Loblied auf den Fürsten von Hân. (824 v. Chr ... ... wählte, 4 Schien keine lieblicher als Hân. Gar lieblich ist ja Hân's Gebiet, Das weithin See und Fluß durchzieht, D ... ... sowie Tiger sieht. Und von so schönem Heim entzückt, Ward Hân-khĭ ruhig und beglückt. ...
11. Verhalten zum Reichtum Mong Dsï sprach: »Gib einem Menschen den Reichtum der Häuser Han und We. Wenn er trotzdem nicht eingebildet wird, dann ist er den andern Menschen weit voraus.« 5
11. Der Ziehbrunnen Dsï Gung war im Staate Tschu gewandert und nach dem Staate Dsin zurückgekehrt. Als er durch die Gegend nördlich des Han-Flusses kam, sah er einen alten Mann, der in seinem Gemüsegarten beschäftigt war ...
... zur Vermählung, Möcht' ich ihre Rosse weiden. Ach, des Hán-Gewässers Breite, Die kann nicht durchschritten werden; Ach, des Kiāng- ... ... die Mädchen zur Vermählung, Möcht' ich füttern ihre Fohlen. Ach, des Hán-Gewässers Breite, Die kann nicht durchschritten werden; ...
3. Heilige und Räuber Jede Ursache hat ihre Wirkung: Sind die ... ... so haben die Zähne kalt. Weil der Wein von Lu zu dünn war, wurde Han Dan belagert. Ebenso: wenn Heilige geboren werden, so erheben sich die großen ...
... Ohne Ruhen, ohne Zagen, Hoâi's Barbaren fortzuschlagen. Kiâng und Hán sich wogend schwangen; Kühn zum Streit die Krieger drangen. Ordnung ist ... ... hinfort vermieden Und dem König Ruh' beschieden. Wo sich Kiāng und Hán ergießen, König hat Scháo-Hù gehießen: »Geh', ...
König Wên, der holdselige Gebieter. Schau, wie am Fuß' des Hán-Gebirgs Rothdorn und Hasel wächst unzählig! Holdselig war der hohe Fürst, Sein Glück erstrebend stets holdselig. Fest ist die Schale von Nephrit, Das gelbe Naß, es ist darinnen. ...
23. Über Ahnentafeln Dsï Han fragte den Meister Kung: »Sobald jemand gestorben ist, wird ein Namentäfelchen aufgestellt, was hat das zu bedeuten?« Der Meister sprach: »Diese Namentafel hat dieselbe Bedeutung wie die Ahnentafel. Zur Zeit der Yin wurde diese Namentafel zusammen mit ...
I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... und ich lasse die Worte ganz unverändert: Als ich mê (sonst, oft) gesprochen hän, wêre der mensche alsô in einem inzucke als sanctus Paulus was unde ...
VII Reinhold Köhlers unermüdliche Sammelarbeit hat uns eine Fülle von wandernden Märchen, ... ... ich zimmere, so man säget, bei dem Wege, des muß ich manegen Meister han; Qui édifie en grand place, faict maison trop haute ou trop basse; ...
Kong Fu Zi (Konfuzius) (um 551 v. Chr.–479 v. ... ... Zusammenstellung von Lehrgesprächen stammt überwiegend von Zheng Xuan, der von 127–200 in der Han-Dynastie lebte. Hier in der Übersetzung von Richard Wilhelm.
Hermeneutische Vorbemerkungen Den bisher in westlichen Sprachen vorliegenden etwa 250 Übersetzungen des Dao De ... ... die doch selber nur den Vorschlägen späterer Ausleger wie Wang Bi, Zhuang Zi und Han Fei Zi entstammen kann. Die ältesten Texte aber wurden bekanntlich überhaupt nicht interpunktiert. ...
Einleitung Die Bedeutung der Konfuzianischen Schulgespräche Die Gia Yü oder die Konfuzianischen Schulgespräche ... ... sondern erst mit der Monopolisierung des Beamtenstandes durch die Konfuzianer unter dem Kaiser Wu der Han seine Gültigkeit erlangte. Auch Beimischungen des Gedankenguts nichtkonfuzianischer Schulen, der Taoisten, der ...
... unter dem nachmaligen Kaiser Liu Be der späteren Han-Dynastie. Wir vermissen das Naturhafte an dieser Gottheit, das uns im griechischen ... ... der Dsin-Dynastie wieder aufgefunden worden sei, ein Fälscher aus der Zeit der Han-Dynastie unmöglich diesen Stoff, der in Liä Dsï doch enthalten ist, hätte ...
... Man kann aus den Geschichtsbüchern ersehen, dass die Gelehrten von den Han und Tang abwärts die wahre Lehre hätten zu Grunde gehen lassen, ... ... tse, Tschuang tse, Me tse, Kuang tse, Kong tsong tse, Schin han, Sun tse, Tong tse, Yang tse, ...
... 1. DSCHAU LI, Fürst von Han, Vorfahr des Begründers des Staates von Han. 358–332. XVII, 3 ... ... ; X, 5; XIII, 1. HAN AI, siehe DSAU FU. HAN DAN, Hauptstadt von Dschau. XIV, 3. 8; XVIII, 6; XXVI, 1. HAN FONG SCHÏ, Pferdekenner. XX, ...
... Vokal folgt: dat don ek – das tue ich, ek han – ich habe (bergisch). Diese Verbalform gilt für den ganzen Niederrhein und die Mosel, wenigstens bis an die lothringische Grenze: don, han . Dieselbe Eigentümlichkeit findet sich schon in den linksrheinischen Psalmen: biddon ...
... Mensch ist von Natur bös« zusammengefaßt hat, während Han Yü zur Zeit der Tang-Dynastie (vielleicht beeinflußt durch persische Gedanken?) drei ... ... zu leiden gehabt. Kommentiert wurde Mong Dsï, auch nachdem er unter der Han-Dynastie wieder zu Ehren gekommen war, verhältnismäßig wenig. Am bekanntesten ... ... Anspielungen darauf, so in Liä Nü Dschuan und Han Schï Wai Dschuan, dem die folgenden Ausführungen entnommen sind ...
Buch V Die Fragen Tangs Die Antinomien der reinen Vernunft sind ... ... ein Ortsname, ebenso wie Tsin der Name des bekannten Staates im Westen ist. Han: Die Leute des Staates Han waren ebenfalls als musikalisch bekannt. Wer die Sängerin Wo ist, von ...
Buch II 1 Über den Herrn der gelben Erde vgl. Anm ... ... 4 Guan Yin heißt eigentlich Yin Hi. Er war der Grenzwart des Passes Han Gu Guan (Guan = Paß). Er ist derselbe, der der Sage nach ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro