Fußnoten

1 Auch im »Schwarzen Buch« weiß Stieber noch immer nicht, wer der Cherval eigentlich ist. Es heißt da Teil II, S. 38, unter Nr. 111 Cherval: siehe Crämer; und unter Nr. 116 Crämer: »hat laut Nr. 111 unter dem Namen Cherval eine sehr große Tätigkeit für den Kommunistenbund entwickelt. Er führt auch den Bundesnamen Frank. Unter dem Namen Cherval wurde er vom Assisenhof zu Paris im Februar 1853« (soll heißen 1852) »zu 8 Jahren Gefängnis verurteilt, entsprang aber bald und begab sich nach London.« So unwissend ist Stieber im zweiten Teil, der die Personalien der alphabetisch und nach Nummern geordneten Verdächtigen registriert. Er hat bereits vergessen, daß ihm Teil I, S. 81 das Geständnis entfahren: »Cherval ist nämlich der Sohn eines rheinischen Beamten namens Joseph Krämer, welcher« (jawohl welcher? Der Vater oder Sohn?) »sein Gewerbe als Lithograph zu Wechselfälschungen gemißbraucht hat, deswegen verhaftet worden, aber 1844 aus dem Gefängnis in Köln« (falsch, in Aachen!) »entsprungen und nach England und später nach Paris entflohen ist.« – Man vergleiche hiermit die obigen Aussagen des Stieber vor den Geschwornen. Die Polizei kann nun einmal absolut nicht die Wahrheit sagen. [Anmerkung von Engels zur Ausgabe von 1885.]


2 Fleurs-de-lys [Lilien] heißen in der französischen Volkssprache die den gebrandmarkten Verbrechern eingebrannten Buchstaben T. F. (travaux forcés, Zwangsarbeit). Wie richtig Marx seinen Kunden beurteilte, geht aus dem Nachtrag (unten, VIII, 1 [siehe vorl. Band, S. 565-573]) hervor. [Anmerkung von Engels zur Ausgabe von 1885.]


3 Über das Verhältnis von Willich und Becker:

»Der Willich schreibt mir die lustigsten Briefe; ich antworte nicht, er läßt sich aber nicht abhalten, mir seine neuen Revolutionspläne auseinanderzusetzen. Er hat mich bestimmt, die Kölner Besatzung zu revolutionieren!!! Wir haben neulich uns den Bauch gehalten vor Lachen. Er wird mit seinen Dummheiten noch ungezählte Menschen ins Pech bringen; denn ein einziger Brief könnte hundert Demagogenrichtern drei Jahre lang das Gehalt sichern. Wenn ich die Kölner Revolution fertig hätte, so wäre er nicht abgeneigt, die Leitung der weiteren Operationen zu übernehmen. Gar zu freundlich!« –

(Aus einem Briefe von Becker an Marx, d. d. 27. Januar 1851.) [Anmerkung von Marx.]


4 Saedt war nicht nur »berufen«. Er wurde auch noch weiter »berufen«. In Belohnung seiner Verdienste in diesem Prozeß, nämlich zum Generalprokurator der Rheinprovinz, und ist als solcher pensioniert worden und dann, versehen mit den heiligen Sterbesakramenten, selig verstorben. [Anmerkung von Engels zur Ausgabe von 1885.]


5 Dasselbe Individuum, welches im Prozeß Arnim figurierte. [Anmerkung von Marx zur Ausgabe von 1875.] Er war schon damals, und noch lange Jahre nachher Pariser Korrespondent der »Kölnischen Zeitung«. [Zusatz von Engels zur Ausgabe von 1885.]

Quelle:
Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8.
Lizenz:
Kategorien: