Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Astelĭa

Astelĭa [Pierer-1857]

Astelĭa ( A . R. Br., Bnks. et Sol .), Pflanzengattung als Anhang der Familie der Juncaccen ( Diöcie , Hexandrie ) L . Art: A. alpina , in Neuseeland schmarotzend auf Baumstämmen, vom Ansehen der Gattung Veratrum ...

Lexikoneintrag zu »Astelĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 849.
Arduīna

Arduīna [Pierer-1857]

Arduīna ( A . L .), Pflanzenuntergattung aus der Gattung Carissa L ., nach A. P. Arduīno , (Prof. der Landwirthschaft in Padua , schr. Animadvers. botanic ., Padua 1764) benannt, aus der Familie der ...

Lexikoneintrag zu »Arduīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 678.
Balărue

Balărue [Pierer-1857]

Balărue (spr. Balarn), Dorf im Bezirk Montpellier des ... ... See Thau ; 600 Ew.; mit warmen Mineralquellen von 47–48 R ., reich an kohlensaurem Gas, auch Stickgas enthaltend u. salzsaures Natron ...

Lexikoneintrag zu »Balărue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 233.
Bertholdt

Bertholdt [Pierer-1857]

Bertholdt , Leonh., geb. 1774 zu Markt Emskirchen in ... ... Erl. 1806–8, 2 Bde.; Einleitung in das A. u. N. T., ebd. 1813 bis 1819, 6 Bde.; u. gab ein Kritisches Journal ...

Lexikoneintrag zu »Bertholdt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 657.
Augitfels

Augitfels [Pierer-1857]

Augitfels ( Lherzolith ), Felsart aus dem Geschlecht des Hornblendefelsens ... ... theils blätterig, hat große Ähnlichkeit mit dem Kokkolith (s. Augit e), enthält bisweilen Topfstein , Schörl od. Speckstein ; auf den ...

Lexikoneintrag zu »Augitfels«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 14.
Beelzebub [1]

Beelzebub [1] [Pierer-1857]

Beelzebub , 1 ) (Myth.), der Baal in Eskron, ... ... 2 ) eigentlich Beelzebul , d.i. Herr des Mistes , im N. T. Name des obersten der Teufel , indem die Juden , bei ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 480.
Atherĭa

Atherĭa [Pierer-1857]

Atherĭa , bei Lamarck Gattung aus der Familie der Austern ... ... u. buchtig; Meer - u. Süßwassermuscheln (im Nil); Arten: -A e. elliptica, Ae. seminulata, Ae. transversa u. A.

Lexikoneintrag zu »Atherĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 885.
Amerimnum

Amerimnum [Pierer-1857]

Amerimnum ( A . P. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Schmetterlingsblüthigen Papilionaceae - Dalbergieae , Diadelphie , Dekandrie L .; Arten: A. Brownii , in WIndien, A. latifolium , bei Carthagena heimisch.

Lexikoneintrag zu »Amerimnum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 414.
Ayapāna

Ayapāna [Pierer-1857]

Ayapāna ( Eupatorium Ayapana Vent ., E. triplinerve Vahl .), strauchartige Pflanze in Brasilien auf Isle de France etc.; gegen Schlangenbiß u. Vergiftungen , Wassersucht , Syphilis , Scorbut empfohlen.

Lexikoneintrag zu »Ayapāna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 107.
Attia lex

Attia lex [Pierer-1857]

Attia lex , vom Volkstribunen T. Attius Labienus 64 v. Chr. eingebrachter Vorschlag , daß nicht mehr die Priester , sondern das Volk erledigte Pontificate besetzen sollte.

Lexikoneintrag zu »Attia lex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 909.
Betckĕa

Betckĕa [Pierer-1857]

Betckĕa ( B . De C .), Pflanzengattung, genannt nach E. F. Betcke (praktischem Arzt in Templin ; er schr.: Animadverss. bot. in Valerianelles , Rost . 1826) gehört zu den Valerianen; Arten in Chili u. ...

Lexikoneintrag zu »Betckĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 683.
Agialitis

Agialitis [Pierer-1857]

Agialitis , 1 ) so v.w. Halsbandregenpfeifer . 2 ) ( Ae . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie Plumbagineae- Staticeae , 5. Klasse 5. Ordn. L .; 3 ) ( Ae . Trin .), zu ...

Lexikoneintrag zu »Agialitis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 184.
Bourboule

Bourboule [Pierer-1857]

Bourboule (spr. Burbuhl), Dorf im Arrondissement Clermont des französischen Departements Puy de Dôme , an der Dordogne , mit alkalischer Kochsalztherme (25 1 / 2 ° R .).

Lexikoneintrag zu »Bourboule«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 146.
Canīnus

Canīnus [Pierer-1857]

Canīnus (lat.), hündisch; daher Canina , hundartige Thiere ; Canina litera , der Buchstab R , s.d.; Canina convulsio , Hundskrampf ; C. rabies , Hundswuth ; C. appetītus , Hundshunger .

Lexikoneintrag zu »Canīnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 632.
Ad Pontem

Ad Pontem [Pierer-1857]

Ad Pontem (a. Geogr.), 1 ) A. p. Isis , Ort in Noricum , j. Ips ( Ybbs ); 2 ) A. p. Muri , Stadt in Noricum , j. Murau .

Lexikoneintrag zu »Ad Pontem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 144.
Bauchring

Bauchring [Pierer-1857]

Bauchring , s.u. Bauch 2 ) A) e). Daher Bauchringbruch ( Leistenbruch ), wo ein Theil der Eingeweide sich durch den Bauchring vordrängen, s. Bruch .

Lexikoneintrag zu »Bauchring«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 409.
Brassĭa

Brassĭa [Pierer-1857]

Brassĭa (Br. R. Br.), Pflanzengattung aus der Familie der Orchideae- Vandeae , 1. Ordn. der Gynandrie L. Art: Br. maculata, aus Jamaica .

Lexikoneintrag zu »Brassĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 226.
Bescāpe

Bescāpe [Pierer-1857]

Bescāpe , Pietro de B., italienischer Dichter in der Mitte des 13. Jahrh., übersetzte das A. T. in italienische Verse .

Lexikoneintrag zu »Bescāpe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 666.
Acianthus

Acianthus [Pierer-1857]

Acianthus ( A . R. Br. ), Pflanzengatt. zur Familie Orchideae-Arethuseae , Gynandrie Diandrie L . Arten in Neuholland .

Lexikoneintrag zu »Acianthus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 89.
Alaternus

Alaternus [Pierer-1857]

Alaternus ( A . P .), Abtheilung der Pflanzengattung Rhamnus . Alaternenbaum , ist Rhamnus Alaternus .

Lexikoneintrag zu »Alaternus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 256.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon