Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elsaß [2]

Elsaß [2] [Pierer-1857]

Elsaß (Gesch.). E. ist der germanisirte Name von Alsatia ... ... Strasburg blieben noch beim Deutschen Reiche , bis 1681 sich Ludwig XIV. auch der Stadt Strasburg bemächtigte. Im Ryswicker Frieden 1697 wurden die ...

Lexikoneintrag zu »Elsaß [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 657-659.
Condé [2]

Condé [2] [Pierer-1857]

... u. zog bei Tolhuys 1672 über den Rhein . Hätte Ludwig XIV. seinen Rath befolgt, auf Amsterdam los zu gehen, so ... ... Sohn des Vor., geb. 1668; vermählt mit einer natürlichen Tochter Ludwigs XIV., dem Fräulein von Nantes ; er st. 1710 ...

Lexikoneintrag zu »Condé [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 346-348.
Huber

Huber [Pierer-1857]

Huber , 1 ) s. Huberin ; 2 ) ... ... Karl Duclos , geheime Memoiren zur Geschichte der Regierungen Ludwigs XIV. u. XV., Berl. 1792 f. 3 Bde.; Friedenspräliminarien, ebd. 1793 ...

Lexikoneintrag zu »Huber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 568-569.
Conti [2]

Conti [2] [Pierer-1857]

Conti . I. Prinzen aus dem Hause Bourbon ... ... Mademoiselle de Blois , nachmaliger Herzogin von Vanpour , natürlicher Tochter Ludwigs XIV. von der Herzogin de la Vallière , focht gegen die Türken u. ...

Lexikoneintrag zu »Conti [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 407-409.
Guise [2]

Guise [2] [Pierer-1857]

Guise (spr. Gibs), herzoglicher Nebenzweig des Hauses Lothringen . ... ... Zuge nach Neapel 1653–54 u. st. 1664 als Großkammerherr Ludwigs XIV. in Paris . Unter seinem Namen erschienen. Memoiren , 2 Bände ...

Lexikoneintrag zu »Guise [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 769-771.
Codex

Codex [Pierer-1857]

... antejust ., von Beck in Jus civ. antejust. I ., von G. Hänel , Bonn 1837, ... ... 1740, Vened. 1750, 1665, Fol.; von Beck in Jus civ. antejust ., von G. Hänel , Bonn 1842, u. ...

Lexikoneintrag zu »Codex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 237-238.
Goltz [1]

Goltz [1] [Pierer-1857]

... 1653 wurde die Familie vom König Ludwig XIV. von Frankreich in den Stand der französischen Barone erhoben ... ... dem Entsatz von Wien gegen die Türken bei; König Ludwig XIV. von Frankreich verlieh ihm den Freiherrntitel; er st. 1683. ...

Lexikoneintrag zu »Goltz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 461-463.
Erich [2]

Erich [2] [Pierer-1857]

Erich , deutscher Name, so v.w. der Ehrenreiche od. der ... ... 26 ) XIII., so v.w. Erich 9) 27 ) E. XIV., Sohn Gustav Wasas , folgte diesem 1560. Über seine Anfangs gute, ...

Lexikoneintrag zu »Erich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 848-849.
Bulle [1]

Bulle [1] [Pierer-1857]

Bulle , 1 ) eigentlich die Kapsel , worin das an ... ... ., Rom 1733–48, 17 Thle. in 28 Bden., Fol., bis Benedict XIV., dessen B-n allein 4 Bände füllen, Luxemburg ( Genf ) ...

Lexikoneintrag zu »Bulle [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 446-447.
Lange

Lange [Pierer-1857]

Lange , 1 ) Rudolf , geb ... ... L. sei nicht todt, sondern lebe u. sei der Papst Clemens XIV. Das Gerücht ging wahrscheinlich von den Mitgliedern des Jesuitenordens aus, welche sich, nachdem Clemens XIV. ihren Orden aufgehoben hatte, nach Schlesien flüchteten u. dort ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Lange«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 102-103.
Brahe [2]

Brahe [2] [Pierer-1857]

Brahe , altes Geschlecht in Schweden u. Dänemark , das von Mohammer , einem Anverwandten König Swerkers des Älteren ... ... Generalstabes , Kanzler u. vertrauter Freund u. Rathgeber des Königs Karl XIV. Johann ; er st. 1844.

Lexikoneintrag zu »Brahe [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 170.
Favre

Favre [Pierer-1857]

Favre (spr. Fawer), 1 ) Pierre , geb. ... ... –63, 6 Thle.; Codex Fabricianus , ebd. 1661; Conjectura jur. civ ., ebd. 1661; gesammelt als Opera jurid ., ebd. 1658–63 ...

Lexikoneintrag zu »Favre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 142-143.
Havre

Havre [Pierer-1857]

Havre (spr. Haw'r), 1 ) (Le H.), ... ... u. von Ludwig XIII. mit neuen Werken verstärkt. Unter Ludwig . XIV. wurde die Citadelle gebaut u. die Indische Sandelsgesellschaft hierher verlegt. 1694 ...

Lexikoneintrag zu »Havre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 113-114.
Degen [1]

Degen [1] [Pierer-1857]

Degen . l ) gerades Seitengewehr , von den Offizieren ... ... dem linken Oberschenkel getragen, während die jetzt altmodischen Galanterie-D. von Ludwig XIV. an bis in die ersten Jahre des 19. Jahrh. dreischneidig, kurz, ...

Lexikoneintrag zu »Degen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 797.
Garde

Garde [Pierer-1857]

Garde (fr.), 1 ) eigentlich Wache ; dann 2 ... ... Germanen dazu erwählt worden waren. In Frankreich scheint der prachtliebende Ludwig XIV. sie zuerst sehr vermehrt zu haben. Unter ihm bestand die G. ...

Lexikoneintrag zu »Garde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 924-925.
James

James [Pierer-1857]

James (engl., spr. Dschehms), 1 ) so v.w. ... ... statesmen (in Lardner 's Cyclopedia); The life and times of Louis XIV . ebd. 1838, 4 Bde.; A history of the life ot ...

Lexikoneintrag zu »James«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 734.
Jever

Jever [Pierer-1857]

Jever , 1 ) Kreis im Großherzogthum Oldenburg , grenzt an ... ... Anhalt-Zerbst , während Oldenburg an Dänemark fiel. Zur Zeit Ludwigs XIV. von Frankreich erhoben die Reunionskammern , weil I. einst zu Burgund ...

Lexikoneintrag zu »Jever«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 810.
Bunge [2]

Bunge [2] [Pierer-1857]

... . 1827; Beiträge zu den liv-, esth- u. kurländischen Rechtsquellen , ebd. l832; Über Gestaltung des Rechtszustandes Liv-, Esth- u. Kurlands , ebd. 1833; Das liv- u. esthländische Privatrecht , 1838, 2 Bde., 2. Aufl., ... ... Rechten , 1839–41, 2 Bde.; Einleitung in die liv-, esth- u. kurländische Rechtsgeschichte , ...

Lexikoneintrag zu »Bunge [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 458.
Edict

Edict [Pierer-1857]

Edict , so v.w. Edictum , bes. 5); ... ... wurde es vielfach verletzt u. endlich auf Louvois Rath von Ludwig XIV. 1685 widerrufen, worauf die Verfolgungen der Protestanten wieder anfingen u. die ...

Lexikoneintrag zu »Edict«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 476-477.
Cadet

Cadet [Pierer-1857]

Cadet (fr., spr. Kadäh), 1 ) der jüngste od. ... ... Söhne verdienter, bes. vor dem Feinde gebliebener Offiziere bestimmt. Ludwig XIV. bildete zuerst 1682 mehrere Compagnien Cadetten. In Deutschland organisirte Kurfürst ...

Lexikoneintrag zu »Cadet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 546.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon