Biographie

1842

23. Februar: Eduard von Hartmann wird in Berlin geboren.

Zunächst wird er Offizier.

1865

Auf Grund einer Krankheit nimmt er seinen Abschied.

1867

Hartmann promoviert in Rostock. Fortan lebt er in Groß-Lichterfelde als Schriftsteller.

1868

»Über die dialektische Methode«.

1869

»Philosophie des Unbewußten«.

1871

»Das Ding an sich und seine Beschaffenheit«. In 2. Auflage erscheint die Schrift 1875 unter dem Titel »Kritische Grundlegung des transzendentalen Realismus«.

1872

»Gesammelte philosophische Abhandlungen zur Philosophie des Unbewußten«.

»Das Unbewußte vom Standpunkt der Physiologie und Deszendenztheorie«.

1874

»Die Selbstzersetzung des Christentums und die Religion der Zukunft«.

1875

»Wahrheit und Irrtum im Darwinismus«.

1876

»Gesammelte Studien und Aufsätze«.

1877

»Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus in ihrer Stellung zu den philosophischen Aufgaben der Gegenwart«.

1879

»Phänomenologie des sittlichen Bewußtseins«.

1880

»Zur Geschichte und Begründung des Pessimismus«.

»Die Krisis des Christentums«.

1882

»Religionsphilosophie«.

1885

»Philosophische Fragen der Gegenwart«.

»Der Spiritismus«.

»Das Judentum«.

1886

»Moderne Probleme«.

1887

»Ästhetik«.

1888

»Lotzes Philosophie«.

1889

»Kritische Wanderungen durch die Philosophie der Gegenwart«.

»Das Grundproblem der Erkenntnistheorie«.

1893

»Kants Erkenntnistheorie und Metaphysik«.

1894

»Die sozialen Kernfragen«.

1895

»Der Wertbegriff und der Lustwert«.

1896

»Kategorienlehre« in drei Bänden.

1897

»Schellings philosophisches System«.

1898

»Ethische Studien«.

1900

»Geschichte der Metaphysik« in zwei Bänden.

»Zum Begriff des Unbewußten«.

1901

»Die moderne Psychologie«.

1902

»Die Weltanschauung der modernen Physik«.

1905

»Das Christentum des neuen Testaments«.

1906

»Das Problem des Lebens«.

5. Juni: Eduard von Hartmann stirbt in Groß-Lichterfelde bei Berlin.

1907/09

»System der Philosophie im Grundriß« in acht Bänden (posthum).

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon