Ambra, 1 ) (m. Geogr.), so v.w. Amber ; 2 ) (n. Geogr.), Vorgebirge auf Madagascar ; 3 ) Nebenfluß des Arno in Toscana .
Actum (lat.), geschehen; a. ut supra , am Ende von Protokollen , d. h. geschehen wie oben, wie es im Eingange bemerkt ist.
... Die abgeleiteten od., abstammenden A-e vertauschen die ursprünglich terzenweise Lage ( Umkehrung , Verwechslung, Versetzung der A-e), bekommen dadurch ein anderes Intervall zum Baßton u. je nach ... ... ( hdf ) Dreiklang sind häufiger als unvollständige Septimen -A-e. Davon abgeleitet der Sexten ...
Andlaw ( Andlau ), alte, aus dem Elsaß stammende, ... ... 1550 für den Ältesten der Familie mit dem Titel : Erbritter des H. römischen Reiches begabte, 1676 in den Freiherrnstand erhobene u. jetzt gräfliche ...
Amȳl (Chem.), C 10 H 11 , Radical , ... ... Äther in jedem Verhältnisse mischbar. Amylhydrür , C 10 H 11 + H = C 10 H 12 , bildet sich bei der Einwirkung von ... ... Basen die amylschwefelsauren Salze bildet. Amylchlorür , C 10 H 11 Cl, bildet sich ...
Achard (spr. Aschar), 1 ) Anton , geb. ... ... , wo er 1772 st.; schr.: Sermons , Berl. 1774; u. m. a. 2 ) Franz Karl , geb. 1754 zu ...
Angeln , 1 ) ( Angli , a. u. m. Geogr.), germanisches Volk an den Ufern der Niederelbe, zogen später nördlich nach Schleswig , wo sie zwischen Jüten u. Sachsen saßen; mit Letzteren verbunden, eroberten sie ...
Acetal (Chem.), C 12 H 14 O 4 , entsteht, wenn über einer, 6080 Proc . Alkohol enthaltenden Schale in Uhrgläsern angefeuchtetes, auf nassem Wege reducirtes Platin aufgestellt, das Ganze mit einer, in dem Alkohol stehenden ...
Alanin (Chem.), C 6 H 7 NO 4 , bildet sich, wenn man Cyanwasserstoffsäure u. Aldehyd - Ammoniak mit Salzsäure kocht, aus dem eingedampften Rückstand durch Kochen mit Bleioxydhydrat Ammoniak u. Salzsäure , u. das aufgelöste ...
Anämie (v. gr., Oligämie , Blutarmuth ), der Zustand ... ... sich die Blutgefäße , aber das darin enthaltene Blut ist wäßrig, d. h. arm an nährenden Bestandtheilen , arm an Blutfarbestoff . Die A. tritt ...
Anisöl ( Fenchelöl, Sternanisöl ), C 20 H 12 O 2 , das flüchtige Öl des Anis , Fenchels u. Sternanis , ist ein Gemenge eines festen sauerstoffhaltigen Körpers mit einem mit dem Terpentinöl isomeren Kohlenwasserstoffe ; der beim Abkühlen ...
... sauerstoffhaltig u. besteht aus C 4 H 3 O 2 . Die wichtigsten A.-Verbindungen sind nach letzterer ... ... : Aldehyd (A.- Hydrür ) C 4 H 4 O 2 , wasserfreie Essigsäure od. Acetylsäure C 8 H 6 O 6 , Essigsäurehydrat ...
Andral , M. Gabr., Sohn von Guillaume A., dem Leibarzt des Königs Murat . geb. zu Paris 1797, wurde 1827 Professor an der medicinischen Facultät daselbst; st. 1853; schr.: Clinique médical , Par. 182327, 4 ...
Amylen ( Valeren , Paramylen ), C 10 H 10 , ein mit dem ölbildenden Gase homologer Kohlenwasserstoff , der sich bei der Zersetzung von Amylalkohol mit Schwefelsäure bildet; farblose, sehr bewegliche Flüssigkeit , riecht nach faulendem Kohl , siedet ...
Aufguß ( Infusum ), die mit den in ihr auflöslichen Theilen ... ... heiß od. kalt angewandt wurde, unterscheidet man warme od. kalt A-e. Man bedient sich der A-e bes., um von riechbaren Pflanzentheilen die ausziehbaren Substanzen in dem Auflösungsmittel zu ...
Alsted , I. H., reformirter Theolog , geb. 1588 zu Herborn , früher Professor daselbst, st. 1638 als Professor der Theologie u. Philosophie zu Weißenburg in Siebenbürgen ; schr.: Praecognita philos., Theologica scholastica didactica , Hanau ...
Apella , 1 ) der Name eines in Rom lebenden Juden ... ... , daher bei Horatius : credat Judaeus A., non ego, d. h. das mag der Jude (d.i. abergläubische) A. glauben, ich ...
A moll , die erste der 12 weichen Tonarten . Da sie in ihrer abwärts steigenden Tonleiter aus lauter ursprünglichen, d. h. weder erhöhten noch erniedrigten Tönen besteht, so wird sie als Muster ...
Alasia ( A . P. Ph .), Pflanzengattung von der Familie ... ... , 5. Kl. 1. Ordn. L . Art: A. Thuarsil R. Sch . kletternder Strauch mit purpurnen Blumen in Madagascar .
Angern , 1 ) (m. Geogr.), so v.w. Engern ; 2 ) gräflich schulenburgisches Pfarrdorf im preußischen Regierungsbezirk Magdeburg , Kreis Wolmirstädt; 3 ) Marktflecken , so v.w. Anger 3); 4 ) See in Kurland , ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro