Höllenstein , ( Lapis infernalis, Argentum nitricum fusum ), geschmolzenes, salpetersaures Silberoxyd ; man stellt es durch Auflösen von kupferfreiem Silber in Salpetersäure u. Schmelzen des krystallisirten Salzes im Platintiegel dar; die noch flüssige Masse wird in ...
Hollenstein , Dorf im Kreise ob dem Wiener Wald in Österreich unter der Enns , an der Ips; großer Flößrechen, Herrenhammerwerk, starke Kohlenbrennerei; 250 Ew.
Argyrĭa (v. gr., Silberhaut), diejenige Färbung der Haut ... ... , über 68 Wochen dauerndem innerlichen Gebrauche des salpetersauren Silberoxyds ( Höllenstein ) wahrgenommen wird. Die A. entsteht leichter bei dünner zarter Oberhaut u ...
Ätzmittel ( Caustica , Med.), zur Zerstörung der Substanz des Körpers dienende Mittel , wie Glüheisen , Mineralsäuren , ätzende Alkalien , Höllenstein etc., s. Kauterien .
Ätzsilber (Chem.), so v.w. Höllenstein .
Caustĭcus (lat., v. gr. Caustisch ), 1 ) ätzend ... ... Causticum antimoniale , Spießglanzbutter, s. Antimon ; C lunare , s. Höllenstein ; Caustĭca 1 ) ( Caustische Mittel ), s. Kanterien; ...
Silberätzstein , so v.w. Höllenstein .
Silbercorrosiv , so v.w. Höllenstein .
Infernālis lapis (lat.), Höllenstein .
Wunde ( Vulnus ), jede durch eine mechanische Wirkung plötzlich entstandene ... ... Wuchern die Fleischwärzchen ( Wildes Fleisch ), so bestreicht man sie mit Höllenstein u. legt einen comprimirenden Verband an. Wird schlechter übelriechender Eiter ...
Lapis (lat), 1 ) Stein ; L. acerōsus , ... ... L. haematītes , so v.w. Blutstein 1). L. infernalis , Höllenstein . L. lazŭli , Lasurstein . L. mulacensis (L. porrinus ...
Bräune ( Angina ), Halsentzündung , Entzündung der Schling ... ... u. Entzündung , bes. der Mandeln , Scarificationen derselben u. Bestreichungen mit Höllenstein , im Anfange bisweilen Brechmittel , später Abführungsmittel, äußerlich flüchtiges Liniment , ...
Bougie (fr., spr. Buschih), 1 ) Wachsstock Wachslicht ; 2 ) ( Cereolus , Chir .), dünnes, längliches, meist ... ... zum Ätzen bestimmt, sind an einer Stelle mit einem kleinen Stück Höllenstein od. Ätzstein versehen.
Beizen , 1 ) Stoffe od. Körper mit einer ... ... Ätzen durch die sogenannten Ätzmittel od. Beizmittel , z.B. Höllenstein u. Säuren , s. Kauterien .
... . 10 1 / 2 Unzen Höllenstein übergießt man mit 6 1 / 2 Unzen Salmiakgeist , ... ... schwarzen Ölfirniß . Liebig hat folgende Vorschrift gegeben: 10 Gramm Höllenstein werden in 200 Gramm destillirtem Wasser gelöst u. mit ...
Kirsche , 1 ) Steinfrucht , man zählt über 400 Sorten ... ... . beizt sie, wenn die Einklemmung zu stark ist u. dies verhindert, mit Höllenstein weg, erweitert die Hornöffnung, drückt zurückhaltende Faserwische hinein u. behandelt den Fuß ...
... Bleimittel , Zink , Ätzen mit Höllenstein , Ätzstein , Wegschneiden; h ) Ödematöses G. ( U ... ... hinterläßt schlechte Narben ; die innere Cur ist die der Scrophelkrankheit, äußerlich Höllenstein - od. Sublimatauflösung, rothe Präcipitatsalbe. Abkochungen von China , Weidenrinde ...
Epilepsie (v. gr.), Krankheit , die vornehmlich in periodisch wiederkehrenden ... ... , Wismuthkalk, Dippels Ol, der Fliegenschwamm , Belladonna , Kupfersalmiak , Höllenstein , Thierkohle , Ignatiusbohne u.a.m. Die Eklampsie der Kinder wird ...
Kauterien ( Ätzmittel , Erodentia, Cathaeretica, Cauteria ), Mittel ... ... Dazu gehören: a ) die metallischen Ätzmittel , wie Silbersalpeter ( Höllenstein ), Quecksilber ( Liquor Bellostii , rothes Jodquecksilber u. schwefelsaures Quecksilberoxyd ...
Perlmutter , die harten, silberglänzenden, farbenspielenden Schalen der orientalischen Perlenmuschel ... ... Knöpfe 12 Stunden in eine concentrirte Auflösung von salpetersaurem Silberoxyd ( Höllenstein ), spült sie mit destillirtem Wasser ab u. übergießt sie mit einer Kochsalzlösung, ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro