Abelia ( A . R. Br. ), Pflanzengattung aus der Fam. der Lonicereae , 14. Kl. 1. Ordn. L ., benannt nach Abel 8); Art: Chinesische A. ( A. chinensis ) aus China .
Anceps , 1 ) (lat.), doppelt, zweideutig; 2 ) (Prosod.), mittelzeilig, Sylbe , die bald lang, bald kurz gebraucht werden kann, bezeichnet durch ∪; 3 ) (Bot.), zweischneidig, d. h. zusammengedrückt, mit zwei scharfen Kanten .
Achaïs (a. Geogr.), Stadt in Aria (n. And. in Hyrkanien ), von Alexander d. Gr. gegründet, dann von Antiochos nach einem Brande wieder aufgebaut.
Alston ( Alstonemoore , spr. Alst'n, Aastonmohr), Flecken in der englischen Grafschaft Cumberland , Eisengießerei ; 6900 Ew.
Aderki , um 30 n. Chr. König von Georgien , s.d.
Alegre (fr., spr. aläg'r), munter, lustig.
... / 1000 berl. Pfund , 100 R. Zauro od. Zaro = 200 791 / 1000 berl. Pfund , 100 R. Mina = 161 934 / 1000 berl. Pfund , u ... ... Französischen, der 3. Theil mit den Beobachtungen durch die französische Expedition von H. E. G. Paulus , Jen. 17881800; ...
Abraham . I. Biblische Person : 1 ) (A., d. h. Völkervater, vorher Abram , d. h. erhabener Vater ), Stammvater der Hebräer , geb. um 1980 v ...
Addison (spr. Äddiss'n), 1 ) Lancellot , ... ... , Lond. 1713 u. ö. (franz. u. a von Dampmartin, Par. 1792; deutsch v. ... ... Bde., Lond. 1804, 6 Bde., 1811, 6 Bde.; n. A. Lond. 1856, 6 Bde. (mit Anm. von ...
Allȳl (Chem.), C 6 H 5 , Radical , ... ... brennt. Allylhydrat ( Allyl- od. Aceylalkohol ), C 6 H 6 O 2 , entsteht bei der Einwirkung von Ätzkali ... ... Jod auf Propylen, C 6 H 6 erzeugt wird. Allylsulfuret ( Schwefelallyl , Knoblauchöl ), ...
Admiral (v. arab., eigentlich al-meral , d. h. Herr zur See, od von Emir , Herr), seit den Kreuzzügen Titel der höchsten Flottenbefehlshaber. Unter dem wirklichen A. ( Groß - od. General -A .) stehen ...
Alberti, 1 ) Leone Battista , aus Florenz , ... ... den antiken Geschmack wieder in die italienische Baukunst ein; st. 1472 (n. A. 1483). Werke : die Kirche S. Francesco zu ...
... frühesten Zeiten aus den Bejahrteren gewählt wurden. Die Ä-n bildeten die Ortsobrigkeit, hielten unter den Thoren ... ... Später wurden auch junge Einsichtsvolle u. Vornehme gewählt, so daß Ä-r ein Titel wurde. 3 ) Im N. T. Beisitzer des Synedriums; nach dem Muster der jüdischen Synagogen ...
Alarich, 1 ) A. I., König der Westgothen , ... ... der Balten ; er wurde von seinem im Aufstand begriffenen Volk 395 n. Chr. zum Feldherrn erwählt u. später zum König ausgerufen; durchzog von ...
Abăno , Ort in der Delegation Padua ( Lombardei ), ... ... Pietro entspringenden warmen Schwefelquellen, die heißesten in Europa ( Temperatur 66;° R .), benutzt man zu Bädern u. Schlammbädern. A. hieß bei den ...
Adelaar (eigentlich Cord Sivertsen , erhielt erst später wegen seiner Schnelligkeit zur See den Namen A., d. h. Adler ), geb. 1622 zu Brevig in Norwegen ; ging 1637 als holländischer Matros zur See, trat nach 5jährigen Diensten ...
... A. muricata , mittler Baum in O- u. WIndien, mit fast herzförmigen, großen, 68 Pfd. schweren ... ... Fleisch enthaltend; A. squamosa , kleiner Baum in SAmerika, O- u. WIndien, faustgroße, rundliche, graugrünliche, schuppige, der Ananas ...
Abāno , Pietro d'A., geb. 1246 zu Abano, dialektischer ... ... er zuvor 1320. Schr. Conciliator differentiarum philosophorum , Ben. 1471 u. ö.; De venenis , Lyon 1593; Decisiones physiognomicae , Pad. 1548; ...
... Raupe 16 Füße ; Art: Schieferdecker (Tau, T Vogel , A. tau. Phalaena bomb. attac. tau ... ... Weibchen gelb, haben in den Ecken ein blaues Auge mit weißem T; grüne Raupe auf Buchen u. Eichen .
... Addiren (v. lat.), zusammenzählen, d. h. eine Zahl ( Summe ) suchen, die so groß ist ... ... Größen addirt werden sollen, setzt man das Additionszeichen + (d. h. plus od. und ) zwischen sie. Die Rechnung ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro