Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allŏxan

Allŏxan [Pierer-1857]

... C 8 H 2 N 2 O 8 , von Brugnatelli entdeckt, bildet sich bei der Einwirkung von Salpetersäure od. eines Gemenges von chlorsaurem Kali mit Salzsäure auch Harnsäure . Es bildet oft zolllange Krystalle , löslich in Wasser, von ekelhaftem Geruch , ...

Lexikoneintrag zu »Allŏxan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 339.
Bluthäute

Bluthäute [Pierer-1857]

... abscheidende Blutfaserstoff , welcher frei von rothen Blutkörperchen ist; er bildet sich auch durch mehrmaliges Gefrieren des Serum ( Merettische Membran ). Aus Pferdeblut u. bei entzündlichen Krankheiten scheidet sich der Faserstoff an der Oberfläche des Blutkuchens aus u ...

Lexikoneintrag zu »Bluthäute«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 921.
Anicĭus

Anicĭus [Pierer-1857]

Anicĭus . Die Anicĭa gens war ein vornehmes Geschlecht zu Rom, deren Gleder in der Kaiserzeit hohe Ehrenstellen bekleideten; 1 ) Lucius A. Gallus , Prätor zu Rom, 171 v. Chr., Eroberer Illyriens . 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Anicĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 511.
Barăbas

Barăbas [Pierer-1857]

Barăbas (spr. Barabasch), Nikolaus , geb. 1810 im Szeklerlande, bildete sich in Wien unter Marko zum Porträtmaler, ging dann nach Rom u. arbeitete seit seiner Rückkehr in Pesth , wo er 1837 Mitglied der Ungarischen Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Barăbas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 306.
Appiāni

Appiāni [Pierer-1857]

Appiāni , Andrea , geb. 1754 zu Mailand , Historienmaler, ... ... Maler der Grazien , weßhalb auch Thorwaldsen diese auf seinem Grabmal abgebildet. Die österreichische Regierung entzog ihm seinen Gehalt , so daß er 1818 ...

Lexikoneintrag zu »Appiāni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 624.
Bistineau

Bistineau [Pierer-1857]

Bistineau (spr. Bistinoh), See im Nordwesten des Staates Louisiana in den Vereinigten Staaten . von Nordamerika , bildet die Grenze zwischen den beiden Kirchspielen ( Parishes ) Bossier ...

Lexikoneintrag zu »Bistineau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 828-829.
Blackrock

Blackrock [Pierer-1857]

Blackrock (spr. Bläckrock), 1 ) Insel , zur Grafschaft ... ... ; 3 ) Poststadt im Canton Erie im Staate New-York ; bildet eine Vorstadt von Buffalo , welcher Stadt sie neuerlich incorporirt worden ist; ...

Lexikoneintrag zu »Blackrock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 838.
Ausreißer

Ausreißer [Pierer-1857]

Ausreißer , 1 ) (Bergb.), ein Erztrumm, welches sich von dem Haupteingange abwendet, ohne sich wieder zu nähern; 2 ) bei Gruben - u. Steinbrecherarbeit ein Loch , wenn beim Sprengen mit Pulver die erforderliche Wirkung von ihm aus ...

Lexikoneintrag zu »Ausreißer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 53.
Animismus

Animismus [Pierer-1857]

Animismus (v. lat.), philosophisches u. physiologisches System , welches ... ... Bewußtsein das Wachsthum des Körpers befördert u. mit Bewußtsein Schlüsse bildet. Der Hauptvertreter des A. war Stahl , dessen Anhänger Animisten genannt ...

Lexikoneintrag zu »Animismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 513.
Aschenbad

Aschenbad [Pierer-1857]

Aschenbad, 1 ) ( Aschenbett , Med.), trockenes Bad ... ... zum Behuf chemischer Digestionen , Destillationen etc., wo nur eine gelinde Wärme angewendet werden soll, u. wo es statt Sandbads dient.

Lexikoneintrag zu »Aschenbad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 800-801.
Alibrandi

Alibrandi [Pierer-1857]

Alibrandi , Gir., geb. 1470 zu Messina , Historienmaler, st. 1524, Schüler des Antonello, bildete sich bes. nach Leonardo da Vinci ; von ihm Christus als Knabe im Tempel , in der Kirche della Candelora zu Messina . ...

Lexikoneintrag zu »Alibrandi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 320.
Blutblase

Blutblase [Pierer-1857]

Blutblase ( Haematocystis ), Erhebung der Oberhant, in Form einer Blase , unter welcher sich ausgetretenes Blut befindet, meist als Folge äußerer Quetschung , zuweilen aber auch als Auswurf der Natur , bes. in der Mundhöhle ; sie kommen auch ...

Lexikoneintrag zu »Blutblase«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 917.
Apostēm

Apostēm [Pierer-1857]

Apostēm (v. gr.), 1 ) so v.w. Absceß ... ... Ansammlung von Feuchtigkeit , durch welche eine Geschwulst am lebenden Körper sich bildet; 3 ) so v.w. Apostasis 2). Daher Apostemătös , ...

Lexikoneintrag zu »Apostēm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 613.
Bleisäure

Bleisäure [Pierer-1857]

Bleisäure, in den Verbindungen des Bleioxydes mit Alkalien u. Erden , den sogenannten Blessauern Salzen od. Plumbalin, bildet das Bleioxyd den elektronegativen Bestandtheil , weshalb es in diesem Falle ...

Lexikoneintrag zu »Bleisäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 881.
Avancirte

Avancirte [Pierer-1857]

Avancirte ( Chargen , engl. Non – commissioned Officiers ), in einigen Armeen die zwischen den gemeinen Soldaten u. Offizieren innestehenden, mit gewissen Ämtern, bekleideten Militärs .

Lexikoneintrag zu »Avancirte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 95.
Arrasgarn

Arrasgarn [Pierer-1857]

Arrasgarn , gefärbtes Wollengarn zu Arrazzi ( Arrasteppichen ), großen bunten Teppichen mit Figuren w., die seit der Mitte des 17. Jahrh. bes. in Arras gefertigt wurden, angewendet.

Lexikoneintrag zu »Arrasgarn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 757-758.
Achselzug

Achselzug [Pierer-1857]

Achselzug ( Flaschenzug ), Instrument , mit welchem eine gewaltige Zugkraft ausgeübt wird u. welches früher zur Einrichtung von Verrenkungen angewendet wurde; jetzt nicht mehr gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Achselzug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 87.
Balăcho

Balăcho [Pierer-1857]

Balăcho (ind. Rel.), Name des Pferdes , in dessen Gestalt Dschakdschimuni seine 500 ausgesendeten u. von den bösen Geistern verführten Schüler wieder heimführte.

Lexikoneintrag zu »Balăcho«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 231.
Bocksblut

Bocksblut [Pierer-1857]

Bocksblut ( Sanguis hirci praeparatus ), getrocknet, als Volksmittel beim Seitenstechen u. um vermeintlich innerlich ausgetretenes Blut zu zertheilen, angewendet.

Lexikoneintrag zu »Bocksblut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 941.
Adelborst

Adelborst [Pierer-1857]

Adelborst (holl., adeliger Bursch ), Cadet , auf Schiffen diejenigen, welche mehr Sold bekommen als andere.

Lexikoneintrag zu »Adelborst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 124.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon