Gleicheniacĕae , Familie der Klasse der Farnkräuter, Keimbehälter (Sporangien) auf ... ... , mit einem breiten, vollständigen, der Quere nach od. etwas schräg laufenden Ringe , nach Innen der Quere nach aufspringend; Keimkörner ( Sporen ) ...
Zusammenschürzen , zwei Pfähle od. Balken mit einander zu einem ... ... vereinigen; die beiden Enden werden in einander eingeschnitten u. dann durch eiserne Ringe , Bolzen od. angeschraubte Platten an einander befestigt.
Hydrophthalmĭa (gr.), so v.w. Augenwassersucht . Hydrophthalmĭon , blaue Ringe um die Augen mit wässeriger Aufgedunsenheit, bei Kachexie .
Strohhalmelektrometer , von Volta erfunden, besteht aus zwei seinen Strohhalmstreifen, welche an zwei kleinen Ringen von Silberdraht hängen. Diese Ringe sind an einem starken Messingdrahte befestigt, welcher in einem metallenen Knopfe sich ...
... Blau , Roth u. Grün zu erkennen. Diese farbigen Ringe entstehen durch Interferenz der durch die Zwischenräume der Nebelbläschen hindurchdringenden ... ... Sonne abgewendeten, den ersten Ring in seinem obersten Punkte berührenden Ringe complicirt. In diesem Falle bilden sich ...
... . Auf diese Weise erscheinen concentrische Ringe auf dem Querschnitt des Stammes , welche wegen ihrer verschiedenen Beschaffenheit ... ... als solche in dichten Wäldern. Man rechnet bei der Tanne 59 Ringe auf 1 Zoll , bei der Esche 2 14, Eiche ...
Herz ( Cor ), 1 ) Haupttheil des thierischen Körpers , ... ... von dem weißlichen knorpelartigen, zwischen der Herzkammer u. der Vorkammer gelegenen Ringe entspringend, sich in drei Zipfeln endigen, durch sehnige Fäden (s ...
Säge , Werkzeug , mit welchem man schmale tiefe Einschnitte in ... ... Ende an zwei Bolzen in einem, in dem Querholze angebrachten eisernen geschlitzten Ringe ( Kloben ) befestigt u. wird an der einen Seite durch eine ...
... Ost trugen sie an Arm u. Beinen zugleich Ringe , welche durch Ketten verbunden waren. Die Annahme des Ringes ... ... Fischerring (s.d.). Bei Schließung von Ehen pflegen sich sowohl die Brautleute Ringe bei der Verlobung ( Verlobungsringe ), als auch bei ...
Buch , 1 ) jede aus mehreren Bogen bestehende Schrift ... ... Ptykloi , Libri plicatiles ). Die ersteren hatten am Rücken metallene Ringe , durch die man ein metallenes Stäbchen steckte, welches sämmtliche Tafeln ...
... der Stange od. in die Ringe der Trense eingeschnallt wird. Sind die Backenstücke gleich an ... ... Hauptgestell u. den beiden Backenstücken , die in dieses u. die beiden Ringe der Trense geschnallt werden, besteht. Sämmtliches bis jetzt beschriebenes Riemenzeug ...
Rose ( Rothlauf , Erysipelas , Med.), 1 ... ... zur Hälfte der Brust reichender krustiger Ausschlag mit einem nicht ganz geschlossenem Ringe um den Hals ; dabei Zittern des Kopfs u. der ...
Lauf , 1 ) beim Standfeuergewehr die Verbindung von Rohr u. Schwanzschraube ; 2 ) der abgestumpfte Kegel mit cylindrischer Seele ... ... Stifte , die durch angeschmiedete Fortsätze des Laufes gehen od. durch Ringe an dem Schlosse gehalten.
Ätna, 1 ) Vulcan auf Sicilien , schon den ... ... Sicilien mit den benachbarten Inseln , u. läßt die verschiedenen Regionen wie Ringe erscheinen, von Lavaströmen durchschnitten. Von Ausbrüchen sind etwa 70 (darunter 11 ...
... Das Nabenloch wird mit einem breiten eisernen Ringe (der Büchse ) od. auch ganz mit Kupfer od. ... ... mehren eisernen Ringen ( Nabenringen, Nabenbändern ) belegt, wovon die beiden Ringe am Bocke , zwischen welchen die Speichen stehen, die Speichenringe ...
Onyx , 1 ) bei den Alten Stein von der ... ... regelmäßig durchzogen war, od. diese Streifen , Flecke , Augen , Ringe , Ovale etc. bildeten; Sardonyx aber, wenn die verschiedenen ...
Mago , 1 ) M. der Große , wirkte 550500 ... ... u. bei Cannä aus, brachte die Siegesnachricht u. einen ungeheueren Haufen Ringe nach Carthago u. wurde von da 215 v. Chr. mit Verstärkung ...
... Körper ist weich u. halbdurchsichtig, die Ringe ziehen sich zusammen, die Haut am Hals wird sehr runzlig ... ... : der Kopf schwillt auf, die Haut wird glänzend, die Ringe sind angeschwollen u. nehmen eine hell- od. dunkelgelbe Farbe an ...
... der beiden Turmaline fallen. Es erscheint somit ein System farbiger Ringe durchzogen von einem schwarzen Kreuz . Stellt man die Hauptachsen der beiden ... ... . erhält; senkrecht zur Achse geschnittene einachsige Mittel geben quadrantweis unterbrochene Ringe . L ) Unsichtbares Licht . Das menschliche ...
Zelle ( Areola , Cellula ), ist das einfachste, selbständige ... ... Vasa annularia ) sind die Gefäße , in denen die secundären Ablagerungen Ringe darstellen, welche in größerer od. geringerer Entfernung über einander liegen. Netzförmige ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro