XVII

Das Zorn-Kapitel

[665] 221

Den Zorn gib auf, verlasse allen Hochmut,

Befreie dich von allen Daseinsbanden;

Der an dem Körperlichen nicht mehr haftet,

Den Untreffbaren treffen keine Leiden.


222

Wer seinen raschen Zorn anhält

Wie ein Gespann in vollem Lauf,

Den nenne Wagenlenker ich;

Nur Zaumhälter sind andere.


223

Durch Sanftmut triff den Zornigen,

Den Bösen durch die gute Tat,

Schenkend besieg' den Geizigen,

Den Lügner durch das wahre Wort.


224

Sei wahrhaft, diene nicht dem Zorn

Und gib, wenn man um wenig fleht:

Durch diese drei Gewohnheiten

Erhebst du zu den Göttern dich.


225

Die keinem Wesen Leides tun,

Die heilig wandeln immerdar,

Gehn ein ins Unvergängliche,

Wo alles Weh total erlischt.


[665] 226

Den wachsam stets Verweilenden,

Bei Tag und Nacht sich Übenden,

Nibbānam heiß Begehrenden

Entschwindet aller Willenswahn.


227

Nicht war es bei den Alten so

Wie bei den Heutigen der Brauch

Zu schmähen den, der schweigsam bleibt,

Zu schmähen den, der vieles spricht,

Zu schmähn auch den, der maßvoll spricht,

Zu schmähen jeden in der Welt.


228

Es war nicht und es wird nicht sein

Und lebt auch gegenwärtig nicht

Ein überall Geschmäheter,

Ein überall Gepriesener.


229

Wenn aber die Verständigen

Den Weisen, Reinen, Standhaften,

Den makellosen Heiligen

Einmütig preisen Tag für Tag,


230

Ihn, der dem reinsten Golde gleicht:

Wer möchte schmähn dann solchen Mann?

Sogar die Götter preisen ihn,

Selbst vom Brahmā wird er verehrt.


231

Der Taten Ungestüm halt' an,

Im Handeln sei du wohlbezähmt;

Verlasse böser Taten Pfad,

Dem guten Handeln bleibe treu.


[666] 232

Der Worte Ungestüm halt' an,

Im Reden sei du wohlbezähmt;

Verlasse böser Rede Pfad,

Der guten Rede bleibe treu.


233

Des Herzens Ungestüm halt' an,

Im Denken sei du wohlbezähmt;

Verlasse bösen Sinnens Pfad,

Dem guten Denken bleibe treu.


234

Die Weisen, welche wohlbezähmt

In Taten und in Worten sind,

Die Weisen, die ihr Herz bezähmt:

Ja, diese nennt man ganz bezähmt.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 665-667.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon