Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lotterbett

Lotterbett [Pierer-1857]

Lotterbett , im Mittelalter eine Art Kanapee .

Lexikoneintrag zu »Lotterbett«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 535.
Fehmgericht

Fehmgericht [Pierer-1857]

Fehmgericht , 1 ) ( Heilige Vehme , Heimliches Gericht ... ... secretum ), in ältester Zeit so v.w. Criminalgericht ; 2 ) im Mittelalter heimlich gehegtes Gericht . Die Einrichtung des F-s war während dessen größter ...

Lexikoneintrag zu »Fehmgericht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 160-161.
Ministerial

Ministerial [Pierer-1857]

Ministerial (v. lat. Ministerialis, Dienstmann ), im frühen Mittelalter jede Person , welche einem Herren zu irgend einer Dienstleistung verpflichtet ist. In der ältesten Zeit hießen so bes. diejenigen Unfreien , welche zur Verrichtung der häuslichen Dienste gebraucht ...

Lexikoneintrag zu »Ministerial«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 298-299.
Leibgedinge

Leibgedinge [Pierer-1857]

Leibgedinge , 1 ) ( Dotalitium ), ein von dem Ehemann der ... ... gebrachtes Heirathsgut nach dem Tode des Mannes eine lebenslängliche Versorgung zu verschaffen. Im Mittelalter geschah dies gewöhnlich durch Anweisung gewisser Grundstüche, welche dann während der Ehe ...

Lexikoneintrag zu »Leibgedinge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 236.
Ghibellinen

Ghibellinen [Pierer-1857]

Ghibellinen , im Mittelalter in Italien Parteiname der Anhänger des Kaisers, sowie Guelfen ( Welfen ) der der Anhänger des Papstes . Die Namen leitet man davon her, daß in der Schlacht bei Weinsberg zwischen König Konrad III ...

Lexikoneintrag zu »Ghibellinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 337-338.
Heergeräthe

Heergeräthe [Pierer-1857]

Heergeräthe ( Heergewende, Heergewette ), 1 ) Inbegriff der, ... ... in das Feld ziehenden Krieger nöthigen Geräthschaften; 2 ) da im Mittelalter die Waffen als ein Zubehör des Grundeigenthums angesehen wurden u ...

Lexikoneintrag zu »Heergeräthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 155-156.
Castellān [1]

Castellān [1] [Pierer-1857]

Castellān (v. lat.), 1 ) im Mittelalter Befehlshaber einer fürstlichen Burg , so in Deutschland von gleicher Würde mit den Burggrafen (s.d.), u. in Flandern , Normandie u. Dauphine ( Châtelains ), welche ...

Lexikoneintrag zu »Castellān [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 745-746.
Carrocĭum

Carrocĭum [Pierer-1857]

Carrocĭum (ital. Carrocio, spr. Karrodscho), im Mittelalter in Italien , dann auch in Deutschland u. anderen Ländern, großer vierräderiger, bunt angestrichener od. mit Decken behängter, von 2 bis 4 Ochsen gezogener Wagen , auf dem ursprünglich ...

Lexikoneintrag zu »Carrocĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 713.
Charivāri

Charivāri [Pierer-1857]

Charivāri (spr. Schariwari, im Mittelalter Charivarit , latinisirt Chalvarĭcum , angeblich deutschen Ursprungs u. mit chara, charon Trauer , trauern, zusammenhängend, also eine Art Trauerbezeugung, traurige Musik ), 1 ) Gegentheil von einer Serenade , ...

Lexikoneintrag zu »Charivāri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 870.
Kaiserrecht

Kaiserrecht [Pierer-1857]

Kaiserrecht , 1 ) in Urkunden u. Reichsgesetzen , bes ... ... das Römisch-Justinianeische Recht , bes. die Novellen ; 2 ) im Mittelalter auch allgemeine Bezeichnung für Rechtssammlungen, die das gemeine deutsche, auf Gewohnheit ...

Lexikoneintrag zu »Kaiserrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 225.
Pennalismus

Pennalismus [Pierer-1857]

Pennalismus (v. lat.), ein aus dem Mittelalter herstammender Unfug , welchen sich sonst ältere Studirende ( Schoristen ) auf Universitäten gegen neu Ankommende ( Pennale , Füchse ) erlaubten, indem sie dieselben zu mancherlei Erniedrigungen zwangen u. ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Pennalismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 806.
Decretisten

Decretisten [Pierer-1857]

Decretisten , 1 ) Rechtsgelehrte im Mittelalter , die, im Gegensatz zu den Anhängern des Römischen Rechts ( Legisten ), das Canonische Recht als die begründende Quelle aller Staatsverhältnisse betrachtend, stets für die Oberhoheit des Papstes stimmten ...

Lexikoneintrag zu »Decretisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 789.
Mutschirung

Mutschirung [Pierer-1857]

Mutschirung , im Mittelalter die Regierungsform , nach welcher mehre Fürsten in einem Lande abwechselnd in der Weise regierten, daß, so lange die Landestheilung noch nicht en schieden war, der andere später den Besitz des et stern u. dieser den von ...

Lexikoneintrag zu »Mutschirung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 596.
Lychnĭdos

Lychnĭdos [Pierer-1857]

Lychnĭdos ( Lychnidon , a. Geogr.), die feste Hauptstadt der ... ... den Römern schon zur Zeit des Königs Gentius unterthan u. hieß im Mittelalter Achris od. Achrita u. war seit dem 9. Jahrh. Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Lychnĭdos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 641.
Pfahlbürger

Pfahlbürger [Pierer-1857]

Pfahlbürger , 1 ) Bürger , die nicht in der Stadt ... ... Schutz der Stadt verpflichteten; vgl. Palus ; 2 ) im Mittelalter diejenigen fürstlichen u. adeligen Unterthanen , welche in einer Stadt das Bürgerrecht ...

Lexikoneintrag zu »Pfahlbürger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 926.
Andelfingen

Andelfingen [Pierer-1857]

Andelfingen , 1 ) Groß -A., Marktflecken am Thur im Schweizercanton Zürich ; Schloß u. mit ... ... , im Amte Riedlingen des württembergischen Donaukreises ; 830 Ew.; gehörte im Mittelalter zum Gau Assa (s. d).

Lexikoneintrag zu »Andelfingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 466.
Peribŏlos

Peribŏlos [Pierer-1857]

Peribŏlos (gr.), 1 ) terrassenförmig erhöhter, mit Bildsäulen geschmückter ... ... befand; 2 ) Mauer darum; 3 ) ( Peribŏlus ), im Mittelalter ein mit Mauern umgebener, aber offener, heiliger Ort; 4 ) ...

Lexikoneintrag zu »Peribŏlos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 826.
Bellovăci

Bellovăci [Pierer-1857]

Bellovăci (im Mittelalter Belvagi , a. Geogr.), Volk im Belgischen Gallien , wohnten ... ... ,000 Bewaffnete stellen) aus. Ihre Städte waren Cäsaromagus (im Mittelalter Bellovăcum ), Augustomagus u. Bratuspantium (s.d. a.).

Lexikoneintrag zu »Bellovăci«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 547.
Almahadīa

Almahadīa [Pierer-1857]

Almahadīa ( Almedea , Mehediah , Media , Afrika ), befestigte Stadt an der Ostküste von Tunis ; Wein -, Öl- u ... ... . wurde im 9. Jahrh. von den Fatimiden gegründet u. war im Mittelalter Landungsplatz christlicher Flotten .

Lexikoneintrag zu »Almahadīa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 342.
Audientĭa

Audientĭa [Pierer-1857]

Audientĭa (lat.), 1 ) s. Audienz ; 2 ) im Mittelalter Sprachzimmer in Klöstern ; vgl. Auditorium ; 3 ) Gerichtsrecht, bes. 4 ) A. episcopalis , Befugniß der Bischöfe , bes. Religionssachen zu ...

Lexikoneintrag zu »Audientĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 919.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon