Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blainvillia

Blainvillia [Pierer-1857]

Blainvillia ( B. H Cass. ). Pflanzengattung aus der Familie der Sougenesisten ( Compositae –Eupateriaceae– Ecliptae ). 2. Ordn. 19. Kl. L., benannt nach dem französischen Naturforscher Blainville (s.d.). Arten: B. biaristata. ...

Lexikoneintrag zu »Blainvillia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 840.
Aufgeworfen

Aufgeworfen [Pierer-1857]

Aufgeworfen, 1 ) A-e Nase , mit aufwärts gewandten Nasenlöchern, vorzüglich dem Malaiischen u. Chinesischen Stamm eigen; 2 ) A-e Raspel , eine gebogene Raspel , um winklichte u. gekrümmte Sachen ...

Lexikoneintrag zu »Aufgeworfen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 930.
Algenzucker

Algenzucker [Pierer-1857]

Algenzucker ( Phycit , Chem.), C 12 H 15 O 12 , Zuckerart, welche sich in der auf Baumstämmen lebenden Alge Protococcus vulgaris findet; krystallisirt in großen, farblosen, durchsichtigen Prismen, löst sich leicht in Wasser u. schmeckt rein zuckerartig; schmilzt ungefähr ...

Lexikoneintrag zu »Algenzucker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 307.
Afterabsceß

Afterabsceß [Pierer-1857]

Afterabsceß , Eiteransammlung am After , entweder oberflächlich od. tiefer bis ... ... untere Ende des Mastdarms umgibt, in Folge von Entzündungen . Die A-e öffnen sich zumeist mit seiner Öffnung in den Mastdarm (Mastdarmfistel), oft auch ...

Lexikoneintrag zu »Afterabsceß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 171.
Athamantaöl

Athamantaöl [Pierer-1857]

Athamantaöl (Chem.), das flüchtige Öl von Athamanta Oreoselinum ... ... mit salzsaurem Gas gesättigt, verwandelt es sich in ein flüssiges Chlorhydrat , C 20 H 16 , HCl, das wahrscheinlich mit dem flüssigen Terpentinöl identisch ist.

Lexikoneintrag zu »Athamantaöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 867.
Albuginĕa

Albuginĕa [Pierer-1857]

Albuginĕa ( A. tunica , d. h. weiße Haut , Anat.), die feste, sehnige, weiße Haut , die verschiedene Organe des Körpers einkapselt, so das Auge ( A. oculi); die Milz ( A. lienis ), den ...

Lexikoneintrag zu »Albuginĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 275.
Boerhavĭa

Boerhavĭa [Pierer-1857]

Boerhavĭa ( B . L .), Pflanzengattung nach H. Boerhaave , aus der Familie der Nyctagineen , 1. Ordn. 1. Klasse L . Arten: B. erecta , in Jamaica , auch Australien , dort als Gemüse gegessen; ...

Lexikoneintrag zu »Boerhavĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 3.
Acta Pilati

Acta Pilati [Pierer-1857]

Acta Pilati , 2 (unechte) Berichte des Pilatus an den Kaiser Tiberius über Jesu Verhör u. Tod, s. u. Apokryphen ; stehen in Fabricius Cod. apocr. N. T.

Lexikoneintrag zu »Acta Pilati«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 99.
Azulinsäure

Azulinsäure [Pierer-1857]

Azulinsäure (Chem.), C 6 H 4 N 4 O 4 , eine Säure , welche als Zersetzungsproduct des Cyanwasserstoffs auftritt u. nach dem Glühen ein braunschwarzes, nicht flüchtiges, schwer zu verbrennendes Pulver liefert, welches eben so zusammengesetzt ist, wie das ...

Lexikoneintrag zu »Azulinsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Birnwickler

Birnwickler [Pierer-1857]

Birnwickler ( Phalaena tortrix holmiana L ., Tortrix h . Hübn ., Pyralis h ). Art aus der Gattung Wickler , rostgelb, mit dreieckigem Silberfleck auf dem Flügel . Die grüne Raupe wickelt Birn - u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Birnwickler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 816.
Anabrōsis

Anabrōsis [Pierer-1857]

Anabrōsis (gr.), 1 ) Anfressung; besonders früher 2 ) ... ... Gewebe des Körpers od. der Entzündungsproducte durch scharfe Flüssigkeit , d. h. die eigenen Körpersäfte, jetzt nennt man dies Schmelzung .

Lexikoneintrag zu »Anabrōsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 445.
Bongardĭa

Bongardĭa [Pierer-1857]

Bongardĭa , C . A. Mey ., nach H. G. v. Bongard (kaiserlich russischem Staatsrath , Bearbeiter der russischen Flora ) benannte Pflanzengattung aus der Familie der Berberideae ; Art: B. Rauwolfii C. A. Mey ., ...

Lexikoneintrag zu »Bongardĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 69-70.
Barnardĭa

Barnardĭa [Pierer-1857]

Barnardĭa ( B . Lindl .) Pflanzengattung nach E. Barnard , Vicesecretär der Londoner Gartenbaugesellschaft, benannt, aus der Familie der Liliaceae-Hyacintheae , 6. Kl. 1. Ordn. L . Art: B. scilloides Lindl ., in China , ...

Lexikoneintrag zu »Barnardĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 336.
Aldehydēn

Aldehydēn [Pierer-1857]

Aldehydēn , hypothetische Verbindung von 4 Kohlenstoff u. 6 Wasserstoff ; ihr Oxyd , = C 4 H 3 O, ist das Radical des Aldehyds , das noch 1 Atom Wasser enthält, also auch durch: C 4 H 3 O + aq. ausgedrückt werden kann.

Lexikoneintrag zu »Aldehydēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 281.
Bowdichĭa

Bowdichĭa [Pierer-1857]

Bowdichĭa ( B . K. H. B .), Pflanzengattung aus der Familie der Papilionaceae - Sophoreae , 10. Kl. 1. Ordn. L . Art: B. virgilioides , Baum in SAmerika.

Lexikoneintrag zu »Bowdichĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 155.
Amalinsäure

Amalinsäure [Pierer-1857]

Amalinsäure (Chem.), C 12 H 7 N 2 O 8 , Säure , welche durch die Einwirkung von Chlor auf Caffeïn zugleich neben Methylamin sich bildet.

Lexikoneintrag zu »Amalinsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 386.
Actinūrus

Actinūrus [Pierer-1857]

Actinūrus ( A . E .), Gattung der Doppelräderthiere, mit dreispitzigem Schwanz .

Lexikoneintrag zu »Actinūrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 103.
Augennerven

Augennerven [Pierer-1857]

Augennerven u. Augennervenknoten ( Ganglion ophthalmicum ciliare ), s.u. Auge E).

Lexikoneintrag zu »Augennerven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 10.
Amphidĭum

Amphidĭum [Pierer-1857]

Amphidĭum ( A . N. v. E .), Laubmoosgattung, so v.w. Zygodon .

Lexikoneintrag zu »Amphidĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 430.
Bauchnerven

Bauchnerven [Pierer-1857]

Bauchnerven ( Abdominalnerven ), s.u. Bauch 2 ) E).

Lexikoneintrag zu »Bauchnerven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 408.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon