Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Polis

Polis [Pierer-1857]

Polis , fester Platz der Lokri Opuntii an der Grenze von Ätolien; beim j. Karutos.

Lexikoneintrag zu »Polis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 275.
Mallöa

Mallöa [Pierer-1857]

Mallöa (a. Geogr.), fester Platz in Perrhäbia ( Thessalien ) am Europos ; er wurde von dem syrischen Feldherrn Menippos u. später von den Römern erobert; beim jetzigen Meloghusta.

Lexikoneintrag zu »Mallöa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 798.
Tabōri

Tabōri [Pierer-1857]

Tabōri, früher fester Platz in der kaukasischen Provinz Mingrelien , jetzt russisches Gouvernement Kutaïß ; hat keine militärische Bedeutung mehr, seit alles Land ringsum in Händen der Russen ist.

Lexikoneintrag zu »Tabōri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 191.
Satăla

Satăla [Pierer-1857]

Satăla , fester Platz in einem Thale in Kleinarmenien , Schlüssel zum Eingang durch die Gebirge in das westliche Pontos ; Justinian ließ ihre Mauern wieder herstellen; Ruinen beim j. Dorf Sukme.

Lexikoneintrag zu »Satăla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 940.
Bicōque

Bicōque [Pierer-1857]

Bicōque (fr.), fester Platz , der sich nur gegen den ersten Anlauf noch halten kann, in Rücksicht auf den zu Bicoca (s.d.) vertheidigten Thiergarten sogenannt.

Lexikoneintrag zu »Bicōque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 744.
Tschaschlēti

Tschaschlēti [Pierer-1857]

Tschaschlēti ( Tschäschleti ), vormals fester Platz im russischen Gouvernement Kutaïß in den höheren Vorbergen des Kaukasus . In der Nähe eine christliche Kirche aus den urältesten Zeiten des Christenthums . Die Einwohner treiben Seiden - u. Baumwollbau.

Lexikoneintrag zu »Tschaschlēti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 883.
Penon de Gomera

Penon de Gomera [Pierer-1857]

Penon de Gomera ( Penon de Velez ), fester, den Spaniern gehörender Platz auf der kleinen Insel Penon an der Küste von Marokko ; 900 Ew.

Lexikoneintrag zu »Penon de Gomera«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 809.
Tucca Terebenthĭna

Tucca Terebenthĭna [Pierer-1857]

Tucca Terebenthĭna ( Tugga ), fester Platz im Innern von Byzacium in Africa propria , in einer an Terebinthen reichen Gegend ;j. Dugga.

Lexikoneintrag zu »Tucca Terebenthĭna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 914.
Rom [4]

Rom [4] [Pierer-1857]

... Tarquinius ermorden, schloß aber doch den Bund mit den Latinern fester, besiegte die Volsker , eroberte von ihnen Suessa Pometia , ... ... kamen. Selbst zur Ausführung von Colonien war in Italien kein Platz mehr, da hier die Reichen sich in den ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 274-296.
Pons [1]

Pons [1] [Pierer-1857]

... , nach And. Pont - Eland ; P. Aeni , fester Platz in Vindelicien am Übergange über den Anus , mit ... ... ; P. Dubis , Platz im Lande der Sequaner im Belgischen Gallien ; j. Pontoux mit Überresten der alten Brücke ; P. Ises , Platz beim Übergang des ...

Lexikoneintrag zu »Pons [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 349-350.
Lampe [1]

Lampe [1] [Pierer-1857]

... in dem Maße , wie das zum Brenner aufsteigende Öl ihr Platz macht, in den untern Behälter ab, ohne sich jedoch mit dem ... ... , zu so weit, daß nur eben der für den Docht erforderliche Platz übrig bleibt. Über diesen Brenner wird in 1 ...

Lexikoneintrag zu »Lampe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 64-70.
Biene [1]

Biene [1] [Pierer-1857]

... Gang dahinter wegführt, als auch vorn ein fester Raum von 10–12 Schritt mit Sand bestreut, übrig ... ... bestreut, um zu erfahren, wem die Raub -B. angehören, den Platz vor. dem Flugloch mit Kreide , wo dann die weißen ...

Lexikoneintrag zu »Biene [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 750-754.
Genua [1]

Genua [1] [Pierer-1857]

... meist in hohen u. breiten revelirten Werken bestehen; ein sehr fester Platz ist die Schanze Lanterna, der Schlüssel der Festung ist ... ... haben sind; auf dem P. nuovo werden Wochenmärkte gehalten, der Platz Fontane Amorose , Carlo - ...

Lexikoneintrag zu »Genua [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 165-167.
Pesth

Pesth [Pierer-1857]

... neue Markt - (jetzt Elisabeth -) platz, auf welchem sich eine Promenade befindet, einer der größten Plätze ... ... u. Großwardein verbunden.) Stunde von der Stadt ist das Stadtwäldchen (Pesther Prater , Volksgarten ), zum Park umgeschaffen, mit Schaukeln , ...

Lexikoneintrag zu »Pesth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 891-892.
Eiche [1]

Eiche [1] [Pierer-1857]

... stärker als die vorigen, das Holz fester u. dichter, Rinde dicker, Frucht groß, länglich; der ... ... man die Pfahlwurzel 3–4 Zoll tief abgeschnitten hat, in einen Platz ( Eichengarten, Eichenkamp , Eichenkampf ), mit durch 8–9 Zoll ...

Lexikoneintrag zu »Eiche [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 520-521.
Lloyd [3]

Lloyd [3] [Pierer-1857]

... 28. Oct. 1844 eröffneten neuen Börsengebäudeseinen Platz wieder erhalten. Unter den ähnlichen Instituten in andern Ländern, denen ... ... . Im Verlage dieser Section werden mehrere Zeitungen u. Zeitschriften (Pesther L. seit 1854; Hausbuch des Österreichischen L. etc.), sowie andere ...

Lexikoneintrag zu »Lloyd [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 450-451.
Ungarn [2]

Ungarn [2] [Pierer-1857]

... war, vorherrschend deutsch sein sollte. Eine Deputation von Pesther Studenten aber, welche die Ungarische Sprache an der Pesther Universität als obligat eingeführt wissen wollte, fand kein Gehör . Die ... ... kräftig die zur Herstellung seiner Autorität in U. erforderlichen Maßregeln. Als das Pesther Comitat sich einem ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 183-220.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

... um so ernsteren Charakter annahmen, je fester die Regierung an ihrem alten Systeme festhielt u. je offenkundiger ... ... so daß der Gedanke eines gewaltsamen Einschreitens in die neapolitanischen Angelegenheiten kaum Platz greifen konnte. Die Stellung zu Frankreich hatte sich schon im ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.
Ungarn [1]

Ungarn [1] [Pierer-1857]

... nach verschiedene Kunstanstalten bei, als die Pesther, Günser u. Presburger Tonkünstlervereine, die Pesther Singschule , das Araber ... ... 1 der Elisabethinerinnen , die Pesther Waisenversorgungsanstalt u. gegen 30 Sparkassen . Die Beschäftigung der Einw. ... ... von österreichischen Metzen zu 72 Halben die Rede ist; 1 Pesther Metzen = 1 ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 171-183.
Handel

Handel [Pierer-1857]

... verjagt hatte, durch Vertreibung der Franzosen Platz . Mehr als je überflügelte aber der englische H. gegen Ende ... ... auf dem Continent die Freiheit wieder, jedoch fesselten allenthalben errichtete od. fester gezogene Zolllinien ihn bald wieder. Die Losreißung Süd- u. Mittelamerikas ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 926-939.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon