Fußnoten

1 Ein Auszug aus dem Netschajew-Prozeß wird demnächst veröffentlicht. Der Leser wird darin eine Probe der dummen und gleichzeitig niederträchtigen Maximen finden, wofür Bakunins Freunde die Verantwortung auf die Internationale allgewälzt haben.


2 Wissen die Freunde B. Malons, die ihn in einer stereotypen Reklame seit drei Monaten den Gründer der Internationale nennen, die sein Buch als die einzige unabhängige Arbeit über die Kommune ankündigen, welche Haltung der Amtsgehilfe des Bürgermeisters von Batignolles am Vorabend der Februarwahlen eingenommen hat? In dieser Zeit griff B. Malon, der die Kommune noch nicht voraussah und nur den Erfolg seiner Wahl zur Nationalversammlung vor Augen hatte, zu Intrigen, um als Mitglied der Internationale auf die Liste der vier Komitees gesetzt zu werden. Zu diesem Zweck leugnete er frech die Existenz des Pariser Föderalrats und unterbreitete den Komitees die Liste einer von ihm in Batignolles gegründeten Sektion, als rühre sie ganz und gar von der Assoziation her. – Später, am 19. März, beschimpfte er in einem öffentlichen Dokument die Führer der am Vorabend vollbrachten großen Revolution. – Heute druckt die ser mit allen Wassern gewaschene Anarchist, oder er läßt drucken, was er schon vor einem Jahre den vier Komitees gesagt hat: Die Internationale bin ich! B. Malon hat das Mittel gefunden, zugleich Ludwig XIV. und den Schokoladenfabrikanten Perron zu parodieren. Sagte dieser nicht, daß seine Schokolade die einzige... eßbare sei!


3 Hier ist die Zusammensetzung dieses Rats nach Nationalitäten: 20 Engländer, 15 Franzosen, 7 Deutsche (von denen fünf Gründer der Internationale sind), zwei Schweizer, zwei Ungarn, ein Pole, ein Belgier, ein Ire, ein Däne und ein Italiener.


4 Wenige Zeit später wurde dieser Chautard, den man dem Generalrat hatte aufdrängen wollen, von seiner Sektion als Polizeiagent Thiers' ausgestoßen. Er wurde von denselben Leuten angeklagt, die ihn von allen für den würdigsten gehalten hatten, um sie im Generalrat zu vertreten.


5 Hier folgt die Resolution der Konferenz über die »Politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse«:

»In Erwägung,

daß es im Eingang der Statuten heißt: ›Die ökonomische Emanzipation der Arbeiterklasse ist der große Endzweck, dem jede politische Bewegung unterzuordnen ist als Mittel‹;

daß die Inauguraladresse der Internationalen Arbeiterassoziation (1864) besagt: ›Die Herren des Grund und Bodens und die Herren des Kapitals werden ihre politischen Vorrechte stets ausbeuten zur Verteidigung und Verewigung ihrer ökonomischen Monopole. So weit davon entfernt, die politische Emanzipation der Arbeiter zu fördern, werden sie fortfahren, ihr jedes mögliche Hindernis in den Weg zu legen... Die Eroberung der politischen Macht ist daher zur großen Pflicht der Arbeiterklasse geworden‹; daß der Kongreß von Lausanne (1867) erklärt hat: ›Die soziale Emanzipation der Arbeiter ist untrennbar von ihrer politischen Emanzipation‹;

daß die Erklärung des Generalrats über das angebliche Komplott der französischen Internationalen am Vorabend des Plebiszits (1870) folgende Stelle enthält: ›Nach dem Wortlaut unsrer Statuten haben alle unsre Zweige in England, auf dem Kontinent und in Amerika unzweifelhaft die ausdrückliche Aufgabe, nicht nur Mittelpunkte für die streitbare Organisation der Arbeiterklasse zu bilden, sondern in ihren bezüglichen Ländern ebenfalls jede politische Bewegung zu unterstützen, die zur Erreichung unsers Endziels dient, – der ökonomischen Emanzipation der Arbeiterklasse‹;

daß falsche Übersetzungen der Originalstatuten Mißdeutungen veranlaßt haben, die der Entwicklung und der Wirksamkeit der Internationalen Arbeiterassoziation schädlich waren;

in Anbetracht ferner,

daß die Internationale einer zügellosen Reaktion gegenübersteht, welche jedes Emanzipationsstreben der Arbeiter schamlos niederdrückt und durch rohe Gewalt den Klassenunterschied und die darauf gegründete politische Herrschaft der besitzenden Klassen zu verewigen sucht;

daß die Arbeiterklasse gegen diese Gesamtgewalt der besitzenden Klassen nur als Klasse handeln kann, indem sie sich selbst als besondere politische Partei konstituiert, im Gegensatz zu allen alten Parteibildungen der besitzenden Klassen;

daß diese Konstituierung der Arbeiterklasse als politische Parte! unerläßlich ist für den Triumph der sozialen Revolution und ihres Endziels – Abschaffung der Klassen;

daß die Vereinigung der Einzelkräfte, welche die Arbeiterklasse bis zu einem gewissen Punkt bereits durch ihre ökonomischen Kämpfe hergestellt hat, auch als Hebel für ihren Kampf gegen die politische Gewalt ihrer Ausbeuter zu dienen hat, –

aus diesen Gründen erinnert die Konferenz alle Mitglieder der Internationalen:

daß in dem streitenden Stand der Arbeiterklasse ihre ökonomische Bewegung und ihre politische Betätigung untrennbar verbunden sind.«


6 Die Arbeiten der Polizei, die in der letzten Zeit über die Internationale veröffentlicht worden sind, das Rundschreiben von Jules Favre an die auswärtigen Mächte und der Bericht des Krautjunkers Sacaze über das Projekt von Dufaure nicht ausgenommen, wimmeln von Zitaten, die den pompösen Manifesten der Allianz entnommen sind. Die Phraseologie dieser Sektierer, deren ganzer Radikalismus in den Worten liegt, dient aufs beste den Wünschen der Reaktion.


7 Solcherart waren zu dieser Zeit die scheinbaren Meinungen der Gesellschaft Befreiung des Proletariers, die von ihrem korrespondierenden Sekretär, einem Freund Bakunins, vertreten wurde. In Wirklichkeit waren die Tendenzen dieser Sektion ganz andere. Nachdem sie diesen zweifach ungetreuen Vertreter wegen Unterschlagung von Geldmitteln und wegen seiner freundschaftlichen Beziehungen zum Polizeichef von Turin ausgeschlossen hatte, gab diese Gesellschaft Aufklärungen, die jedes Mißverständnis zwischen ihr und dem Generalrat verschwinden ließen.


8 Die Männer der Allianz, die nicht davon ablassen, dem Generalrat die Einberufung einer internen Konferenz in einem Augenblick vorzuwerfen, in dem die Veranstaltung eines öffentlichen Kongresses der Gipfel des Verrats oder der Dummheit gewesen wäre; diese bedingungslosen Parteigänger des Skandals und der Öffentlichkeit um jeden Preis haben unter Mißachtung unserer Statuten im Schoße der Internationale eine richtiggehende Geheimgesellschaft organisiert, die gegen die Internationale selbst gerichtet ist mit dem Ziele, ihre Sektionen ohne deren Vorwissen unter die Hohepriesterschaft Bakunins zu stellen.

Der Generalrat beabsichtigt, vom nächsten Kongreß eine Untersuchung über diese Geheimorganisation und ihre Anstifter in gewissen Ländern, zum Beispiel in Spanien, zu fordern.


9 Unter der Überschrift »An den Pranger!« sagt die (Genfer) »Égalité« vom 15. Februar 1872 folgendes:

»Der Tag ist noch nicht gekommen, um die Geschichte der Niederlage der Kommune-Bewegung in Südfrankreich zu schreiben; aber schon heute können wir, die wir größtenteils Zeugen der bedauerlichen Niederlage des Aufstands vom 30. April in Lyon waren, erklären, daß dieser Aufstand zu einem Teil infolge der Feigheit, des Verrats und der Diebstähle von G. Blanc scheiterte, der sich überall einschlich und die Befehle des sich im Schatten haltenden A. Richards ausführte.

Durch ihre vorsätzlichen Manöver war es diesen Elenden gelungen, mehrere Personen aus der Zahl jener zu kompromittieren, die an den Vorbereitungsarbeiten des Aufstandskomitees teilgenommen hatten.

Überdies war es den Verrätern geglückt, die Internationale in Lyon in solchem Maße zu diskreditieren, daß im Augenblick der Pariser Revolution die Internationale den Lyoner Arbeitern das größte Mißtrauen einflößte. Daher jegliches Fehlen einer Organisation; daher die Niederlage des Aufstands, eine Niederlage, die notwendigerweise den Fall der Kommune, die in ihrer Isolierung den eigenen Kräften überlassen blieb, nach sich ziehen mußte! Erst nach dieser blutigen Lektion vermochte es unsere Propaganda, die Arbeiter Lyons wieder um die Fahne der Internationale zu scharen.

Albert Richard ist das Lieblingskind des Propheten Bakunin und Konsorten gewesen.«


10 In dem Bericht über das Gesetz von Dufaure rückt der Krautjunker Sacaze vor allem der »Organisation« der Internationale zu Leibe. Diese Organisation ist für ihn das rote Tuch. Nachdem er »die aufsteigende Bewegung dieser furchtbaren Organisation« festgestellt hat, fährt er fort: »Diese Assoziation weist... die dunklen Praktiken der Sekten, die ihr vorangegangen sind, zurück. Ihre Organisation entstand und veränderte sich am lichten Tage. Dank der Kraft dieser Organisation... hat sie allmählich ihre Aktions- und Einflußsphäre ausgedehnt. Sie erschließt sich alle Territorien.« Dann beschreibt er »die Organisation insgesamt« und schließt: »Derart ist, in ihrer weisen Einheitlichkeit... der Plan dieser umfassenden Organisation. Ihre Kraft liegt in dieser Konzeption selbst. Sie beruht auch auf der Masse ihrer Anhänger, die an eine gleichzeitige Aktion gebunden sind und schließlich in dem unbesiegbaren Trieb, der sie in Bewegung setzen kann.«

Quelle:
Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon