Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Wille

Wille [Eisler-1904]

... is conscious of a power to determine, in things which he conceives to depend upon his determination. To this power we will give the ... ... Anstrengung und Aufmerksamkeit sind dem Willen wesentlich (»to attend to a difficult object and hold it fast ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Leben

Leben [Eisler-1904]

... denn das Leben ist seelische Betätigung ( diôristhai to empsychon tou apsychou zên , De an. II 2 413a 21). Lebensprocesse sind ... ... 57 ff., 84 ff., CLAUDE BERNARD, Leçons sur les phénomènes de la vie; BOUILLIER, Du principe vital; PANUM, ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

... Logos ): xynon esti pasin to phronein. xyn noô legontas ischyrizesthai chrê xynô pantôn (Fragm. 91 ... ... ascribe to reason two offices, or two degrees. The first is to judge of things self-evident. the second to draw conclusions that are ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

... l. c. p. 354). »To be conscious of a change, is to feel a change« (ib.). Zu unterscheiden ist zwischen »conscious, subconscious, ... ... DE BIRAN an. Latente Vorstellungen gibt es nach E. COLSENET (La vie inconsciente de l'esprit, 1880 ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... nécessairement toujours fondamentale, mais d'abord excessive, de la vie affective sur la vie intellectuelle, ou suivant la formule anatomique, de la région postérieure du ... ... Psychologisch und teilweise organisistisch lehren J. S. MACKENZIE (An Introd. to Social Philosophy 2 , 1895), F. H. ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... its continual accompanying it, for the causality itself is insensible. But now to argue from a concomitancy to a causality is not infallibly conclusive, yea ... ... Causalgesetz lautet: »Whatever begins to exist, must have a cause of existence« (Treat. I, p. ... ... notion de rapport ou de condition« (Leçons sur les phénom. de la vie II, p. 396 ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

... ouk aei psophei. hotan d' energê to dynamenon akouein kai psophê to dynamenon psophein, tote hê kat' ... ... kat' energeian psophos, hôn eipein an tis to men einai akousin to de psophêsin (De an ... ... sidêrou kai tou chrysou dechetai to sêmeion, lambanei de to chrysoun ê to chalkoun sêmeion, all' ouch' hê chrysos ê ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.

Literaturverzeichnis/B [Eisler-1904]

... la psychologie experiment. 1894. –, Psychologie de raisonnement. –, La vie psychique des mikro-organismes. 1891. –, La perception extérieure. –, ... ... et rélig. 1855. –, Oeuvres posthumes. 1861. BORDIER, A., La vie des sociétés. 1887. BOS, C., Contribution ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. B. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 888-893.

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Fußnoten [Philosophie]

... 284 Chronique scandaleuse. 285 Brantôme, Vie de Charles VIII. 286 Matthieu, Hist. de Louis ... ... 292 Mézeray, Abrég. chronolog. sur la fin de la vie de Charles IX. 293 Brantôme, Mémoir., t. ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Fußnoten
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... das Seiende nicht als den Menschen, το μη ειναι τον ανϑρωπον, και το ειναι μη ον τον ... ... not able to taste, his tongue to conceive, nor his heart to report, what my dream was.« ... ... can little more supply Than just to look about us, and to die. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Imperious Caesar, dead and turn'd to clay, Might stop a hole to keep the wind away: ... ... VI, 71. Vor ihm hatte schon PERIANDROS gesagt: Μελετη το παν. Dem Verständnisse der Phaenomena vom tausendfachen ... ... 5 . Asokos Eigenbericht auf dem VIII. Felsenedikte, Piyadasi rājā dasavasābhisito saṃto ayāya saṃbodhiṃ, entspricht sehr schön unserem Topus, e.g. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Viertes Buch [Philosophie]

... III ): Telos men oun poleôs to eu zên; touto de estin to zên eudaimonôs kai kalôs; ... ... said N. N., ought to be punished with pains of law, to deter others from the ... ... te, kai katakekermatismenên epi panta ta onta pros allêla , to pros to on hekastou morion autês antitithemenon, ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977, S. 341-509.: Viertes Buch

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

... physis anthrôpoisi, Kai pasin kai panti; to gar pleon esti noêma. (Ut enim cuique complexio membrorum flexibilium ... ... matière èlectrique suffisent parfaitement pour composer ensemble cette cause essentielle de la vie (S. 16). Danach wären eigentlich Wärme und Elektricität das ... ... wieder nur durch ihn: ei gar mê ên to neikos en tois pragmasin, hen an ên ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 1, Zürich 1977, S. 135-219.: Zweites Buch

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/1. Neustadt Magdeburg. Die Colonie der Reformirten [Philosophie]

... alle upp! Et deit man jar to weh, O jeh, o jeh! Die Amme, die ... ... des gemeinen Bedürfnisses wurden doppelnamig. Was unter pain, unter eau de vie, unter pain blanc, unter viande u. dgl. zu ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 1-28.: 1. Neustadt Magdeburg. Die Colonie der Reformirten

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts [Philosophie]

... : M. Veitch , R. Lowndes (Introduction to the philosophy of primary beliefs, 1865), Leechman, M ... ... Bewegung hervorgerufen, deren Führer Th. Hill Green (gest. 1882, Introduction to Humes Treatise, 1875, Prolegomena to Ethics, 1883) war; zu ihr ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 523-532.: VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/19. Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn [Philosophie]

... besser als leben« ( beltion tou zên to eu zên , Top. III, 2). Hieraus ließe sich, mittelst ... ... von Cartesius wird uns berichtet, daß er viel geschlafen habe (Baillet, Vie de Descartes, 1693, p. 288). Kant hatte sich zum Schlaf ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 234-286.: 19. Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/48. Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben [Philosophie]

... verschmäheten, in gottloser Rebellion »die naturgemäße Gesinnung verlassend« ( antitassomenoi poiêtê sphôn, – – – enkrateis tê pros ton pepoiêkota echthra, ... ... , nach seiner Ansicht, die Markioniten ihren Undank gegen den Demiurgos ( acharistein dêmiourgô ) und die Widerspänstigkeit, mit der ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 706-743.: 48. Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/41. Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich [Philosophie]

... these are they, who discrediting the evidence of Buddha, adhere to the heretical doctrine, that all living beings had their beginning in the ... ... sie dieses verstehn lehren, im Sinne des dem Hermes Trismegistos beigelegten Ausspruchs: To gar on aei estai . (Quod enim est, erit semper. ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 542-597.: 41. Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich
Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/4. Ueber die erste Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde/§ 21 Apriorität des Kausalitätsbegriffes. Intellektualität der empirischen Anschauung. Der Verstand

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/4. Ueber die erste Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde/§ 21 Apriorität des Kausalitätsbegriffes. Intellektualität der empirischen Anschauung. Der Verstand [Philosophie]

... his seventh year was unable to estimate the distances of objects, especially as to height; he would extend ... ... darauf aber sagt er: hothen anankê, pasin, hois to aisthanesthai, kai to noein hyparchein, ei noein aisthanesthai pephykamen (quare necesse est, omnia ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 65-100.: § 21 Apriorität des Kausalitätsbegriffes. Intellektualität der empirischen Anschauung. Der Verstand
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon