Ä ( Ae ), 1 ) einfacher Selbstlaut in den german. ... ... Vater , Väter ), od. selbständiger Laut , zwischen a u. e gesprochen (wie Bär), in welchem letztern Falle er in den nordischen ...
Ea angelsächsischer Vocal von ungewisser Aussprache , doch wahrscheinlich mit grundlautendem a , dem ein dumpfes e vorgesprochen wurde.
... , Moschus u. peruvianischen Balsam ; e ) E. de la Reine d' Hongrie ( ... ... filtrirt u. violett gefärbt; p ) E. de Monbijou (spr. Oh d'Mongbischu), Muscat ... ... Kirschkerne, behandelt wie bei E. de Macarone; t ) E. d'épice (spr ...
Alt ( Altstimme , ital. Alto , franz. ... ... bes. Frauenstimme, meist im Umfange vom kleinen g bis zum 2gestrichenen e . Zweite Oberstimme der 4 angenommenen Hauptstimmen, sich zum Discantwie der Baß ...
... d.). Die Beschreibung der B-e ihrer äußeren Form nach heißt Orographie (s.d.). Die Entstehung u. Bildung der B-e wird von einigen Physikern ... ... .). Über die eigene Anziehungskraft der B-e s.u. Gravitation . B-e hatten bei vielen Völkern des ...
Dyck (spr. Deil ), 1 ) Anton van ... ... einem Glasmaler, dann bei Heinrich van Balen bis 1615 u. zuletzt bei P. P. Rubens , dessen bedeutendster Schüler er wurde. Sein Ruf stieg in ...
Eben , Friedrich , Baron von E. u. Brünn , geb. 1773 zu Kreuzburg in Schlesien ; machte im preußischen Heere die Feldzüge 1787 in Holland u. 1792 u. 1793 mit, nahm 1799 den Abschied u. ...
Eber , 1 ) Sohn des Selah , von dem nach ... ... . 1511 in Kitzingen in Franken , wo sein Vater , Johannes E., ein Schneider war; studirte seit 1532 in Wittenberg Theologie , ...
Dozy , Reinh. P. A., geb. 1820 in Leyden , studirte seit 1837 daselbst bes. orientalische Sprachen u. wurde 1850 Professor der Geschichte ebenda; er schr.: Dictionnaire des noms des vêtements chez les Arabes , Amst. 1645 ( ...
Ebbo ( Abkürzung von Eberhard ), Milchbruder ... ... dreimal das Evangelium in Dänemark (s. Dänemark [Gesch.] I. E), wollte mit Lothar 833 Ludwig den Frommen verrathen u. absetzen. Ludwig aber entsetzte E. seines Bisthums u. kerkerte ihn in einem Kloster zu Fulda ...
Aira ( A . L ., Schmiele ... ... gehörig. Mit den Abtheilungen : Koeleria Pers ., Deschampia P. B ., Avenaria, Avenaira (beide von Andern zu Avena gerechnet), Corynephorus P. B ., Thyrsochloe . Arten zahlreich, meist Futterkräuter . Die langen, ...
Affo , Ireneo, geb. 1742 zu Busetto, ... ... Provinzial des Minoritenordens daselbst; starb 1797. Er schr.: Istoria della città e ducato di Guastalla , Guast. 1785f., 2 Bde, Memorie delli scrittori e letterati parmigiani , Parma 178997, 5 Bde.; Storia della città ...
ANTB (gr.), auf Münzen der Kaiser Honorius u. ... ... Antiochien (vgl. ANT); ebenso ANTH die Zusätze B, E u. H (η) deuten das Jahr der Regierung (des ...
ANTP , auf den Münzen der Kaiser Valentinian , Valens u. Honorius , Antiochien als Münzstadt ; P bezeichnet den Münzmeister .
Ebur (lat.), Elfenbein . E. fossĭle , versteinerte Stoßzähne von Mammuth etc.
Cotta . I. Römer , Familie der Aurelia gens ... ... Chr. Consul u. ließ von seinen Legaten Q. Cassius u. P. Aurelius , die gegen seinen Befehl die Insel Lipara angegriffen ...
... nur über diese reichende, schmale D-e aufgeführt u. Kay -D-e ( Kaje -D-e, Deichdamm ) genannt. ... ... - u. Wasserseite bes. errichtete D-e; Gesahr -D-e sind, welche durch starke Strömung u ...
... die kleinsten werden beim Gebrauch in einen Schraubstock gespannt. Alle A-e sind auf ihrer obern horizontalen länglich 4eckigen Fläche ( Bahn ) ... ... , um hohle Sachen darauf zu schlagen, letztere heißen gekröpfte A-e. Die A. werden auf Eisenhütten von den Amboßschmieden ...
Braga , 1 ) District in der portugiesischen Provinz Entre Minho e Duero ; 51 1 / 6 QM. u. 28,500 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin, nicht weit von den Flüssen Desta u. Cavado ; festes Castell , ...
Brera ( Palazzodi B., Palazzo reale della scienze e arti , königlicher Palast der Wissenschaften u. Künste ), Palast in Mailand , welcher ehemals ein Jesuitencollegium war, ist merkwürdig wegen seiner prächtigen Bauart u. noch mehr durch die ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro