Partei , 1 ) mehre Dinge Einer Art in unbestimmter Menge; 2 ) bes. von Menschen , welche einen gemeinschaftlichen Zweck haben, od. ein gleiches Interesse an etwas nehmen; mit Andeutung des Zwecks spricht man von Religionsparteien, politischen Parteien ...
Apostolische Partei , s. u. Apostolische 2).
Neupreußische Partei so v.w. Kreuzzeitungspartei .
... Die Namen Optimates , die conservative Partei , u. Populares , die Partei der Bewegung , gehören mehr der Geschichte an; ... ... Bescheid ( Sententia ). Wenn die eine Partei aber krank wurde od. einen Termin mit ...
Rapp , 1 ) Georg , geb. 1770 zu Iptingen im Württembergischen, Landmann , wanderte 1805 an der Spitze seiner Partei , der Harmoniten ( Harmonisten ), welche sich so nannte, ...
... , als die Regierung in Genf Partei für den Sonderbund an den Tag legte, der Sturz ... ... der politischen Zustände im November 1853 blieb er u. seine Partei in der Minderheit, bis die radicale Partei 1855 wieder an das ...
Part (v. lat.), 1 ) Antheil an etwas, ... ... Weber ), so v.w. Patrone ; 3 ) so v.w. Partei ; 4 ) jeder einzelne Theil eines Takels , von dem Läufer ...
Berg ( Montagne ), 1 ) politisch radicale Partei in der Französischen Nationalversammlung nach der ersten Revolution , sogenannt, weil sie auf den höheren Bänken des amphitheatralisch gebauten Sitzungssaales sāßen u. von dort die Versammlung beherrschten, s. Französische ...
Erro , geb. 1790 in Navarra , war 1822 einer der ... ... Mitglied des Staatsraths , später Finanzminister Ferdinands VII., trat zur Carlistischen Partei über, unterstützte Don Carlos in London , selbst mit Aufopferung ...
Klage (lat. Actio ), 1 ) jedes gerichtliche ... ... Rechten bezweckt; 2 ) im engeren Sinne das Anbringen einer Partei (des Klägers , Actor ), worin diese ein streitiges Rechtsverhältniß zur ...
Cinna , 1 ) Luc. Cornelius C ., aus patrieischem ... ... 127 v. Chr. Consul gewesen war; er selbst gehörte zur Partei des Marius u. wurde im Jahre 87 v. Chr. Consul ...
Veron , Louis , geb. 1798 in Paris , studirte ... ... 1821 Spitalarzt. Um 1824 schrieb er für die Quotidienne im Sinne der katholischen Partei u. des königlichen Hauses , weshalb er bald darauf zum Oberarzt ...
Carbo , Familienname der römischen plebejischen Papiria gens ; 1 ... ... Scipio Africanus (für dessen Mörder er von Vielen gehalten wurde), die Partei des ermordeten Tib. Gracchus , vertheidigte aber doch als Consul 120 ...
Oribe , Manuel , General der südamerikanischen Republik Uruguay , Führer der Weißen Partei u. Rival des Präsidenten Rivera, wurde 1835 Präsident von Uruguay , mußte aber 1838 Rivera wieder weichen, worauf er sich nach Buenos ...
Pansa , Familie der Apuleja u. Vibia gens . 1 ... ... Pontificat. 2 ) C. Vibius P., stand auf der Marianischen Partei , mußte aber nach dem Siege der Sullaner ins Exil gehen; ...
Prior (spr. Prei'r), Mathew , geb. 1664 in ... ... Frieden bei u. ging 1698 als Gesandter nach Versailles , aber die Partei der Whigs rief ihn von dort zurück u. ließ ihn auf ...
Razis ( Razias ), Lehrer in Jerusalem gegen 150 v. Chr.; kam in den Verdacht , auf der Partei des Judas Makkabäos gegen den Hohenpriester Alkimos zu stehen u. wurde ...
Rigid (v. lat.), 1 ) starr, spröde; 2 ... ... welche an dem Lehrbegriff der Kirche streng halten. Rigidisten , eine Partei der Jansenisten , welche auf ein festes Halten an der alten ...
Buzot (spr. Büsoh), Franz Leonhard Nikolaus , geb ... ... den Etats généraux u. in der Nationalversammlung , stimmte mit der Partei der Girondins, flüchtete 1793, stiftete mehrere Aufstände gegen die Schreckensherrschaft u. ...
Nasse , Partei der Quäker (s.d.), im Gegensatz zu den Trocknen .
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro