|
Entstanden 1869/71. Erstdruck unter dem Titel »Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik«, Leipzig (E.W. Fritzsch) 1872. Neuausgabe unter dem Titel »Die Geburt der Tragödie oder Griechentum und Pessimismus« mit der Vorrede »Versuch einer Selbstkritik«, Leipzig (E.W. Fritzsch) 1886.
Erstdruck der Sammlung: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1893.
• 1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller
Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1873.
• 2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben
Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1874.
• 3. Schopenhauer als Erzieher
Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1874.
• 4. Richard Wagner in Bayreuth
Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1876.
• Menschliches, Allzumenschliches
Erstdrucke: Chemnitz (E. Schmeitzner) 1878 (1. Band); Chemnitz (E. Schmeitzner) 1879 (Anhang: Vermischte Meinungen und Sprüche); ; Chemnitz (E. Schmeitzner) 1880 (Der Wanderer und sein Schatten).
Erstdruck: Chemnitz (E. Schmeitzner) 1881.
Erstdruck: Chemnitz (E. Schmeitzner) 1882.
Erstdrucke: Chemnitz (E. Schmeitzner) 1883 (1. und 2. Teil); Chemnitz (E. Schmeitzner) 1884 (3. Teil); Leipzig (C.G. Naumann) 1885 (4. Teil, Privatdruck); Leipzig 1892 (1. vollständige Ausgabe, herausgegeben von P. Gast, d. i. Heinrich Köselitz).
Erstdruck: Leipzig (C. G. Naumann) 1886.
Erstdruck: Leipzig (C. G. Naumann) 1887.
Erstdruck: Leipzig (C.G. Naumann) 1888.
Erstdruck: Leipzig (C.G. Naumann) 1889.
Erstdruck: Leipzig (C.G. Naumann) 1889.
Entstanden 1888–89. Erstdruck: Leipzig (Insel), 1908.
Abgeschlossen 1888. Erstdruck in: »Nietzsches Werke«, Band 8, Leipzig (C.G. Naumann) 1889.
Entstanden 1888. Erstdruck zusammen mit dem ersten Nachdruck von Zarathustra IV, hg. von Peter Gast, Leipzig (C.G. Naumann) 1891.
• Autobiographisches aus den Jahren 1856–1869
• Homer und die klassische Philologie
Erstdruck: Basel (Privatdruck) 1869.
• Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten
Vortragsreihe an der Universität Basel: 16.1.1872 (1. Vortrag), 6.2.1872 (2. Vortrag), 27.2.1872 (3. Vortrag), 5.3.1872 (4. Vortrag), 23.3.1872 (5. Vortrag).
• Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern
Entstanden 1872.
• Ein Neujahrswort an den Herausgeber der Wochenschrift »Im neuen Reich«
Erstdruck in: »Musikalisches Wochenblatt«, 17.1.1873, Leipzig (E.W. Fritzsch) 1873, S. 38.
Entstanden 1873.
• Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn
Entstanden 1873.
Entstanden 1874/75.
• Wissenschaft und Weisheit im Kampfe
Entstanden 1875.
• Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen
Entstanden 1872/73.
• Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre
Die Aphorismen sind nach Nietzsches Manuskripten chronologisch angeordnet. Die vorgestellten Ziffern 1–32 gehen auf Nietzsches Eintragungen mit Rotstift in den Manuskripten zurück. Die Ziffern hinter den Aphorismen beziehen sich auf die Nummern der erweiterten Ausgabe des »Willens zur Macht«: Nietzsche's Werke. Band 9: Versuch einer Umwerthung aller Werthe, aus dem Nachlaß 1884–1888, 2., völlig neugestaltetet Ausgabe, Leipzig: C.G. Naumann, 1906.
• Briefe
Ausgewählte Ausgaben von
Friedrich Nietzsche
|
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro