Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Ekstase

Ekstase [Kirchner-Michaelis-1907]

Ekstase (gr. ekstasis ), eigentlich das Außersichsein, Veränderung , ... ... Ruhe der Seele in Gott , den sie unmittelbar erfaßt. Der Mystiker Job. v. Ruysbroek (1381) hieß Doctor ecstaticus. Vgl. B. A. ...

Lexikoneintrag zu »Ekstase«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 169.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... der Ausspruch ein geflügeltes Wort geworden ist. Verständlicher ist es, wenn er (Ev. Job. 18, 37 und 38) im Verhör Pilatus gegenüber sagt, er sei in ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Vorwort/Einleitung/XI

Vorwort/Einleitung/XI [Mauthner-1923]

XI Die großen Beispiele von Übersetzungen ganzer Kulturen, von der Völkerwanderung ... ... gepredigt wurde. Ich brauche die Bibel nur aufzuschlagen. Jesus spricht zu Martha (Ev. Job. II, 25): Egô eimi hê anastasis kai hê zôê. ho pisteuôn ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXIII113-CXXIV124.
Geschichte der Philosophie

Geschichte der Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Geschichte der Philosophie . Wie jede Wissenschaft , hat auch die ... ... . Überweg-Heinze , Gesch. d. Phil. 10. Aufl. Berl. 1907. Job. Ed. Erdmann , Grundriß d. Gesch. d. Philos. 2 Bde. ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte der Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 233-235.
transscendent / transscendental

transscendent / transscendental [Kirchner-Michaelis-1907]

transscendent und transscendental sind die Bezeichnungen für zwei verwandte, aber ... ... keinerlei Gleichungen bestimmten Grades erklärt werden, vielmehr über jede algebraische Gleichung hinausgehen«. Vgl. Job. Tropfke , Geschichte der Elementarmathematik. Leipzig 1902. Bd. II, S ...

Lexikoneintrag zu »transscendent / transscendental«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 646-647.

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/Einleitung/§ 2 [Philosophie]

§ 2. Als dieser negativ religiöse Geist sich als das wahre, ... ... kommt es, wenn selbst unter den Protestanten manche die Wissenschaften verschmähten, z.B. Job. Amos Comenius die Metaphysik, den Aristoteles und Cartesius , die Kritik ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 7-9.: § 2

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/2. Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst/II [Philosophie]

II Wenn wir unserm Dr. Sax glauben dürfen, so ist von ... ... Telegraphenbüros überträgt, so ist das ein zwar ziemlich kleiner, aber doch insofern ganz hübscher job, als er ein vollkommenes Verständnis der Prinzipien der jobbery bekundet; wie dies übrigens ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 246-260.: II

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen [Philosophie]

Anhang Erläuterungen – Bemerkungen – Belegstellen [I] Das Bewußtsein des unendlichen ... ... , es wird auch nicht auf sie fallen die Sonne oder irgendeine Hitze.« Offenb. Job. 7, 16. »Und wird keine Nacht da sein und nicht bedürfen ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956..: Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXIX. Von der Kriegeskunst [Philosophie]

Kapitel LXXIX. De arte militari oder Von der Kriegeskunst Aber ... ... gleichsam ein Leib, dessen vornehmste Gliedmassen oder das Haupt der Teufel ist; hiervon saget Job: Corpus illius quasi scuta fusilia, et compactum squamis se prementibus; una uni ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 26-32.: LXXIX. Von der Kriegeskunst

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXI. Von der Wahrsagerkunst [Philosophie]

Kapitel XXXI. De astrologia iudiciaria oder Von der Wahrsagerkunst Es ... ... Mutmassen und Raten, welches die vornehmsten Philosophi wahrgenommen. Also hat auch Moses, Esaias, Job, Jeremias und andere Propheten diese Kunst verfluchet, und hält St. Augustinus aus ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 124-136.: XXXI. Von der Wahrsagerkunst

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Erstes einleitendes Buch/XV. Ihre Aufgabe ist unlösbar [Philosophie]

XV. Ihre Aufgabe ist unlösbar Bestimmung der Aufgabe der Geschichtswissenschaft im Zusammenhang der ... ... und fünfte Buch der Ideen, an welches dann das fünfzehnte anknüpft, sowie den von Job. Müller mitgeteilten Entwurf des letzten Bandes gegen den Schloß. 40 ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 93-104.: XV. Ihre Aufgabe ist unlösbar

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament [Philosophie]

... ergibt sich auch aus den Worten Christi, Job. 18, 36: »Mein Reich ist nicht von dieser Welt«, und ... ... Mitunter wird nur die eine Seite ausdrücklich hervorgehoben und die andere vorausgesetzt, so Job. 3, 36, wo es heißt: »Wer an den Sohn glaubt, ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 281-319.: 17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XCIX. Von der weissagerischen Theologie [Philosophie]

... eigentlich diese Vision sei, das beschreibet uns Job, wann er saget : In horrore visionis nocturnae, quando cadit sopor super ... ... vergossenen Blutes bekräftiget sind. Zu Lehrern aber dieser prophetischen Theologie haben wir Mosen, Job, David, Salomon und viel andere Propheten des alten Testamentes; in dem ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 155-166.: XCIX. Von der weissagerischen Theologie

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/18. Von dem zum Eintritt in das himmlische Reich Erforderlichen [Philosophie]

... erhellt deutlich aus Christi Worten zu Martha, Job. 11, 25-27: »Ich bin die Auferstehung und das Leben; ... ... , wird also das ewige Leben haben und braucht keinen andern Glauben, 1. Job. 4, 2 heißt es: »Jeder Geist, der bekennt, daß Jesus ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918.: 18. Von dem zum Eintritt in das himmlische Reich Erforderlichen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/[Vorreden]/Vorwort zur dritten Ausgabe [Philosophie]

Vorwort zur dritten Ausgabe Es sind bei dieser dritten Ausgabe vielfache Verbesserungen ... ... jene zur Wahrheit werde. »Wer überhaupt an mich glaubt «, sagt Christus (Job. 7, 38), »von des Leibe werden Ströme des lebendigen Wassers fließen ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 32-39,41.: Vorwort zur dritten Ausgabe

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/48. Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben [Philosophie]

Kapitel 48. 79 Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben ... ... Natur«, zweite Auflage, S. 124. 87 Z.B. Job. 12, 25 und 31. – 14, 30. – 15, 18. ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 706-743.: 48. Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Erstes einleitendes Buch/XII. Die Wissenschaften von den Systemen der Kultur/Die Erkenntnis der Systeme der Kultur. Sittenlehre ist eine Wissenschaft von einem System der Kultur [Philosophie]

Die Erkenntnis der Systeme der Kultur. Sittenlehre ist eine Wissenschaft von einem System der ... ... dieser vernünftigen Zwecktätigkeit in der Gesellschaft ist der Staat. 15 Job. Müller zuerst in seiner Schrift über die phantastischen Gesichtserscheinungen, Koblenz 1826. Ich ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 58-64.: Die Erkenntnis der Systeme der Kultur. Sittenlehre ist eine Wissenschaft von einem System der Kultur

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Erste Periode. Die Zeit der grossen Systeme. (Descartes. Hobbes. Spinoza. Leibniz)/Kapitel III. Spinoza (1632-1677)/§ 8. Leben und Schriften. Inhalt des theologisch-politischen Traktats [Philosophie]

§ 8. Leben und Schriften. Inhalt des theologisch-politischen Traktats. ... ... staatlichen Frieden und der Frömmigkeit selbst aufgehoben werden könne«. Er trägt das Motto 1. Job. 4, 13: »Daran erkennen wir, daß wir in Gott bleiben ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 37-43.: § 8. Leben und Schriften. Inhalt des theologisch-politischen Traktats
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon