Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kanzler [1]

Kanzler [1] [Pierer-1857]

Kanzler ( Cancellarius ), 1 ) im Mittelalter der Hofbeamte, welcher die königlichen Urkunden ausfertigte u. mit unterzeichnete u. sonst auch den Posten eines Ministers versah; 2 ) in der Deutschen Reichsverfassung so v.w. Erzkanzler ...

Lexikoneintrag zu »Kanzler [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 288.
Pfeifer [1]

Pfeifer [1] [Pierer-1857]

Pfeifer , 1 ) im Mittelalter alle Musikanten; bes. waren die Elsassischen P. berühmt, sie waren als Corporation u. Zunft vom Reiche förmlich anerkannt, von der sonst ihrem Handwerk beiwohnenden Unehrlichkeit befreit u. hatten eigene Oberhäupter ( Pfeiferkönige ), ...

Lexikoneintrag zu »Pfeifer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 940.
Esquire

Esquire [Pierer-1857]

Esquire (spr. Squeir, das fr. Ecuyer , Stallmeister ... ... ) steht u. in der Anrede den Titel Sir erhält. Im Mittelalter befand sich der E. im Gefolg des Ritters ; jetzt ist E. ...

Lexikoneintrag zu »Esquire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 899.
Corbeny

Corbeny [Pierer-1857]

Corbeny , Marktflecken im Arrondissement Laon , des französischen Departements Aisne ; 900 Ew. – C. hieß im Mittelalter Corbiniăcum u. hatte ein Schloß der fränkischen Könige; hier wurde ...

Lexikoneintrag zu »Corbeny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 434.
Raugraf

Raugraf [Pierer-1857]

Raugraf ( Comes hirsutus, C. novelletorum emphyteuseos ), im Mittelalter Titel gräflicher Geschlechter, Anfangs mit Ländereien verbunden, später nur noch als Auszeichnung fortgeführt. Woher der Name kommt, ist ungewiß. Es gab Raugrafen von Dassel , am Solinger Walde ...

Lexikoneintrag zu »Raugraf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 851.
Adimari

Adimari [Pierer-1857]

Adimari , alte guelfische Familie in Florenz , ausgestorben 1766; gab Florenz im Mittelalter viele Staatsmänner; außerdem: 1 ) Alex ., geb. 1579, italienischer Dichter ; übersetzte u. commentirte den Pindar; st. 1649. 2 ) Ludov ., ...

Lexikoneintrag zu »Adimari«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 133.
Archers

Archers [Pierer-1857]

Archers (fr., spr. arschähr, v. lat. Arciarii ... ... ), früher Crennequins , später Argoulets , leichte Reiterei im Mittelalter , sie trugen leichte Helme , Panzerhemden u. darunter einen Koller ...

Lexikoneintrag zu »Archers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 669.
Clisson [1]

Clisson [1] [Pierer-1857]

Clisson (spr. Klissong), Stadt an der Sèvre im Arrondissement ... ... ; Leinwand - u. Wollzeugfabriken, Papiermühlen , Getreidehandel; 2800 Ew. Im Mittelalter hieß es Clichio u. war Hauptstadt der Herrschaft Clissonois ...

Lexikoneintrag zu »Clisson [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 212.
Aternas

Aternas [Pierer-1857]

Aternas , Fluß in Italien , kam aus den Apenninen , trennte Picenum von den südlichen Gegenden u. die Marruciner von den Vestinern u. mündete ins Adriatische Meer . Er hieß im Mittelalter Piscarius ; j. Pescara .

Lexikoneintrag zu »Aternas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 866.
Asellus [1]

Asellus [1] [Pierer-1857]

Asellus (lat.), 1 ) Eselchen ; 2 ) Kabeljau ; 3 ) im Mittelalter eine (unbekannte) Kriegsmaschine; 4 ) Wasserassel , s. u. Asseln , 5 ) so v.w. Kellerassel od. Kelleresel, s. u ...

Lexikoneintrag zu »Asellus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 806.
Baucens

Baucens [Pierer-1857]

Baucens ( Bauceant , spr. Boßang), 1 ) im Mittelalter bei den Franzosen halb schwarz, halb weiß; bes. 2 ) von schwarz-weißen Pferden ; 3 ) die Fahne der Tempelherren, von oben nach unten schwarz u. weiß ...

Lexikoneintrag zu »Baucens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 405.
Isăra

Isăra [Pierer-1857]

Isăra (a. Geogr.), 1 ) alter Name der Isère , 2 ) Nebenfluß der Sequana in Gallia Lugdun, im Mittelalter Ösia; jetzt Oise .

Lexikoneintrag zu »Isăra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 75.
Hofpoet

Hofpoet [Pierer-1857]

Hofpoet , ein bei einem Hofe angestellter Dichter , der die ... ... Hoffeierlichkeiten od. im Namen des Hofes zu fertigen hat; üblich seit dem Mittelalter , als Vornehme sich nicht selbst mehr mit dem Dichten beschäftigten.

Lexikoneintrag zu »Hofpoet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 448.
Janŭa [2]

Janŭa [2] [Pierer-1857]

Janŭa , 1 ) Berg , jetzt Mont Genèvre , s. Alpen 1) (a. Geogr.); 2 ) im Mittelalter so v.w. Genua .

Lexikoneintrag zu »Janŭa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 741.
Paterna

Paterna [Pierer-1857]

Paterna , 1 ) Stadt in der römischen Delegation Spoleto ; 2 ) im Mittelalter Burg am Berge Soracte bei Viterbo , wo 1002 Kaiser Otto III. starb.

Lexikoneintrag zu »Paterna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 743.
Balīo

Balīo [Pierer-1857]

Balīo (ital.), 1 ) so v.w. Bailli ; 2 ) im Mittelalter der venetianische Gesandte in Constantinopel .

Lexikoneintrag zu »Balīo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 243.
Assisii

Assisii [Pierer-1857]

Assisii (lat.), 1 ) im Mittelalter Beneficiaten, die bei Kathedralen stets persönlich Chordienst verrichteten; 2 ) Beisitzer einer kirchlichen Versammlung .

Lexikoneintrag zu »Assisii«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 841.
Baronie

Baronie [Pierer-1857]

Baronie , 1 ) Besitzung eines Barons , welche ihm durch diese Würde gehört; 2 ) im Mittelalter ein freies Reichslehn .

Lexikoneintrag zu »Baronie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 343.
Belfred

Belfred [Pierer-1857]

Belfred , 1 ) ( Belfry, Bellesrov , der Theil des Kirchthurms, wo die Glocken hingen); 2 ) ( Bergfried ), im Mittelalter eine Kriegsmaschine.

Lexikoneintrag zu »Belfred«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 515.
Ecusson

Ecusson [Pierer-1857]

Ecusson (fr., spr. Eküssóng), im Mittelalter ein kleines, längliches u. von der Mitte gegen die Spitzen zu stark eingezogenes Reiterschild.

Lexikoneintrag zu »Ecusson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 469.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon