Religion und Cultus.

[6] Die Religion des chinesischen Alterthums kennt keine Mythologie, aber auch keine Offenbarung und weiß dennoch nur von Einem Gott. Auch darin, wie in manchem Andern, scheint das »schwarzhaarige Volk« Erbe der ältesten Menschheit zu sein. Ihm ist Gott auch nicht Nationalgott, und es kennt ihn so sehr nur als den Alleinigen und Einzigen, daß es nicht einmal einen Gattungsnamen für ihn hat. Es nennt ihn Tí, den HErrn oder Herrscher, Schàng Tí, den Höchsten HErrn, oder Thiân, den Himmel, mit dem Bewußtsein, daß jeder dieser Namen dasselbe Eine höchste Wesen bezeichne. – Hat man neuerdings die Bezeichnung »Schàng Tí« oder »Ti« durch »Gott« übertragen, so ist das nicht falsch, aber doch insofern ungenau, als es den bedeutsamen Eigennamen durch einen Gattungsnamen ersetzt. –[6]

Der Höchste HErr nun, oder der Himmel, ist allherrschend und Niemand kann ihm widerstehen. Er ist bewußter Geist, der Alles sieht, hört und auf das lichtvollste erkennt. Er will und wirkt, doch ohne Laut und ohne Geruch, d.h. unkörperlich. So ist er allgegenwärtig, denn er geht mit dem Menschen aus und ein und ist über und unter ihm. Er giebt dem Menschen das Leben und den Völkern das Dasein. Alle Tugend und Weisheit stammt von ihm. Keinen bevorzugt er, hasset auch Keinen; aber er liebt, die ihn fürchten, belohnt und segnet die Guten. Der Bösen Frevel erzürnen ihn und er bestraft sie. So kommt von ihm aller Segen, von ihm alles Unglück. Er sieht den Weltgang voraus setzt demzufolge die Bestimmung der Menschen und beschließt über sie, je nachdem sie seinem Willen gehorchen. Darum regieren auch die Könige aus seinem Auftrage, und nach ihrem Verhalten zu seinem Willen macht er sie groß oder stürzt er sie. Die Erkenntniß seines Willens wird durch die von ihm bestimmte Naturordnung, vornehmlich auch durch das allgemeine Volksbewußtsein vermittelt; ja, nach einem unserer Lieder (III. 1, 7) hat der Höchste HErr sogar drei Mal zu dem Könige Wên unmittelbar geredet; eine Angabe, welche freilich die späteren chinesischen Ausleger in die größte Verlegenheit setzt.

Diese Aussagen des altchinesischen Gottesbewußtseins gehören aber sämmtlich einer Zeit an, da noch nicht philosophirt und speculirt wurde. Sie geben daher auf viele Fragen, die damit erst auftauchten, keine Antwort. Überdieß mangelte es an einem religiösen Grundbuche, so wie an einer Priesterschaft, die eine Theologie hätte entwickeln können. Alles beruhte auf unvordenklicher Überlieferung, welche sich mannigfaltigen Cultushandlungen anheftete.

Einen Monotheismus im höchsten Sinne kann man diesen Theismus allerdings nicht nennen, dennoch war in ihm das höchste Wesen zu sehr nach seiner in sich beschlossenen Einheit und Einzigkeit aufgefaßt, um sich im Bewußtsein der Menschen[7] mythologisch, mithin polytheistisch zersetzen zu können. Ebendeßhalb aber war es in seiner scharfen Unterschiedenheit von der Welt auch so unerreichbar und ohne Selbstmittheilung, weil ohne Offenbarung, – dann die erwähnten Reden desselben an König Wên stehen ganz einsam und fremdartig in der altchinesischen Literatur – daß zwischen ihm und der Menschenwelt für das religiöse Gefühl eine Kluft blieb, die durch ein Vermittelndes ausgefüllt sein wollte. Diesem Bedürfnisse kam der Glaube an die Fortdauer abgeschiedener Menschenseelen und an eine Menge von Naturgeistern entgegen. Beide wurden als Vertreter der Menschen bei dem Höchsten HErrn und als Ausrichter seiner Befehle gedacht. Ihre Gunst zu erlangen und zu bewahren war daher vom größten Interesse, weßhalb dieser Ahnen und Geniendienst im Glauben und Cultus der alten Chinesen einen eben so großen Raum einnahm, wie bei dem katholischen Volke mancher Gegenden der Heiligen- und Engeldienst, der zwar auch den Gottesdienst nicht verdrängt, aber breit, vielgestaltig und mit mancher Superstition behaftet in den Vordergrund tritt.

Unangezweifelt bestand der Glaube an die persönliche Fortdauer der menschlichen Geister nach dem Tode. Von ihnen heißt es: sie sind aufgestiegen, sind droben, sind im Himmel, – wobei dann der Himmel, wie auch sonst oft, nur die überirdischen Räume und nicht etwa den Höchsten HErrn bezeichnet. Aber sie sind mit diesem in unmittelbarer enger Verbindung, und von dem Könige Wên, dem vielgepriesenen, heißt es, er leuchte im Himmel und sei des Höchsten HErrn linke und rechte Hand. Die Ahnen nehmen Theil an dem Ergehen ihrer Nachkommen und sorgen für sie, solange dieselben sich ihrer Gunst würdig erweisen. Man kann nie wissen, ob sie nicht anwesend sind, aber zu den fehllos und rechtzeitig dargebrachten Opfern steigen sie allemal hernieder, freuen sich ihrer und vergelten sie mit Glück und langem Leben. Die Geister der ältesten Kaiser nehmen einen besonderen Rang ein. Manche Heroengeister sind[8] ganzen Lebensgebieten vorgesetzt; so der »Vater des Feldbaues«, des Krieges, der Pferdezucht. Insbesondere sind es die Ahnen des eigenen Hauses, vornehmlich die sechs nächsten und der allerälteste, denen in jeder Familie, vom Kaiser bis herunter zum Geringsten, gehuldigt wird. Sie bleiben in so nahem Verhältnisse mit den Lebenden, daß diese ihnen jeden Entschluß, jedes Ereigniß von Wichtigkeit ausdrücklich anzuzeigen für Pflicht erachten. Es wird ihnen sogar der höhere Rangtitel beigelegt, den die Nachkommen erlangen.

Ein Näheres über den jenseitigen Zustand der Abgeschiedenen erfahren wir nicht, wie denn auch von einer Unseligkeit oder Bestrafung der Bösen im Jenseits nirgends geredet wird. Belohnung und Bestrafung des sittlichen Verhaltens wurden so sehr nur in das Dießseits verlegt, daß man wol die Strafe der Bösen bei ihrem Tode schon für abgebüßt ansah. Vielleicht verhielt man sich auch solchen Fragen gegenüber aus Pietät naiv ablehnend.

Der klare und bewußte Theismus der alten Chinesen bewahrte sie vor der Vergötterung der Kräfte und Erscheinungen der sinnlichen Welt, und dieß dürfte ein starker Beweis für die Alterspriorität jenes Gottesbewußtseins sein. Eben so fern war ihnen aber auch eine todte materialistische Anschauung der Naturwelt. Sie dachten sich vielmehr diese und ihre Gebilde überall durchwirkt und belebt von seelenhaften Geistern, Genien oder Dämonen, deren Erscheinung die Naturgestalten selbst seien, in und mit denen sie auch geehrt und angerufen wurden. So werden als Geister des natürlichen Himmels Sonne, Mond, Planeten und einzelne Sternbilder verehrt, als irdische Geister vor Allem die Erde selbst, die vier Weltgegenden, dann Berge und Höhen, Wälder und Thäler, Meere, Flüsse und Quellen; auch giebt es einen Schutzgeist der Wege und Reisen, einen Genius der Dürre u.s.w. Diese Naturgeister folgen den allgemeinen Gesetzen und besonderen Geboten des Höchsten HErrn, sie haben Verstand, nehmen Antheil an den menschlichen Dingen[9] und wirken auf dieselben ein, und darum wird mit Opfern und Anrufungen auch ihre Gunst gesucht, werden große Unternehmungen auch ihnen angezeigt. Immer aber werden sie, wie mächtig auch, doch endlich und beschränkt gedacht und durchaus unterworfen dem unendlichen und unbeschränkten Höchsten HErrn.

Denn wenn sie heraustreten aus ihrem wolthätigen regelmäßigen Gange, wenn Erdbeben und Bergstürze, verheerende Stürme, Dürre oder Überschwemmungen, Hungersnoth und Sterben, Sonnen- und Mondfinsternisse die Menschen schädigen oder schrecken, so sind das mahnende Zeichen, daß der Himmel unzufrieden ist mit dem Verhalten der Menschen und ihnen zürnt. Bei solchen Mahnungen sollen sie daher, insbesondere die Regierenden, sich selbst prüfen, ihre Sünden erkennen, Buße thun und dadurch, sowie mit Opfern und Gebeten, den Höchsten HErrn zu versöhnen trachten.

Aber auch dem Besten kann Mißerfolg und Unglück begegnen, wenn er aus menschlicher Kurzsichtigkeit unrichtig handelt oder auch das Rechte zur unrichtigen Zeit thut. Wer möchte daher nicht im Vor aus wissen, ob er bei einem Vorhaben die richtige Wahl, bei dessen Ausführung die richtige Zeit treffen werde? Darum finden wir von Alters her bis heute überall Orakel verschiedenster Art, die über das Künftige Aufschluß geben sollen, damit man sein Thun demselben gemäß mache. Bei den alten Chinesen galt es nicht bloß als Klugheit, sondern auch als Pflicht, bei jedem wichtigeren Vorhaben die Weissagung zu befragen, zuerst ob sie es überhaupt und in welcher Weise billige, sodann welches die Glückstage seien, die das Gelingen sicherten. Man entnahm den Schicksalsspruch aus den Rissen einer gerösteten Schildkrötenschale sowie aus den Blättern des Schikrautes, unsrer gemeinen Schafgarbe. An Höfen war dafür ein kundiger Weissager angestellt, doch scheint die Auslegung der Orakel allgemein bekannt gewesen zu sein. Jetzt kennt man sie nicht mehr.[10]

Die kommenden Dinge kündeten sich aber auch wol ungesucht an, und zwar durch Träume, zu deren Auslegung ebenfalls besondere Traumdeuter verordnet waren. Eine Bemerkung in dem alten Schū-kīng zeigt uns, daß die Sendung eines prophetischen Traumes auf den Höchsten HErrn zurückgeführt wird.

Je lebendiger bei kräftig und innig empfindenden Menschen die Vorstellung einer höheren Macht ist, deren segnende Güte erfahren zu haben, deren Unwillen erregen zu können sie überzeugt sind, desto mehr werden sie sich gedrungen fühlen, ihrerseits derselben mit Dank und Furcht entgegenzukommen und ihr die Aufrichtigkeit dieser Gefühle tatsächlich zu erweisen. Der natürliche Ausdruck hierfür sind die Opfer, die darum so alt sind wie die Menschheit und auch bei den Chinesen schon im grauesten Alterthume stattfanden. Nicht minder natürlich ist es, daß die Opfer mit Weihungen und Gebeten begleitet werden, welche den Sinn und die Absicht des Darbringenden aussprechen.

Man hat gemeint, Häufigkeit der Opfer, eine feste Opferordnung und ein reich ausgebildetes Opferceremoniel müsse stets Erfindung einer Priesterschaft sein, die damit wol auch allerlei eigennützige Zwecke verfolgt habe. Dieß wird durch die alten Chinesen widerlegt. Denn während sie jene Dinge im vollsten Maße besaßen, hat es bei ihnen nie einen Priesterstand oder auch nur einzelne Priester gegeben. Alles priesterliche Thun war Sache des Hausvaters, der unter Beistand seiner Nächstverwandten für sich und alle ihm Zugehörigen opferte, – was abermals nur eine Fortsetzung ältester menschlicher Zustände sein dürfte. Nun aber zeigt sich sofort, wie den alten Chinesen dieses priesterliche Handeln mit dem durchgängigen Patriarchalismus ihrer Reichsordnung zusammenschmolz und durch diesen bestimmt wurde. Denn an der öffentlichen Stellung des Hausvaters stieg die Bedeutendheit seiner Opfer sowie seine Berechtigung zu denselben. Wenn den Ahnen jeder Hausvater opfern durfte, so durften nur die Großen, die[11] Hochgestellten auch den Schutzgeistern des Hauses, nur die Reichsfürsten den Geistern des Bodens und Feldbaues, der Berge und Flüsse ihres Landes, und nur der Kaiser auch noch dem Himmel oder dem Höchsten HErrn, der Erde, den vier Weltgegenden und den Hauptgebirgen und großen Strömen des Reiches opfern. Daß auch der Fürst von Lù dem Höchsten HErrn opferte, war nur eine zugelassene Unregelmäßigkeit. Von Rechts wegen stand es allein dem Kaiser zu und er brachte dieß Opfer bei der Sommer- und Wintersonnenwende, wahrscheinlich auch bei Frühlings und Herbstes Anfang.

Alle Opfer, die dem Kaiser allein oder auch den Reichsfürsten vorbehalten waren, wurden unter freiem Himmel auf einem Erdaltare dargebracht. Tempel gab es weder für den Höchsten HErrn noch für die Naturgeister. Nur die Geister der Ahnen, die noch immer als zur Familie gehörend betrachtet wurden, hatten ihre besonderen Hallen oder Tempel und zwar beim Kaiser sieben, bei den Reichsfürsten fünf, drei bei den Großen, einen bei den übrigen Beamten. Dem einfachen Unterthan vertrat deren Stelle ein bestimmter Platz im Innern seines Hauses. Die Tempel, welche aus einer Vorhalle, einem Hauptsaal und einem hinteren Chor bestanden, enthielten weder Bilder noch Bildsäulen, doch bei den Feierbegängnissen eine Menge mannigfaltiger, zum Opferdienst erforderlicher Gefäße und Geräthe; auch Matten zum Sitzen für die Opfernden und Opfergäste und Lehnsitze für die Hochbejahrten. In ihnen wurde von den Vornehmen, im Hause von dem gemeinen Mann im ersten Monat jeder der vier Jahreszeiten den Geistern der Vorfahren geopfert.

Da in unsern Liedern eigentlich nur von den kaiserlichen Ahnenopfern die Rede ist, so wird eine kurze Beschreibung derselben hier genügen, wobei die unendlichen Einzelheiten des Ceremoniels wie sie das alte Jî-lì ausführlich enthält, übergangen werden mögen.

Nach Befragung der Weissagung über die Wahl des Tages[12] und der Opferthiere bereiteten der Kaiser und seine Opferhelfer durch Fasten und allerlei Reinigungen sich zu der Feier vor, an welcher auch die Kaiserin und die Nebenfrauen theilnahmen, und erschienen zu derselben dann in der vorgeschriebenen Kleidung, die für jede Opferart verschieden bestimmt war. Als Opfergäste pflegten sich die Reichsfürsten zahlreich einzustellen, die schon bei ihrem Eintreffen feierlich empfangen waren. Ein besonderer Werth wurde auf die Anwesenheit der Nachkommen früherer Dynastien gelegt. Die erforderlichen Verrichtungen geschahen jedoch in der Regel von Mitgliedern des kaiserlichen Geschlechts. Außer den Opferbeamten waren alle Großen des Hofs und des Reiches gegenwärtig, und bei Aufstellung der Anwesenden wurde die strengste Etikette nach Rang und Alter beobachtet. Die Fürsten und Großen hielten dabei gewisse Würdenzeichen in der Hand, die man als Scepter und Halbscepter bezeichnet hat. Ein Halbscepter besteht aus einem eiförmig hohlgeschliffenen Nephrit oder Nierenstein, der, zierlich gefaßt und mit einem kostbaren Griffe versehen, auch zum Spenden der Trankopfer diente. Zwei derselben gegen einander gelegt, bildeten ein ganzes Scepter. An einem besonderen Platze standen zahlreiche Musiker, sämmtlich Blinde, welche auf Glocken und Pauken von ungleicher Größe, die an einem schön verzierten Gerüst hingen, sowie auf verschiedenen Blasinstrumenten spielten.

Nach einer Menge begrüßender Verneigungen und ceremoniösen Hin- und Hergehens begann die Handlung mit lauttönender Musik und Spenden von Trankopfern, wozu besondre Weine aus Hirse und Reiß dienten. Dadurch wurden die Ahnengeister herbeigerufen, und der »Beter«, ein besonderer Beamter, begrüßte, an der Hauptthür opfernd, ihren Einzug, den Niemand bezweifelte. Nach einer zweiten Trankspende holte der Kaiser selbst den rothen Opferstier herbei und dieser ward an einem Steinpfeiler festgebunden. Mit einem Messer, an dessen Griffe Glöckchen hin gen, schnitt er zuvörderst von dem[13] Haare ab, um zu zeigen, daß der Stier die vorgeschriebene Farbe habe, tödtete ihn dann damit und löste, nachdem er geöffnet worden, das Fett heraus, welches mit duftender Stabwurz verbrannt wurde. Dem Opfer wurden noch eine Menge Schafe und Schweine hinzugefügt und das Fleisch der Thiere sofort mannigfaltig zubereitet. Dabei waren die Kaiserin und deren Begleiterinnen in schicklicher Weise beschäftigt, hatten aber alle Opferhelfer ihre gewiesenen Dienste zu leisten. War endlich die Opfermahlzeit aufgetragen, der noch allerlei Beigerichte und Leckereien hinzugethan wurden und der namentlich die Opferhirse, andre seine Hirsearten und Reiß nicht fehlen durften, so ließ man sich zum Mahle auf die am Boden ausgebreiteten Matten nieder. Von allen Speisen wurde auch den Ahnen, als ob sie leiblich noch gegenwärtig wären, ihr Antheil hingestellt.

Sie hatten aber auch ihren lebendigen Stellvertreter, – für welchen Rückert den treffenden Namen »der Todtenknabe«, als Übersetzung des chinesischen Schī, erfunden hat. Denn ein Knabe des kaiserlichen Hauses, am liebsten ein Enkel, nahm den Platz der Ahnen ein, empfing die ihnen gebürenden Ehren und wurde als von jenen gleichsam inspirirt angesehen. Er war mit dem Obergewande des von ihm besonders vertretenen Ahnherrn bekleidet, hatte einen vorzüglichen Ehrensitz, nahm an jenes Statt Speise und Trank und alle Huldigungen der Nachkommen entgegen, verkündete schließlich dem opfernden Familienhaupte die Zufriedenheit der Geister mit der Feier und verhieß ihm Glück und langes Leben.

Die ganze Feierlichkeit begleitete ein unendliches Neigen und Verbeugen, Knieen und Niederbücken, dazu Tänze oder tanzartige Umgänge, und sowol dabei wie bei verschiedenen andren Momenten der Handlung erklang Musik oder Gesang.

Bei der großen Opfermahlzeit, an welcher, dem Range nach einander ablösend, alle Anwesenden bis zu den Geringsten theilnahmen, herrschte eine anständige Munterkeit. Man trank[14] einander zu und that Bescheid, man unterhielt sich und lachte. Der Kaiser mit seinen Nächstangehörigen scheint dabei nicht lange verweilt zu haben, denn wir wissen, daß er alsbald in einem andern Raume, wohin auch die Musik nachfolgte, sämmtliche Fürsten und Verwandte seines Hauses festlich bewirthete, wobei reichlich gegessen und getrunken wurde. Am folgenden Tage fand dann noch eine Opfermahlzeit zu Ehren des Todtenknaben statt.

Mit Recht bemerkt Legge von der in den Liedern enthaltenen Schilderung der Hauptfeier, sie sei eben so sehr die einer Gasterei als eines Opfers, und in der That seien diese großen vierteljährlichen Feste gewesen, was wir einen allgemeinen Geschlechtstag nen nen würden, an dem die Todten und die Lebenden zusammengekommen, miteinander gegessen und getrunken, die Lebenden die Todten verehrt und die Todten die Lebenden gesegnet hätten. So sehr dabei auf Würde und Anstand gehalten wurde, die auch das peinlich strenge Ceremoniel unterstützte, so war doch die Feier, ähnlich wie bei den alten Ägiptern, eine durchaus heitere, ja fröhliche, wie sich denn in der ganzen Religion der alten Chinesen nichts Finsteres oder Beängstigendes vorfindet; und daß dadurch nur der Glaube an die persönliche Unsterblichkeit erhalten, der Tod seiner Schrecken entkleidet, kindliche Ehrerbietung und Familiensinn gepflegt werden mußte, bedarf keines Nachweises.

Außer den erwähnten Hauptopfern gab es nun noch manche geringere, theils regelmäßig theils an besondre Anlässe geknüpfte, wie wenn vor einer Reise dem Schutzgeist der Wege, vor einer Schlacht dem »Vater des Krieges« geopfert wurde. Für solche Fälle waren die Feiergebräuche einfacher, obwol nicht minder bestimmt ausgebildet.

So war denn das ganze Leben jener alten Menschen mit Opfern und Gebeten durchzogen, welche ihm eine Weihe, eine Erhebung über das Gemeine ertheilten, die ihrer überwiegend für das Irdische und Praktische angelegten Natur ein wolthätiges[15] Gegengewicht verliehen. Daß über den reichlichen Ahnen- und Geisterdiensten das reinere Gottesbewußtsein, die Verehrung des Höchsten HErrn und das Gebet zu ihm keineswegs verloren gingen, beweisen manche unserer Lieder, manche Stellen des alten Schū-kīng zur Genüge.

Quelle:
Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 6-16.
Lizenz:

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon