|
[661] 209
Bequem und lässig, kleingesinnt,
Zu ernstem Leben unfähig,
Sein Wohl aufopfernd schnöder Lust,
Beneidet man den Standhaften.
210
Leb' im Verein mit Lieben nicht
Gleichwie auch nicht mit Unlieben:
Getrennt von Lieben sein ist Leid,
Leid ist Verein mit Unlieben.
211
Daher schließ' dich an Liebes nicht,
Geliebtes lassen ist so schlimm!
Kein Daseinsband verstricket den,
Dem nichts mehr lieb noch unlieb ist.
212
Aus Liebem sprießet Gram hervor,
Aus Liebem sprießet Furcht hervor:
Wer sich von Liebem losgesagt,
Hat keinen Gram und keine Furcht.
213
Aus Freude sprießet Gram hervor,
Aus Freude sprießet Furcht hervor:
Wer von der Freude losgelöst,
Hat keinen Gram und keine Furcht.
[662] 214
Aus Wollust sprießet Gram hervor,
Aus Wollust sprießet Furcht hervor:
Wer von der Wollust losgelöst,
Hat keinen Gram und keine Furcht.
215
Der Leidenschaft entsprießet Gram,
Der Leidenschaft entsprießet Furcht:
Wer von der Leidenschaft erlöst,
Hat keinen Gram und keine Furcht.
216
Dem Lebenstrieb entsprießet Gram,
Dem Lebenstrieb entsprießet Furcht:
Wer losgelöst vom Lebenstrieb,
Hat keinen Gram und keine Furcht.
217
Den Ordensregel Wahrenden,
Den klar die Lehre Kennenden,
Den Rechtlichen, Wahrhaftigen,
Den seine Pflicht Erfüllenden,
Den schätzt und liebet alles Volk.
218
Wer sich nach dem Unnennbaren1,
Im Innersten ergriffen, sehnt,
Erstorben aller Willensgier,
Der heißt: »ein Aufwärtssteigender«.
219
Den lang entbehrten teuern Mann,
Der heil aus fernen Landen kommt,
Begrüßet bei der Wiederkehr
All seiner Lieben traute Schar;
[663] 220
So, wahrlich, auch empfangen ihn,
Der Gutes tat, im neuen Sein
Die guten Taten insgesamt,
Wie Freunde einen lieben Freund.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro