Agni cornu (gr. Agnu Keras , Widderhorn , n. Geogr.), Vorgebirg im Delta ( Ägypten ), zwischen der Bolbitischen u. Sebennitischen Nilmündung.
Agopōgon ( Ae . P. Beauv .), Pflanzengattung der Familie der Gräser , Gramineae - Agrostideae , 3. Kl. 2. Ordn. L .
AA. LL. M. , Abbrev. für Artium liberalium magister , d. h. der freien Künste Meister .
Alathĕus , im 4. Jahrh. n. Chr. ostgothischer Anführer , s. Gothen .
... Feldherr der Briten gegen die Sachsen , st. um 600 n. Chr. an einer Wunde . 3 ) Diakonus zu ... ... St. A., Sohn eines römischen Präfecten in Gallien , geb. 333 n. Chr. zu Trier od. Arles ; als ...
Aali-Pascha ( Ali P .), el Seid Mehemed Emin , geb. 1815 zu Constantinopel , trat schon früh in den Staatsdienst, fungirte 1835 als zweiter Secretär bei der türk. Gesandtschaft unter Ahmed Pascha zu Wien , ward ...
... Citridinsäure , Chem.), C 12 H 6 O 12 = C 12 H 3 O 9 , 3HO, eine organische Säure , die sich in ... ... Theil zu Metall reducirt wird. Der Äther der A., C 24 H 18 O 12 , durch Behandeln einer weingeistigen Lösung ...
Adipinsäure (Chem.), C 12 H 10 O 8 , bildet sich bei der Einwirkung von Salpetersäure auf ... ... ist ein weißer Niederschlag . Der Äther der A., C 20 H 18 O 8 , erhalten durch Leiten von salzsaurem Gase durch ...
Algesīras ( Algeziras ), Stadt der spanischen Provinz Cadix , Citadelle ... ... 15,000 Ew. A. ist eine maurische Gründung an dem Orte, wo 711 n. Chr. die vom Grafen Julian gegen König Roderich zu Hülfe ...
Acetonsäure (Chem.), C 8 H 8 O 6 , bildet sich beim Behandeln von Aceton mit Cyanwasserstoff- u. Salzsäure ; sie krystallisirt in Prismen, schmeckt u. reagirt stark sauer, löst sich leicht in Wasser, Alkohol u. Äther u. ...
Achimĕnes ( A . P, Brown . ), Pflanzengattung aus der nat. Fam. der Personatae- ... ... Südamerika , z.B. die scharlachfarbene A. ( A. coccinea. P .) von Jamaika, die großblumige A. ( A. grandiflora ...
Algenzucker ( Phycit , Chem.), C 12 H 15 O 12 , Zuckerart, welche sich in der auf Baumstämmen lebenden Alge Protococcus vulgaris findet; krystallisirt in großen, farblosen, durchsichtigen Prismen, löst sich leicht in Wasser u. schmeckt rein zuckerartig; schmilzt ungefähr ...
Amiliānus, 1 ) Beiname der Livier; ... ... ; 3 ) Cajus Jul. Ämilius Ä., geb. 207 n. Chr., Statthalter in Mösien , wo er 253 n. Chr., nach dem Tode des Kaisers Gallus , zum Kaiser ausgerufen, ...
Afterabsceß , Eiteransammlung am After , entweder oberflächlich od. tiefer bis ... ... untere Ende des Mastdarms umgibt, in Folge von Entzündungen . Die A-e öffnen sich zumeist mit seiner Öffnung in den Mastdarm (Mastdarmfistel), oft auch ...
Alkĭphron , wahrscheinlich im 2. Jahrh. n. Chr. Sophist u. Rhetor, schrieb Briefe , die Denk - u. Lebensart der Fischer , Bauern , Buhlerinnen. Parasiten etc., darstellend; herausg. in den Sammlungen der griechischen Epistolographen ...
Albuquerque (spr. Albukerke), 1 ) befestigter Flecken in der spanischen Provinz Badajoz ; 2000 Ew.; 2 ) (A. y Alameda ), Poststadt im Canton Bernalullo in Neu-Mexico (NAmerika), ...
Albuginĕa ( A. tunica , d. h. weiße Haut , Anat.), die feste, sehnige, weiße Haut , die verschiedene Organe des Körpers einkapselt, so das Auge ( A. oculi); die Milz ( A. lienis ), den ...
Aarzihlebad , Bad am Fuße des Münsters bei Bern ( Schweiz ), alkalisch erdiger Mineralquell, mit Spuren von freier Kohlensäure u. Schwefelleberluft, Temperatur 11° R., mit Badegebäude.
Aldehydēn , hypothetische Verbindung von 4 Kohlenstoff u. 6 Wasserstoff ; ihr Oxyd , = C 4 H 3 O, ist das Radical des Aldehyds , das noch 1 Atom Wasser enthält, also auch durch: C 4 H 3 O + aq. ausgedrückt werden kann.
Agathodämon , griech. Geograph zu Alexandria im 5. Jahrhundert n. Chr., verfertigte Karten zur Geographie des Ptolemäos , weshalb ihn Einige für dessen Zeitgenossen halten.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro