Ambulligĕra ( A . R .), Pflanzengattung zu Utricularia gehörig.
Achämenĭdes , seit 138 n. Chr. König von Armenien , s.d.
Agistersteine (n. Geogr.), so v.w. Extersteine.
Aigues chaudes (spr. Äk schodd, Eaux chaudes , sonst ... ... bei Pau; 1000 Ew.; 4 warme salinische Schwefelquellen, von 32 bis 38° R., eine kalte ( Quelle von Mainville ) u. Badeanstalten .
... gegebenen Raum sich ausdehnt. Man führt den Grund dieser 3 A-e auf die zwischen den Molecülen herrschenden Anziehungs - u. Abstoßungskräfte zurück ... ... Widerstand leisten; doch steht wenigstens jeder Körper irgend einem der genannten A-e sehr nahe. Durch Temperatur u. Druckveränderung können ...
Aldehydammoniak (Chem., Ammoniumacetyleïn ), C 4 H 3 (NH 4 )O 2 , durch directe Verbindung von Aldehyd mit Ammoniak dargestellt, krystallisirt in wasserhellen, glänzenden, harten, das Licht stark brechenden Rhomboedern , welche bei 70 bis 80° schmelzen ...
Almukanthărat (v. arab., Höhenkreis ), ... ... nämlichen A. befinden, haben also gleiche Höhe . Die Mittelpunkte aller A-e liegen in der, das Zenith u. Nadir verbindenden geraden Linie , d. h. in der Lothlinie. Der Horizont ist ebenfalls ein A. u. ...
Admiralitätsbai , 1 ) ( Behringsbai ), Bucht im russischen NAmerika; in der Küste des Koljuschen - ( Schitschachon -) Landes , nach SW. geöffnet; 2 ) Bai in N. der südlichen Insel von Neuseeland.
Alberti von Enno , altes Geschlecht , dessen Ahnen als Herren v. Enno (E nn) schon im zweiten Jahrhundert in STyrol vorkommen; nach zwei Bischöfen von Brixen aus dem Geschlecht , Namens Albertus , im 14. ...
Ägyptische Münzen , die alten s. u. Ägypten (a. Geogr.), II. C) g); die neuen s. Ägypten (n. Geogr.).
... eine Function von x , u. y x φ x , ferner sei ψ x eine andere Function von x , so ist ψ x ψ y + ψ x + ....... dieser von Alembert in ...
Abiponische Sprache , hat einen eigenthümlichen Mittellaut zwischen r und g , viele lange Wörter , die Aussprache ist singend. Die Substantiva haben 2 Geschlechter, keine Casus , aber verschiedne Pluralbildungen. Die Pronomina der 3. Person sind verschieden nach Maßgabe der ...
Ad calendas graecas (lat.), an den griech. Kalenden , d. h. niemals, weil die Griechen keine calendae hatten; Scherzwort Augusts , bes. von Schuldnern gebraucht, die nicht wieder bezahlten.
Altfürstliche Häuser , die deutschen Fürstenhäuser, welche auf dem Reichstage zu ... ... als die später gefürsteten od. als Reichsfürsten anerkannten Häuser . Die A. H. waren: Österreich , Pfalz , Sachsen , Brandenburg , Braunschweig ...
Aëromechanische Presse ( Aërostatische P .), so v.w. Luftpresse .
Agathĭas Scholastikos , aus Myrina in Äolis, Rechtsgelehrter, studirte in Alexandria u. kam 554 n. Chr. nach Constantinopel ; er schr. Fortsetzung der Geschichte des Prokopius von 553 bis 559 (herausgeg. von Vulcanius, Leyden 1594, Par. 1660, ...
Alkalische Mineralwässer , solche, die Alkalien bei sich führen. Man ... ... (kohlensaure Kalkerde vorherrschend) u. bb ) gypshaltig ( Gyps , d. h. schwefelsaure Kalkerde vorherrschend) b ) reinalkalische , die sogen. Laugenwässer ...
Adhuc sub judice lis est (lat.), der Streit ist noch (unter dem Richter , d. h.) unentschieden.
Aftergeräusch des Herzens , im Gegensatz zu den wirklichen Geräuschen , ... ... Klappenfehler od. durch Reibung des rauhen Herzbeutels bedingt, gehört werden. A-e erscheinen bei mancherlei Veränderungen der Blutmasse, so wie bei hohen Graden ...
Afrikanische Handelsgesellschaften , 1 ) (A. H. in Guinea ), von Friedrich Wilhelm d. Gr., Kurfürst von Brandenburg , 1682 errichtete Gesellschaft , welche die Belebung des preußischen Handels in Afrika zum Zweck hatte, die Feste ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro