Friedrich Nietzsche
Friedrich Nietzsche

Friedrich Nietzsche

(1844–1900)


Biographie

Die Geburt der Tragödie

Entstanden 1869/71. Erstdruck unter dem Titel »Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik«, Leipzig (E.W. Fritzsch) 1872. Neuausgabe unter dem Titel »Die Geburt der Tragödie oder Griechentum und Pessimismus« mit der Vorrede »Versuch einer Selbstkritik«, Leipzig (E.W. Fritzsch) 1886.

Unzeitgemäße Betrachtungen

Erstdruck der Sammlung: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1893.

1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller

Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1873.

2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben

Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1874.

3. Schopenhauer als Erzieher

Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1874.

4. Richard Wagner in Bayreuth

Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1876.

Menschliches, Allzumenschliches

Erstdrucke: Chemnitz (E. Schmeitzner) 1878 (1. Band); Chemnitz (E. Schmeitzner) 1879 (Anhang: Vermischte Meinungen und Sprüche); ; Chemnitz (E. Schmeitzner) 1880 (Der Wanderer und sein Schatten).

Morgenröte

Erstdruck: Chemnitz (E. Schmeitzner) 1881.

Die fröhliche Wissenschaft

Erstdruck: Chemnitz (E. Schmeitzner) 1882.

Also sprach Zarathustra

Erstdrucke: Chemnitz (E. Schmeitzner) 1883 (1. und 2. Teil); Chemnitz (E. Schmeitzner) 1884 (3. Teil); Leipzig (C.G. Naumann) 1885 (4. Teil, Privatdruck); Leipzig 1892 (1. vollständige Ausgabe, herausgegeben von P. Gast, d. i. Heinrich Köselitz).

Jenseits von Gut und Böse

Erstdruck: Leipzig (C. G. Naumann) 1886.

Zur Genealogie der Moral

Erstdruck: Leipzig (C. G. Naumann) 1887.

Der Fall Wagner

Erstdruck: Leipzig (C.G. Naumann) 1888.

Götzen-Dämmerung

Erstdruck: Leipzig (C.G. Naumann) 1889.

Nietzsche contra Wagner

Erstdruck: Leipzig (C.G. Naumann) 1889.

Ecce Homo

Entstanden 1888–89. Erstdruck: Leipzig (Insel), 1908.

Der Antichrist

Abgeschlossen 1888. Erstdruck in: »Nietzsches Werke«, Band 8, Leipzig (C.G. Naumann) 1889.

Dionysos-Dithyramben

Entstanden 1888. Erstdruck zusammen mit dem ersten Nachdruck von Zarathustra IV, hg. von Peter Gast, Leipzig (C.G. Naumann) 1891.

Autobiographisches aus den Jahren 1856–1869

Homer und die klassische Philologie

Erstdruck: Basel (Privatdruck) 1869.

Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten

Vortragsreihe an der Universität Basel: 16.1.1872 (1. Vortrag), 6.2.1872 (2. Vortrag), 27.2.1872 (3. Vortrag), 5.3.1872 (4. Vortrag), 23.3.1872 (5. Vortrag).

Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern

Entstanden 1872.

Ein Neujahrswort an den Herausgeber der Wochenschrift »Im neuen Reich«

Erstdruck in: »Musikalisches Wochenblatt«, 17.1.1873, Leipzig (E.W. Fritzsch) 1873, S. 38.

Mahnruf an die Deutschen

Entstanden 1873.

Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn

Entstanden 1873.

Wir Philologen

Entstanden 1874/75.

Wissenschaft und Weisheit im Kampfe

Entstanden 1875.

Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen

Entstanden 1872/73.

Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre

Die Aphorismen sind nach Nietzsches Manuskripten chronologisch angeordnet. Die vorgestellten Ziffern 1–32 gehen auf Nietzsches Eintragungen mit Rotstift in den Manuskripten zurück. Die Ziffern hinter den Aphorismen beziehen sich auf die Nummern der erweiterten Ausgabe des »Willens zur Macht«: Nietzsche's Werke. Band 9: Versuch einer Umwerthung aller Werthe, aus dem Nachlaß 1884–1888, 2., völlig neugestaltetet Ausgabe, Leipzig: C.G. Naumann, 1906.

Briefe

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon