Münzsammlungen , Sammlungen von Münzen aus älterer od. neuerer Zeit. M. kommen zuerst im Mittelalter vor, u. Petrarca hatte um 1360 die erste bedeutende. Im 15. Jahrh. sammelte Alfons , König von Aragonien u. Neapel , ...
Rechtlosigkeit , bedeutete im Mittelalter im Allgemeinen die Eigenschaft einer Person , vermöge deren sie der bürgerlichen Ehre u. der mit derselben verbundenen Rechte entbehrte. Dieß erfolgte in vier Graden : erste Acht , Ehrlosigkeit , R. im engeren ...
Metoposkŏpie (v. gr.), vermeintliche Kunst , aus den Faltenlinien der ... ... künftiges Schicksal zu erkennen. Ihre Ausbildung erhielt die M. im Mittelalter , obgleich auch schon die Römer ihre Metoposkopen hatten, deren einer ...
Kanzleischrift , im Gegensatz , zur Currentschrift eine größere regelmäßige starke deutsche Schrift ; sie entstand im Mittelalter , wo man das Schnörkelichte liebte, nach u. nach aus der lateinischen Schrift ; doch ist die jetzt gewöhnliche K. von der früheren Mönchsschrift ...
Cancellarĭus , im Mittelalter 1 ) an dem Gitter ( Cancelli ), hinter welchem der Richter Recht sprach, stehende Person , Thürsteher , Kanzleidiener; 2 ) Gerichtsschreiber, woher das neue Wort Kanzlist kommt; 3 ) der ...
Gonsaloniēre (ital.), 1 ) ( Bannerherr ), im Mittelalter das aus dem Adel erwählte Oberhaupt einer italienischen Republik . G-n hatten Lucca , Bologna , Florenz u.a. italienische Freistaaten im 1115. Jahrh. Nach der ...
A-b-c-schützen , 1 ) im Mittelalter die Schüler der wandernden Schulmeister (s. Schule ), welche denselben allerhand Dienste leisten, auch den Lebensunterhalt durch Betteln u. Stehlen ( Schießen in der Schulsprache) erwerben mußten. Wegen ...
Prosecutōres (lat.), Begleiter; P. armorum , im Mittelalter in Frankreich Reiter , welche nach dreijähriger Dienstzeit zu besonderen Geschäften , wie Verschickungen etc. bestellt wurden. P. auri publĭci , Bedeckung der von den Einnehmern in Empfang genommenen Gelder, ...
Enfants perdus (spr. Angfang perdüh, d.h. verlorene Kinder), im Mittelalter die leichten Truppen , welche das Gefecht tiraillirend begannen, die Avantgarde hatten etc.; auch diejenigen, welche aus Lebensüberdruß in der Schlacht den Tod suchen.
Barbaricarĭi , im Mittelalter Künstler , welche im Geschmacke der Ausländer arbeiteten ( barbarica opera verfertigten); bes. Verfertiger u. Vergolder von Waffen u. Tapetenwirker, die aus Goldfäden Figuren einwirkten.
Buticularĭus, im Mittelalter bei den deutschen Kaisern der Erzschenke ( Magister pincernarum), zugleich eine Art Kanzleidirector , indem er den Unterrichtern Befehle publicirte u. Urkunden unterschrieb.
Baktroperātä (v. gr.), im Mittelalter wandernde Philosophen , die einen Stab ( Baktron ) u. einen Ranzen ( Pera ) trugen.
Archimagīrus (gr.), 1) (röm. Ant.), der die Aufsicht über die Küche führende Koch ; 2 ) im Mittelalter Erbküchenmeister .
Calendatĭcum , im Mittelalter die Geschenke , welche am Neujahrstage der Kirche u. den Geistlichen gegeben wurden.
Archiönŏchus (gr., lat. Archipincerna ), im Mittelalter Obermundschenk.
Gemäldesammlung , eine Sammlung von Gemälden u. zwar in der ... ... Schon Griechen u. Römer hatten G-en ( Pinakotheken ); im Mittelalter kommen keine vor u. in neuerer Zeit entstanden sie erst, als die ...
Chrysogrăphie (v. gr.), die Kunst , mit Gold zu ... ... zu malen; wurde erst von den späteren Römern u. bes. im frühen Mittelalter gewöhnlich, wo man nicht nur in sehr geschätzten Büchern , bes. biblischen ...
Äthĭcus Ister , aus Istrien , schrieb wahrscheinlich im 6. Jahrh. ... ... welche verloren ist; eine lateinische Übersetzung davon ist von Hieronymus , welche im Mittelalter unter dem Namen Et hic us ein sehr gebrauchtes Buch war; ...
Deutsche Reiter , Söldlinge, welche im Mittelalter in Deutschland geworben wurden u. wegen ihrer Tapferkeit in großem Ansehen standen. Sie dienten für Geld jedem Herrn ; ihre Ausrüstung bestand in einem Pferde , Helm u. Brustharnisch , langem ...
Gazophylakĭon (gr.), 1 ) Schatz , Schatzkammer , Ärarium; 2 ) in den Kirchen im Mittelalter Ort in der Sacristei , wo die Oblationen verwahrt wurden, welche man dem Bischofe ins Haus schickte.
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro