Das Elfer-Bruchstück

Saṉkicco

[395] Der Vater:


597

Was willst du, Sohn, in Wälder ziehn?

Verbrechern eignet solcher Brauch!

Dir ziemt es rasch und rüstig sein,

Asketen lass' du einsam gehn.


Der Sohn:


598

Gleichwie der Herbstwind heulend rast

Und rasch und rüstig Wolken treibt,

So stürmt in mir Gedankensturm

Und rafft und reißt mich einsam fort.


599

Ein weißer Wurm, geringelt kraus,

Der dort im Beinhaus hin und wider kroch,

Hat eilig Einsicht mir verliehn,

Des Leibes Ekel innig offenbart.


600

Um den kein Mensch sich kümmern mag,

Der selber keinen kennen will:

Ein solcher Mönch lebt wohlgemut,

Kein Sehnen sehrt ihn, kein Begehr.


601

Der stille See im Felsgestein,

Der Gemsen Labsal, Affen Lust,

Beblüht vom blauen Wasserstern,

Mein Felsenjoch gefällt mir wohl.


[396] 602

Ich bin geweilt im Waldesgrund,

In Bergesgrotte, Felsengruft,

An Orten, öde, ungekannt,

Wo Bären, Panther kommen, gehn.


603

»Man soll sie schlagen, schlachten hin,

Die Wesen sollen leiden hier!«:

Von solcher Absicht weiß ich nichts,

Von übler, von gemeiner Art.


604

Gedient hab' ich dem Meisterherrn,

Gewirkt hab' ich des Wachen Werk:

Die schwere Last ist abgelegt,

Die Daseinsader ausgedarrt.


605

Warum ich aus dem Hause fort

Als Bettler hingezogen bin:

Ergründet hab' ich ihn, den Grund,

Denn alle Bande sind zersprengt.


606

Ich freue mich des Sterbens nicht,

Ich freue mich des Lebens nicht:

Gelassen wart' ich ab die Zeit,

Gleichwie der Söldner seinen Lohn.


607

Ich freue mich des Sterbens nicht,

Ich freue mich des Lebens nicht:

Gelassen wart' ich ab die Zeit,

Gewitzigt weise, wissensklar.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 395-397.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon