Uren , Slobode im russischen Gouvernement Simbirsk ; 1100 Ew., worunter viele Gerber u. Zinngießer .
Galvanische Uhren , s. Elektromagnetische Uhren.
Italienische Uhren ( Italienisches Schlagwerk ), Uhren, welche von 124 Stunden schlagen.
Schwarzwälder Uhren , s.u. Uhr.
Steig , 1 ) Dorf im badischen Amte Freiburg des Oberrheinkreises, am Höllenpaß; Uhren- u. Blechlöffelfabrikation; 450 Ew.; 2 ) Weg über die Boyser, der Weinsteig u. Hasensteig im Württembergischen, daher die frühere Eintheilung des sonstigen Herzogthums ...
Sagne , la , Marktflecken im Bezirk Chaux de ... ... , in dem Sagnethal , einem torfreichen Thal des Jura ; Postamt, Uhren- u. Spitzenverfertigung, Viehzucht , Torfgewinnung; 1800 Ew. Geburtsort von Daniel ...
Graham (spr. Grähm), 1 ) George , geb. ... ... in Cumberland , Uhrmacher u. Mechaniker , fertigte schöne Instrumente u. Uhren für die Sternwarte in Greenwich u. für die französischen gradmessenden Astronomen ...
Deckel , 1 ) ein Gegenstand womit die Öffnung bei Gefäßen , Schachteln , Büchsen , Uhren, Geschützen ( Munddeckel , s.d.), Krügen etc. verschlossen wird; 2 ) (Bauk.), das Deckgesims eines Säulenstuhls; 3 ) am ...
Cluses , Stadt u. Hauptort des gleichnamigen Amtes am Arve in ... ... der sardinischen Provinz Faucigny , in einem sehr engen Thal ; Fabrikation von Uhren u. technischen Werkzeugen , künstliche Wiesen , Viehzucht , vorzüglicher Weißwein; ...
Quatre (fr., spr. Kattr), vier; daher Menuet en q ., Menuet , welche zu Vieren getanzt wird; enq. ... ... Farben (gelb, weiß, roth, grün) spielt u. zu Dosen , Uhren etc. gebraucht wird.
Tagale (georgisch Taguri od. Tagauri ), District ... ... um den oberen Terek u. am Kizil ; die Bewohner ( Taga -uren) bilden einen Stamm der Osseten , s.d. d).
Folger ( Fölger ), 1 ) (Maschinenw.), so v.w. Afterramme; 2 ) (Uhrm.), an englischen Uhren ein runder Schieber , auf welchem der Zapfen des Steigrads steht.
Bohain (spr. Boäng), Stadt im Arrondissement St. Quentin des französischen Departements Aisne ; fabricirt Uhren, Modewaaren u. Shawls , welche denen von Kaschmir gleichkommen; 3100 Ew.
Lepauté (spr. Lepoteh), 1 ) Jean André ... ... u. st. 1789 in St. Cloud; er ist bes. berühmt durch seine Uhren, welche noch viele. öffentliche Gebäude in Paris schmücken. Bei seinen Arbeiten ...
Derivaz , Peter Joseph , geb. 1711, aus einem adeligen ... ... sich schon früh mit Mathematik u. Mechanik , machte wesentliche Verbesserungen an den Uhren (durch Erfindung einer neuen Art der Hemmung u. eines Compensationspendels), ...
Motiers ( M.- Travers ), Pfarrdorf u. Bezirkshauptort im Bezirk ... ... Neuenburg , an der Reuse ; Schloß (jetzt Gefängniß ), Landbau , Uhren- u. Spitzenverfertigung. Fabriken von Extrait d'absinthe ; 950 Ew ...
Breguet (spr. Bregäh), Abraham Louis , geb. 1747 ... ... 1823 in Paris . Er erfand viele wichtige Verbesserungen in der Fabrikation der Uhren, u.a. doppelte Chronometer , u. in der Mechanik überhaupt, ...
Brenets ( Aux Brenets , spr. Oh Breneh), Pfarrgemeinde im Schweizercanton ... ... Nähe über einen 80 Fuß hohen Fels herabstürzt ( Saut du Doubs ); Uhren-, optische Instrumenten - u. Spitzenfabrikation; 1200 Ew.
Console (fr., spr. Kongsohl), 1 ) ein verzierter Kragstein ; 2 ) ( Consolchen ), ein Meubel, in Form eines kleinen, an die Mauer befestigten Tisches , gewöhnlich an Pfeilern , unter Spiegeln , Uhren, Statuetten etc. angebracht.
Warnung, ein Theil des Schlagwerkes (s. d. 1) der Uhren.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro