Die Pest zu Athen

[244] Solch ein Krankheitsstoff und todverbreitender Pesthauch

Wandelte einst das Kekropische Land in ein Leichengefilde,

Machte zur Wüste die Gassen und raubte der Stadt die Bewohner.

Tief im Ägypterland war diese Verseuchung entsprungen,

Dann durchflog sie gewaltigen Raum der Lüfte und Meere,[244]

Bis sie am Ende befiel Pandions ganze Bevölkrung,

Die nun haufenweise der Pest und dem Tode geweiht ward.

Anfangs spürten ihr Haupt sie von fiebriger Hitze entzündet,

Und ihr Augenpaar war blutigrot unterlaufen;

Schwärzlich geronnenes Blut entquoll dem Innern des Schlundes,

Schwären versperrten der Stimme den Weg und verengten den Durchgang,

Und die Zunge, des Geist's Dolmetscherin, schwimmend im Blute

Ward durch die Seuche geschwächt, rauhkörnig und kaum mehr beweglich.

Als nun der Krankheitsstoff durch den Schlund in die Brust war gedrungen,

Und er dem Kranken ins zagende Herz war zusammengeflossen,

Ja, da gerieten die Riegel des Lebens alle ins Wanken.

Widrigen Odem verhauchte der Mund in die Lüfte, wie wenn sich

Stank von verfaulendem Aas aus dem Anger des Schinders erhebet.

Seele wie Körper verloren ermattend jegliche Spannkraft,

Und man fühlte bereits sich dicht vor der Schwelle des Todes.

Unerträglichem Leiden gesellte beklemmende Angst sich

Unaufhörlich hinzu und mit Stöhnen mischte sich Jammer;

Häufiges Schluchzen ergriff bei Tag und bei Nacht oft die Nerven;

Dieser beständige Krampf zwang nieder die einzelnen Glieder,

Und die schon lange Erschöpften zerflossen in dieser Ermattung.

Allzu erhebliche Hitze vermochte man nicht zu bemerken

Auf dem Körper der Kranken, der außen mäßig erwärmt schien;

Eher empfand man ein laulich Gefühl, wenn die Hand ihn berührte,

Aber der ganze Leib war von brandigen Schwären getötet,

Wie wenn das »heilige Feuer« sich über die Glieder verbreitet,

Vollends im Innern der Menschen da brannte es bis auf die Knochen,

Brannte im Magen so loh wie die Flamme im Innern der Esse.

Da half keine Gewandung, so leicht und so dünn man sie suchte;

Einzig nach Wind und nach Kühle war stets ihr Streben gerichtet.

Manche begaben sich drum in die eisigen Fluten der Flüsse

Mit pestglühenden Gliedern und warfen sich nackt in das Wasser.

Viele stürzten sich auch kopfüber hinab in die Brunnen

Und gelangten zuerst mit dem offenen Mund in die Tiefe;

Aber der dörrende Durst, der ins Wasser sie zwang, war mit nichts mehr

Stillbar; reichliches Naß war soviel wie wenige Tropfen.

Nirgend Erholung vom Leiden: matt lagen die Körper am Boden,

Ratlos verstummten die Ärzte, die ihre Befürchtung verbargen,[245]

Wenn sie die Kranken erblickten, die wieder und wieder die Augen

Rollten, Wie fieberdurchglüht und schlaflos starrten ins Weite.

Außerdem noch erschien viel andres als Zeichen des Todes:

Völlig verwirrter Verstand mit Angstzuständen und Schwermut,

Finstere Stirn und scharfer, ja wütender Blick aus den Augen;

Ferner ein ängstlich erregtes Gehör und Brausen im Ohre,

Fliegender Atem, dann wieder auch tiefe und langsame Züge,

Reichlicher Schweißerguß, der perlend am Halse herabfloß,

Dürftiger, salziger, dünner und safranfarbiger Auswurf,

Den nur mühsam die Kehle mit heiserem Husten herauswarf.

In den Händen ein zuckender Krampf, in den Gliedern ein Zittern

Und an den Füßen herauf zog Glied für Glied sich ein Frösteln

Unaufhaltsam empor. Und ging es schließlich zum Ende:

Eingefallene Nase, die Nasenspitze verlängert,

Hohle Augen und Schläfen, verhärtet und kalt die Gesichtshaut,

Niedersinkender Mund und die Stirnhaut dauernd in Spannung.

Nicht gar lange danach erstarrten die Glieder im Tode;

Meistens gaben ihr Leben sie auf, wenn achtmal die Sonne

Leuchtend die Fackel erhoben, bisweilen auch erst bei der neunten.

War nun auch einer, wie's kommt, dem Todesschicksal entronnen,

So ergriff ihn doch später die Zehrung, da ekle Geschwüre

Nebst schwarzflüssigem Stuhl ihn schwächten; der Tod war ihm sicher;

Oder es quoll auch nicht selten zugleich mit heftigem Kopfweh

Reichlich verdorbenes Blut aus verstopfenden Nasengeschwüren;

Damit floß auch die Körperkraft dem Erkrankten zugleich hin.

Wer nun auch wirklich dem starken Erguß des vereiterten Blutes

Glücklich entrann, der verfiel doch in Nerven- und Gliederverrenkung;

Ja, es warf sich die Pest sogar auf die Zeugungsorgane.

Einige ließen in ängstlicher Furcht vor den Pforten des Todes

Lieber das Glied mit dem Messer entfernen, um weiter zu leben;

Einige blieben auch leben, doch gaben sie Hände und Füße

Drein, wie andere wieder das Licht der Augen verloren.

So stark hatte sie grimmige Angst vor dem Tode ergriffen.

Einige büßten sogar die Erinnrung an alles Vergangne

Ein, so daß sie nicht mehr auf sich selbst sich konnten besinnen.

Zwar lag Leiche auf Leiche gehäuft, da niemand beerdigt

Wurde, allein die Scharen von Vögeln und wildem Getiere

Wichen zurück in die Ferne, dem gräßlichen Stank zu entfliehen,

Oder sie fielen dem Tode anheim, sobald sie gekostet,

Oder es kam überhaupt in jenen schrecklichen Tagen[246]

Schwerlich ein Vogel hervor und die bösen Bestien blieben

In den Gehölzen zurück; die meisten siechten und starben

Gleichfalls. So auch besonders die treuen Wächter, die Hunde:

Überall hauchten ihr Leben sie jämmerlich aus auf den Straßen;

Denn das entsetzliche Gift nahm qualvoll ihnen das Leben.

Auch gab's keine Arznei, die bei allen sich sicher bewährte;

Denn was dem einen vergönnte, in volleren Zügen zu atmen

Lebenerhaltende Luft und des Himmels Räume zu schauen,

Das war vernichtendes Gift für den ändern und brachte den Tod ihm.

Hierbei war nun vor allem die jammervollste Erscheinung

Und die kläglichste die, daß jeder, sobald nur die Krankheit

Ihm sich bemerkbar machte, als wär' er zum Tode verurteilt,

Jegliche Hoffnung verlor, und während er traurigen Herzens

Seines Endes nun harrte, alsbald die Seele verhauchte.

Freilich, es wurden ja auch die Keime der gierigen Seuche

Während der ganzen Zeit von einem zum ändern vertragen.

Wie bei den Trägern der Wolle und hörnerbewehreten Ochsen.

Dies war vor allem der Grund, daß Leichen auf Leichen sich häuften;

Denn wenn aus Angst vor dem Tod und aus gieriger Liebe zum Leben

Mancher davor sich scheute die kranken Familienglieder

Aufzusuchen, so strafte auch ihn bald Mangel an Pflege,

Da ihn freundlos und hilflos ein schimpfliches Ende erreichte.

Doch wer die Hand nur reichte, der ging durch stete Berührung

Und an der Mühe dahin, zu der ihn die Ehre getrieben

Oder die rührende Bitte und Jammerstimme der Siechen.

Also erlagen dem Tode auf die Art grade die Besten.

Ohne Begleitung rasten die Wagen zum Grab wie im Wettlauf;

[Jeder begrub die Gebeine, wo grade der Zufall ihn hintrieb,

Ohne nach frommen Gebrauch die Sitten der Väter wehren.]

Wie um die Wette bald hier bald dort begrub man die Seinen;

Dann von dem Weinen und Trauern erschöpft ging jeder nach Hause,

So warf wohl gar manchen der Harm um die Lieben aufs Lager.

Niemand war da zu finden, dem nicht in dem schrecklichen Jahre

Krankheit oder der Tod sich nahte oder doch Trauer.

Nunmehr siechte zudem wie der Schafhirt so auch der Stierknecht

Hin und der Ackersmann, der mit Kraft den gebogenen Pflug lenkt.

Aufeinander gepfercht lag da in dem Innern der Hütte Körper an

Körper, wo Krankheit und Not dem Tode sie weihten.[247]

Über entseelten Kindern erblickte man öfters die Körper

Ihrer Eltern entseelt; und hinwiederum konnte man schauen

Söhne, die über die Eltern gesunken ihr Leben verhauchten.

Dieses betrübliche Leid floß nicht zum geringsten vom Lande

Über zur Stadt, und die Masse des dorthin strömenden Landvolks

Trug, schon krank, die Keime herbei aus allen Bezirken.

Sämtliche Räume und Häuser erfüllten sie: nur um so höher

Türmte in stinkender Enge der Tod die Haufen der Leichen.

Zahlreiche Leichen bedeckten die Straßen; sie hatten sich vorwärts

Dorthin gewälzt, wo der Durst zu den Röhren der Brunnen sie lockte,

Aber der Labe zu gieriger Trank nahm ihnen das Leben.

Viele sah man sogar auf belebten Straßen und Plätzen,

Wo sich das Volk gern trifft, halbtot und erschlafft in den Gliedern,

Lumpenbedeckt und starrend von gräßlichem Schmutze verenden:

Unflat deckte den Körper, Gerippe von Haut und von Knochen

Schienen sie, fast schon begraben in Dreck und eklen Geschwüren.

Endlich hatte der Tod auch die heiligen Tempel der Götter

Vollgestopft mit den Leibern der Toten, und überall blieben

Sämtliche Gotteshäuser mit Leichen belastet, da diese Räume die

Küster den Scharen der Fremdlinge hatten geöffnet.

Freilich der Gottesdienst und die Gottheit selbst war bei ihnen

Nicht mehr geachtet. Zu groß war der gegenwärtige Jammer.

Auch die Bestattungsbräuche der Stadt, mit denen dies Volk stets

Früher die Seinigen pflegte zu Grabe zu tragen, verschwanden.

Gänzlich verwirrt im Gemüt lief jeder bald hierhin bald dorthin

Und barg, wie es nun ging, voll Kummer [den Töten] im Grabe.

Hierbei riet auch die Eile und Not zu entsetzlichen Dingen;

Denn sie legten nicht selten mit lautem Geschrei auf den Holzstoß,

Den man für andre geschichtet, die Leichen der eignen Verwandten,

Zündeten dann mit der Fackel ihn an und stritten sich oftmals

Lieber auf Mord und Tod, als daß von der Leiche sie wichen.[248]

Quelle:
Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon