1842 |
23. Februar: Eduard von Hartmann wird in Berlin geboren. Zunächst wird er Offizier. |
1865 |
Auf Grund einer Krankheit nimmt er seinen Abschied. |
1867 |
Hartmann promoviert in Rostock. Fortan lebt er in Groß-Lichterfelde als Schriftsteller. |
1868 |
»Über die dialektische Methode«. |
1869 |
»Philosophie des Unbewußten«. |
1871 |
»Das Ding an sich und seine Beschaffenheit«. In 2. Auflage erscheint die Schrift 1875 unter dem Titel »Kritische Grundlegung des transzendentalen Realismus«. |
1872 |
»Gesammelte philosophische Abhandlungen zur Philosophie des Unbewußten«. »Das Unbewußte vom Standpunkt der Physiologie und Deszendenztheorie«. |
1874 |
»Die Selbstzersetzung des Christentums und die Religion der Zukunft«. |
1875 |
»Wahrheit und Irrtum im Darwinismus«. |
1876 |
»Gesammelte Studien und Aufsätze«. |
1877 |
»Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus in ihrer Stellung zu den philosophischen Aufgaben der Gegenwart«. |
1879 |
»Phänomenologie des sittlichen Bewußtseins«. |
1880 |
»Zur Geschichte und Begründung des Pessimismus«. »Die Krisis des Christentums«. |
1882 |
»Religionsphilosophie«. |
1885 |
»Philosophische Fragen der Gegenwart«. »Der Spiritismus«. »Das Judentum«. |
1886 |
»Moderne Probleme«. |
1887 |
»Ästhetik«. |
1888 |
»Lotzes Philosophie«. |
1889 |
»Kritische Wanderungen durch die Philosophie der Gegenwart«. »Das Grundproblem der Erkenntnistheorie«. |
1893 |
»Kants Erkenntnistheorie und Metaphysik«. |
1894 |
»Die sozialen Kernfragen«. |
1895 |
»Der Wertbegriff und der Lustwert«. |
1896 |
»Kategorienlehre« in drei Bänden. |
1897 |
»Schellings philosophisches System«. |
1898 |
»Ethische Studien«. |
1900 |
»Geschichte der Metaphysik« in zwei Bänden. »Zum Begriff des Unbewußten«. |
1901 |
»Die moderne Psychologie«. |
1902 |
»Die Weltanschauung der modernen Physik«. |
1905 |
»Das Christentum des neuen Testaments«. |
1906 |
»Das Problem des Lebens«. 5. Juni: Eduard von Hartmann stirbt in Groß-Lichterfelde bei Berlin. |
1907/09 |
»System der Philosophie im Grundriß« in acht Bänden (posthum). |
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro