Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lauenburg [3]

Lauenburg [3] [Pierer-1857]

Lauenburg (andere Orte), 1 ) Burgruine im Harz im ... ... 1460 freies polnisches Lehn der Herzöge von Pommern . Nach dem mit Bogislav XIV. 1637 erfolgten Aussterben derselben zog Polen L. als ein eröffnetes Lehen ...

Lexikoneintrag zu »Lauenburg [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 158.
Boursault [2]

Boursault [2] [Pierer-1857]

Boursault (spr. Bursoh), Edmé , geb. 1638 zu Mussy ... ... humoristischen Journals in Versen , erwarb er sich die Gunst Ludwigs XIV., welcher ihm eine Pension von 2000 Fr. aussetzte, u. st. ...

Lexikoneintrag zu »Boursault [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 152.
Gripsholm

Gripsholm [Pierer-1857]

Gripsholm , königliches Schloß u. Gut in Nyköpings Län ( ... ... ein neues u. befestigtes Schloß aufführen ließ. Her ließen die Könige Erich XIV. u. Johann einander gegenseitig einkerkern; auch andere vornehme. Gefangene wurden darin ...

Lexikoneintrag zu »Gripsholm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 655.
Allemande

Allemande [Pierer-1857]

Allemande, 1 ) sonst gewöhnlich, in den sogenannten Suiten ... ... ( Passes ), natürliche, ungezwungene Beweglichkeit erfordern. Er kam unter Ludwig XIV auf u. wurde wieder unter Napoleon auf den Pariser Theatern ...

Lexikoneintrag zu »Allemande«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 332.
Beaumelle

Beaumelle [Pierer-1857]

Beaumelle (spr. Bohmell), Laurent Angliviel de la B., geb. ... ... Bde. (deutsch Lpz. 1758, 3 Bde.); Le siècle de Louis XIV., Par. 1754, 4 Bde.; Commentaire sur la Henriade , Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Beaumelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 455.
Erotĭca

Erotĭca [Pierer-1857]

Erotĭca ; in der Bibliographie Bücher , welche sich ... ... rec. Veneri jocosae sacrum , Par. 1798. In den frivolen Zeiten Ludwigs XIV. u. XV. wurden dergleichen Bücher viel gedruckt. Unter den Schriftstellern ...

Lexikoneintrag zu »Erotĭca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 866-867.
Fogelberg

Fogelberg [Pierer-1857]

Fogelberg , Benedict , geb. 1787 in Gothenburg , bildete. sich in Rom zu einem der bedeutendsten Bildhauer der Neuzeit u. st. ... ... Kolossalstatue Gustav Adolfs in Gothenburg u. die Reiterstatue Karl XIV. Johanns in Stockholm .

Lexikoneintrag zu »Fogelberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 401.
Laxenburg

Laxenburg [Pierer-1857]

Laxenburg , Marktflecken im Unterwienerwaldkreis in Österreich unter der Enns ... ... 1682 Vereinigung des Kaisers u. mehrer deutscher u. auswärtiger Fürsten gegen Ludwig XIV.; 1725 Friedens - u. Handelstractat zwischen Spanien u. Österreich . ...

Lexikoneintrag zu »Laxenburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 183.
Bevilaqua [2]

Bevilaqua [2] [Pierer-1857]

Bevilaqua , 1 ) Lorenzo , auch Abstenius , geb ... ... zum Patriarchen von Constantinopel u. 1599 zum Cardinal machte; Gregor XIV. erhob ihn zum Herzog von Tornano . B. st. 1627.

Lexikoneintrag zu »Bevilaqua [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 704.
Chevreuse [1]

Chevreuse [1] [Pierer-1857]

Chevreuse (spr. Schewrös), Stadt an der Yvette im Arrondissement ... ... , 1612 von Ludwig XIII. zu einer Pairie; 1692 tauschte es Ludwig XIV. gegen die Grafschaft Montfort l'Amaury ein.

Lexikoneintrag zu »Chevreuse [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 918.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

... das Deutsche Reich , am 14 Februar 1689 Ludwig XIV. den Krieg zu erklären. Ludwigs XIV. Truppen zogen sich beim Anrücken der Reichstruppen vom rechten Rheinufer zurück, ... ... Bündniß u. stellte 8000 Mann gegen F. Dennoch siegten Ludwigs XIV. Heere u. ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Artillerie

Artillerie [Pierer-1857]

Artillerie (nach Einigen v. lat. Ars tollendi , die ... ... Compagnien Kanonieren u. einigen dergl. Füsilieren bestand. Fast zugleich errichtete Ludwig XIV. 2 Bombardiercorps. Indessen wurden diese nach u. nach so umgeformt, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Artillerie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 780-785.
Cavallerie

Cavallerie [Pierer-1857]

Cavallerie , Soldaten , die zu Pferde kämpfen sollen. I. ... ... Dreißigjährigen Kriege waren die Türkenkriege u. die Kriege gegen Ludwig XIV. in der 2. Hälfte des 17. Jahrh. die Schule der C ...

Lexikoneintrag zu »Cavallerie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 776-781.
Hugenotten

Hugenotten [Pierer-1857]

Hugenotten ( Hugenots ), eigentlicher Spottname der Anhänger der Kirchenreformation in ... ... Edict von Nantes , brachte aber die H. um ihre Sicherheitsplätze. Ludwig XIV., welcher Anfangs die H. im Besitz ihrer Rechte ließ, verfolgte ...

Lexikoneintrag zu »Hugenotten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 583-588.
Chinarinde

Chinarinde [Pierer-1857]

Chinarinde ( Cortex chinae, Cort . peruvian us ), eins ... ... Geheimmittel wieder in Ruf, u. da sein Arcanum ihm von Ludwig XIV. für 2000 Louisdor abgekauft u. veröffentlicht wurde, von Neuem in den europäischen ...

Lexikoneintrag zu »Chinarinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 32-34.
Handschuhe

Handschuhe [Pierer-1857]

Handschuhe , eine Bekleidung der Hände , theils zum Schutz ... ... unter Heinrich III. nur als Wirkwaare u. die Lederhandschuhe erst unter Ludwig XIV. auf. In Deutschland trug man seit dem 8. u. 9 ...

Lexikoneintrag zu »Handschuhe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 956-957.
Bernadotte

Bernadotte [Pierer-1857]

... , ebd. 1844); Sarrans, Hist. de Bernadotte, Charles XIV. Jean , Par. 1845, 2 Bde.; Touchard- Lafosse , ... ... Roi de Suède , ebd. 2 Bde.; M. Runkel , Karl XIV. Johann , Elberf. 1841; F. K ...

Lexikoneintrag zu »Bernadotte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 635-636.
Dünkirchen

Dünkirchen [Pierer-1857]

... D. belagernden Franzosen , unter Ludwig XIV., u. Engländer , unter Lord Lockhart , das spanische, ... ... zur See u. übergaben es den Engländern . 1662 kaufte es Ludwig XIV. den Engländern um 1,250,000 Thlr. wieder ab u. ...

Lexikoneintrag zu »Dünkirchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 404-405.
Caraccioli

Caraccioli [Pierer-1857]

Caraccioli (spr. Karatscholi), aus Griechenland stammende, aber schon seit ... ... petite Lutéce devenue grande fille , 2 Bde.; Lettres intéressantes du pape Clément XIV ., ebd. 1777, 4 Bde.; Oeuvres , Lüttich 1761, 10 ...

Lexikoneintrag zu »Caraccioli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 678.
Greifswald

Greifswald [Pierer-1857]

Greifswald , 1 ) Kreis im Regierungsbezirk Stralsund der preußischen ... ... Collegiengebäude neu umgebaut wurde (nochmals umgebaut 1787–90). 1634 erhielt sie von Bogislaw XIV. das Amt Eldena geschenkt. Zur Universität gehören: die Universitätsbibliothek, gestiftet ...

Lexikoneintrag zu »Greifswald«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 578-579.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon