Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frei [1]

Frei [1] [Pierer-1857]

Frei , 1 ) im Zustande der Freiheit , s.d. 2 ... ... Quartalen das Receßgeld nicht bezahlt wird; 5 ) eine Zeche baut sich frei , wenn keine Zubuße dabei mehr nöthig ist, sondern die Kosten ...

Lexikoneintrag zu »Frei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 668.
Frei [2]

Frei [2] [Pierer-1857]

Frei (nord Myth.), so v.w. Freir .

Lexikoneintrag zu »Frei [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 668.
Frei ab

Frei ab [Pierer-1857]

Frei ab , Bezeichnung , daß ein Colli bis auf den genannten Punkt frachtfrei geliefert wird, so F. a. Leipzig .

Lexikoneintrag zu »Frei ab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 668.
Frei Schiff, frei Gut

Frei Schiff, frei Gut [Pierer-1857]

Frei Schiff, frei Gut , Grundsatz des Völkerrechts , nach welchem alles Gut, selbst feindliches, auf neutralen Schiffen nicht weggenommen werden darf, von der Friedensconferenz zu Paris 1856 angenommen; vgl. Caperei.

Lexikoneintrag zu »Frei Schiff, frei Gut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 697.
Unfrei Schiff, frei Gut

Unfrei Schiff, frei Gut [Pierer-1857]

Unfrei Schiff, frei Gut u. Unfrei Schiff , unfrei Gut , s.u. Neutralität .

Lexikoneintrag zu »Unfrei Schiff, frei Gut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 160.
Ab [1]

Ab [1] [Pierer-1857]

Ab , 1 ) latein. Präposition , bezeichnet von; 2 ) (Hdlgsw.), so v.w. frei ab.

Lexikoneintrag zu »Ab [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
Fry

Fry [Pierer-1857]

Fry (spr. Frei ), Elisabeth , geb. 21. Mai 1780 in Norwich , dritte Tochter des Gutsbesitzers u. Quäkers John Gurney , gründete auf ihrem väterlichen Gute als Mädchen eine Schule für arme Kinder, deren ...

Lexikoneintrag zu »Fry«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 772.
Los [2]

Los [2] [Pierer-1857]

... für Alles, was vom festen Zustande frei, gemacht werden soll. L. überall , das Commando , um ... ... 4 ) bei einigen Armeen Commandowort, zum Zeichen , daß sich frei bewegt werden kann, wobei jedoch stets ein Fuß in der Frontlinie verbleiben ...

Lexikoneintrag zu »Los [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 523-524.
Rein [3]

Rein [3] [Pierer-1857]

... ) von einer schmutzigen ansteckenden Krankheit frei; 3 ) nach den Vorschriften mancher orientalischen Religionslehren , nicht mit ... ... 4 ) von Fehlern , Vergehungen u. Schuld frei, bes. frei von den Vergehungen wider die Gesetze der Keuschheit ... ... Instrumente gegen einander zu hoch od. zu tief stehen; 8 ) frei von fremden Beimischungen u. ...

Lexikoneintrag zu »Rein [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 8.
Säule

Säule [Pierer-1857]

... , Adjectio , gr. Entasis ) soll der S., wenn sie frei steht, ein wohlgefälliges Aussehen geben. Die Ausbauchung darf jedoch nie den ... ... . Eine bes. Art S-n sind die Ehrensäulen , sie stehen frei u. tragen auf ihrem Capitäl gewöhnlich ein Monument ...

Lexikoneintrag zu »Säule«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 5-8.
Tyrol [1]

Tyrol [1] [Pierer-1857]

Tyrol (Gesch.). T. war im Alterthum ein Theil von ... ... Abstammung waren (s.u. Rhätien ) u. bis 14 v. Chr. frei in ihrem Gebirgslande lebten, in welchem Jahre sie von den Römern unter ...

Lexikoneintrag zu »Tyrol [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 97-98.
Küste

Küste [Pierer-1857]

Küste , die Grenze des Landes u. Meeres . ... ... Meer verhältnißmäßig große Tiefe hat, gewöhnlich von Untiefen u. Klippen frei, meist mit vielen weit in das Land eindringenden Busen , mit sicheren ...

Lexikoneintrag zu »Küste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 927-928.
Pyrus

Pyrus [Pierer-1857]

Pyrus ( P. L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Untergattungen: A ) Pyrus im engeren Sinne , die Griffel frei, Frucht rundlich od. kreisel-(birn-)förmig, an der Basis nicht ...

Lexikoneintrag zu »Pyrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 723-724.
Allod

Allod [Pierer-1857]

Allod (altdeutsch Alod , von al od. all ... ... ganze Gut einer Person , Rechtsw.), 1 ) alles, von allen Lasten frei liegende Vermögen einer freien Person ; 2 ) jede im Lehnsverbände nicht ...

Lexikoneintrag zu »Allod«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 338.
Halle [1]

Halle [1] [Pierer-1857]

Halle (lat. Porticus , gr. Stoa ... ... , mit Statuen u. an der Wand mit Gemälden geschmückt, theils frei, theils sich an Tempel od. andere Gebäude anlehnende Gallerien od. ...

Lexikoneintrag zu »Halle [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 877.
Beruf

Beruf [Pierer-1857]

Beruf, die besondere Beschäftigung, der sich Jemand gewidmet hat. Die Freiheit der Staatsangehörigen, sich ihren Beruf frei zu wählen, ist ein wichtiger Hebel für die öffentliche Wohlfahrt , indem die Entwickelung der geistigen Kräfte des Einzelnen schließlich der Gesammtheit zu ...

Lexikoneintrag zu »Beruf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 661.
Zengg

Zengg [Pierer-1857]

Zengg ( Segna , Segnia ), königliche Frei - u. Hafenstadt im kroatischen Militärgrenzgebiet, am Morlakkakanale des Adriatischen Meeres , ist Sitz eines römisch-katholischen Bischofs mit Domkapitel u. Consistorium , hat Kathedrale , theologische Diöcesanlehranstalt, bischöfliches Seminar , Obergymnasium ...

Lexikoneintrag zu »Zengg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 574.
Gugel

Gugel [Pierer-1857]

Gugel (v. lat. Cucullus ), 1 ) die ... ... welche mit einer Art von Halskragen versehen, nicht am Kleide befestigt, sondern frei über den Kopf gelegt wurde u. die Achseln bedeckte; dann auch ...

Lexikoneintrag zu »Gugel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 758.
Solut

Solut [Pierer-1857]

Solut (v. lat.), gelöst, los, frei. Daher Solution , 1 ) so v.w. Zahlung ; 2 ) (Chem.), so v.w. Auflösung 1), vgl. Lösung 2) u. Solviren . Solutīva ( Solventia ), ...

Lexikoneintrag zu »Solut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 269.
Nudus

Nudus [Pierer-1857]

Nudus (lat.), nackend; Nudis verbis , mit nackten, d.h. klaren Worten , frei heraus; daher Nudität , Nacktheit, Blöße .

Lexikoneintrag zu »Nudus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 152.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon