Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pefaulinawurzel

Pefaulinawurzel [Pierer-1857]

Pefaulinawurzel , Wurzel aus China , gegen Lungensucht , schleichende Fieber , Nierengries empfohlen; außen schwarz, innen weiß u. locker mit holzigem Kern . Soll frisch Milchsaft enthalten; deshalb bei den Malaien Tigermilch .

Lexikoneintrag zu »Pefaulinawurzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 779.
Styphnolobĭum

Styphnolobĭum [Pierer-1857]

Styphnolobĭum (S. Schott .) , Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosae - Papilionaceae - Sophoreae ; Arten im Arkansasgebiet, in Japan u. China .

Lexikoneintrag zu »Styphnolobĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 25.
Hong-Siu-Tsinen

Hong-Siu-Tsinen [Pierer-1857]

Hong-Siu-Tsinen , Haupt der Secte der Gottesverehrer u. des Aufstandes derselben in China , s.u. China (Gesch. VI. D).

Lexikoneintrag zu »Hong-Siu-Tsinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 518.
Siphonostegĭa

Siphonostegĭa [Pierer-1857]

Siphonostegĭa ( S . Benth .), Pflanzengattung aus der Familie der Scrophularineae -Rhinantheae; Art: S. chinensis , in China .

Lexikoneintrag zu »Siphonostegĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 138.
Flava fibrōsa

Flava fibrōsa [Pierer-1857]

Flava fibrōsa (lat.), so v.w. China .

Lexikoneintrag zu »Flava fibrōsa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 336.
Röhren-Gummigutt

Röhren-Gummigutt [Pierer-1857]

Röhren-Gummigutt , die feinste Sorte des Gummigutts , aus Siam u. China über Singapore u. England in den Handel kommend; gewöhnlich cylindrische Massen von 3 / 4 –3 Zoll Länge bildend, deren oft mehre ...

Lexikoneintrag zu »Röhren-Gummigutt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 233.
Chinesisches Rad

Chinesisches Rad [Pierer-1857]

Chinesisches Rad , Maschine zum Wasserschöpfen, um die Reispflanzungen zu bewässern, in China , bes. in der Provinz Kiang-si ; ist ein Rad von 20–40 Fuß Durchmesser , an welchem 20 Kühel befestigt sind; jeder Kübel schöpft bei jedem Umdrehen ...

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Rad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 41.
Crossostephĭum

Crossostephĭum [Pierer-1857]

Crossostephĭum (C. Less .), Pflanzengattung aus der Familie der Compositae - Senecionideae -Anthemideae-Artemisieae; Art: C. artemisioides , in China .

Lexikoneintrag zu »Crossostephĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 548.
Chinesische Mauer

Chinesische Mauer [Pierer-1857]

... 25 Fuß hohe Mauer zwischen dem eigentlichen China , der Mongolei u. Tungusien , zum Schutz gegen feindliche ... ... Nach And. wurde sie von den kleineren Staaten , in welche damals China getheilt war, theilweise angelegt u. später erst von Tsching- ... ... dieselbe nicht erwähnt. Sie umschließt nicht ganz China , sondern läßt einen bedeutenden Theil der Grenze ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Mauer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 40.
Chinesisches Meer

Chinesisches Meer [Pierer-1857]

... ; nordöstlich heißt es Hang-hai ( Gelbes Meer ) zwischen China , der Mandschurei u. Korea , mit den kleineren Busen ... ... Annam ; 2 ) bes. der Theil, welcher im N. von China , im W. von Annam , im SW. von ...

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Meer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 40-41.
Chinesische Erbse

Chinesische Erbse [Pierer-1857]

Chinesische Erbse , eine in China einheimische Pflanze. Die Chinesen bereiten aus dem Mehl dieser Erbse einen Teig , den sie in Gährung bringen, nachdem er zuvor mit etwas Öl befeuchtet u. Pfeffer , Salz , Lorbeerblätter u. Thymianpulver darunter ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Erbse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 35.
Chinesisches Gras

Chinesisches Gras [Pierer-1857]

Chinesisches Gras , populäre Bezeichnung einiger in China heimischer Pflanzen , deren Fasern sich zu Garn verarbeiten u. als solches verweben lassen. Dahin gehören einige Arten des Corchorus u. der Sida (s.d.). Die Faden werden nicht ...

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Gras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 35.
Bastardchinawurzel

Bastardchinawurzel [Pierer-1857]

Bastardchinawurzel , Wurzel von Smilax Pseudo - China L ., s.u. Smilax .

Lexikoneintrag zu »Bastardchinawurzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 388.
Oderich von Portenau

Oderich von Portenau [Pierer-1857]

Oderich von Portenau , geb. in der Gegend von Pordenone ... ... Malabar , Indien , den vorzüglichsten Inseln des Indischen Meers u. China u. kehrte über Tibet 1330 nach Europa zurück; er st. ...

Lexikoneintrag zu »Oderich von Portenau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 211.
Chinesisches Wollhuhn

Chinesisches Wollhuhn [Pierer-1857]

Chinesisches Wollhuhn , eine Race der Haushühner, aus China stammend, die sich bes. dadurch auszeichnet, daß die Fiederchen der Federn fadenartig verlaufen, sie überhaupt wenig ordentliche Federn , aber ein starkes Dunenkleid hat, so daß ihre Bekleidung wollig erscheint. ...

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Wollhuhn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 42.
Jean-Potocki-Archipel

Jean-Potocki-Archipel [Pierer-1857]

Jean-Potocki-Archipel , Inseln an der Ostküste von China im Gelben Meere , zur chinesischen Provinz Ching- King gehörig.

Lexikoneintrag zu »Jean-Potocki-Archipel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 778.
Chinesischer Reißstein

Chinesischer Reißstein [Pierer-1857]

Chinesischer Reißstein , Masse zu Büchsen , Tassen , Flaschen etc.; aus China , weißlich gelb, ins Grünliche spielend, hart, einen glänzenden Bruch haben. Ihr specifisches Gewicht ist 3,500 bis 3,768; besteht aus 41 Theilen Bleioxyd ...

Lexikoneintrag zu »Chinesischer Reißstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 41.
Nordöstliche Durchfahrt

Nordöstliche Durchfahrt [Pierer-1857]

Nordöstliche Durchfahrt ( Nordostpassage ), der Seeweg nach China u. Indien längs der Nordküsten Europas u. Asiens . Die zur Auffindung dieses Seeweges unternommenen Expeditionen (s. Nordpolreisen I. u. III.) haben nur den Erfolg gehabt, darzuthun, daß ...

Lexikoneintrag zu »Nordöstliche Durchfahrt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 96.
Rothgeblasenes Porzellan

Rothgeblasenes Porzellan [Pierer-1857]

Rothgeblasenes Porzellan , ist roth gesprenkelt, indem man die Farbe durch ein mit Flor verbundenes Rohr darauf bläst; kam zuerst aus China .

Lexikoneintrag zu »Rothgeblasenes Porzellan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 394.
Indochinesische Völker u. Sprachen

Indochinesische Völker u. Sprachen [Pierer-1857]

... den Übergang zwischen Indien u. China vermitteln. In ethnologischer Beziehung gehören die indochinesischen Völker mit den ... ... Gebiete von Annam od. Cochinchina erhielten ihre Cultur von China , während die Birmanen, Siamesen u. Laos wenigstens durch den ...

Lexikoneintrag zu »Indochinesische Völker u. Sprachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 893.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon