Autolŏgie (v. gr.), 1 ) so v.w. Autonomie ; 2 ) eigentliche Rede , im Gegensatz von bildlicher Rede 3 ) das Verhältniß zu sich selbst; daher autologisch so v.w. absolut, an u ...
Autolŏles ( Autolălä , a. Geogr.), Gätulischer Volksstamm in WAfrika, südlich vom Atlas ; deren Stadt Autolŏla , j. angeblich Agulon od. Aquilon .
Autotĕlie (v. gr.), das Sich-selbst-setzen der Zwecke seiner Thätigkeit , die Sache freier, unabhängiger Wesen , Selbständigkeit .
Autorisiren (v. lat.), bevollmächtigen, berechtigen; daher Autorisation , Vollmacht , Befugniß .
Autorschaft , Schriftstellerei, Schriftstellerschaft.
Autographie , so v.w. Überdruck, s.u. Lithographie II. A) d). Daher Autographische Tinte u. Autographisches Papier , s. ebd.
Automŏlos (gr.), Deserteur , s.u. Desertion .
Tautometrie (v. gr.), Gleichmaß .
Autokrătie (v. gr.), 1 ) die Selbstbeherrschung , ... ... In letzterem Sinne wurde von den Griechen der römische Kaiser auch Autokrător genannt, wogegen im griechischen Sinne Autokratŏres unabhängig u. selbständig handelnde Leute ... ... bei den höchsten Behörden erst anzufragen, nach eigenem Ermessen handelten. Daher autokratisch , unumschränkt, nach eigenem Ermessen. ...
Nautodĭkai (gr.), in Athen Richter im Seehandlungsgericht, welche Anfangs nur im Monat Gamelion, später in den sechs Wintermonaten zu Gericht saßen; vor sie gehörte auch die Xenias Dike , d.h. die Anklage gegen diejenigen, welche sich fälschlich ...
Autochthonen (v. gr. Autochthŏnes) , in dem Lande Entstandene, Ureinwohner, Gegensatz zu Einwanderern; ... ... a) eine der 4 ältesten Phylen Autochthŏnis hieß; der entsprechende lateinische Name ist Aborigines , s.d. Daher Autochthonisch , im Lande geboren.
Automăchie (v. gr.), 1 ) die Führung eines Processes vor Gericht in eigener Person ; 2 ) im attischen Recht das Verfahren des Käufers eines verschuldeten Gutes , wenn er den Proceß wegen der erhobenen Forderungen für seine ...
Autopăthie (v. gr.), 1 ) Selbstempfindung; 2 ) eigene Empfindung , Erfahrung ; 3 ) ( Monopathie ), Unempfindlichkeit für fremde Leiden , wo blos eigene Schmerzen empfunden werden; Gegensatz von Sympathie .
Autolēkyth (v. gr.), 1 ) der seine Ölflasche aus Armuth od. Geiz selbst auf den Ringplatz trägt, od. eine Flasche zu Gastmählern mitnimmt, um die Überreste darin mitzunehmen; daher 2 ) armer, gemeiner Mensch ; 3 ...
Cautopātes , Name eines unbekannten Gottes auf Denkmälern in Oberitalien u. Deutschland (bei Friedberg ), den man in neuerer Zeit als einen Namen od. Beinamen des Mithras gedeutet hat u. der Allmächtiger, Weltherr u. dgl. bedeuten soll.
Krautostheim , Dorf im baierischen Kreise Mittelfranken , Landgericht Markt - Bibart , bei Uffenheim , an der Ehe; berühmter Krautbau; 360 Ew.; in der Nähe der Ossing - See .
Autodicĭen (v. gr. u. lat., Rechtsw.), Selbstgerichte; Autodiciae jus , das Recht mancher Handwerker, über unbedeutende Vorfälle unter sich selbst Recht zu sprechen.
Tautolōgie (v. gr.), die Bezeichnung eines Gedankens durch mehre gleichbedeutende Ausdrücke ; verschieden hiervon ist der Pleonasmus , s.d.
Autotheismus (gr.), 1 ) Selbstvergötterung; 2 ) die Ansicht von Gott , wornach man denselben gleich mit dem menschlichen Wesen denkt.
Autokrĭtik (v. gr.), Selbstkritik, Beurtheilung seiner selbst, bes. seiner eigenen Schriften .
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro