2. Ficinus

[14] Besonders lernte man nun auch Platon kennen, dessen Handschriften aus Griechenland kamen; Griechen, Flüchtlinge aus Konstantinopel, lasen über platonische Philosophie. Kardinal Bessarion aus Trapezunt, vorher Patriarch von Konstantinopel, hat Platon bekanntgemacht im Abendlande. – Ficinus z.B. in Florenz, geb. 1433, gest. 1499, der geschickte Übersetzer des Platon, ist ausgezeichnet; er ist es besonders, der die neuplatonische Philosophie wieder nach Proklos und Plotin kennenlehrte. Ficinus schrieb auch eine platonische Theologie. Ja, ein Medicäer in Florenz (diese, überhaupt der frühere Kosmus, Lorenz, Leo X., Klemens VII., haben Künste und Wissenschaften geschützt, klassische griechische Gelehrte an ihren Hof gezogen), Kosmus II., hat selbst eine platonische Akademie gestiftet; dies war im 15. Jahrhundert. – Zwei Grafen Picus von Mirandula, der ältere Johann, der Neffe Johann Franz, wirkten mehr durch ihre[14] eigentümliche Natur und Originalität; jener hat 900 Theses – 55 aus Proklos – aufgestellt und alle Philosophen zu einer feierlichen Disputation darüber aufgefordert, auch sich als Fürst anheischig gemacht, den Abwesenden die Reisekosten zu bezahlen.

Quelle:
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 14-15.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
Universal-Bibliothek, Nr. 4881: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 612: Georg Wilhelm Friedrich Hegel Werke Band 12: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
Werke in 20 Bänden mit Registerband: 18: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie I (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Werke in 20 Bänden mit Registerband: 19: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie II (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Werke in 20 Bänden mit Registerband: 20: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie III (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)