Trauer , 1 ) die durch ein schmerzliches Ereigniß veranlaßte niedergeschlagene Gemüthsstimmung. 2 ) Die Äußerung des Schmerzes über den Verlust der Seinen durch den Tod. Die Juden erhoben dabei die Hände u. schlugen sie über dem Kopf ...
Carey (spr. Käri ), 1) Harry , natürlicher Sohn des Herzogs von Halifax , erschoß sich 1744; er schr. mehrere Trauer - u. Lustspiele u. ist Verfasser des Liedes : ...
O'Neil (spr. Onihl), Miß, geb. 1791 in Irland ... ... Dublin mit Beifall , ging dann 1814 nach London u. spielte im Trauer -, wie im Lustspiel , war jedoch im ersteren größer. 1819 mit ...
Smilax , 1 ) (gr.), Art Winden , welche überall ... ... heftig geliebt haben u. da sie seine Liebe nicht genießen konnte, aus Trauer in die Blume gleiches Namens verwandelt worden sein sollte.
Trausi , thracisches Volk , in den östlichen Theilen des Rhodopegebirgs; bei ihnen war es Sitte bei der Geburt eines Menschen Trauer -, bei dessen Tod aber Freudenfeste anzustellen.
Krokos , Geliebter der Smilax , welcher in eine Saffranstaude, sie in die gleichnamige Pflanze verwandelt wurde, aus Trauer , daß sie einander nicht genießen konnten.
Luctus (lat.), Trauer , Kummer .
Denkmal , Zeichen zum Andenken an eine merkwürdige Begebenheit ... ... (vgl. Statuen , Choragische Monumente , Triumphbogen , Tropäen ), theils Trauer -D. (s. Grabmal ), theils ein Werk der Baukunst ...
Hallmann , 1 ) Joh. Christian , geb. 1650 ... ... . 1704; er schr. im Geschmack der Hofmannswaldau -Lohensteinschen Schule : Trauer -, Freuden - u. Schäferspiele , Bresl. 1673, u.a. ebd ...
Schneppe , 1 ) kunstlose Kopfbedeckung für Frauenzimmer, mit einem ... ... Stirne bedeckt u. dann häufig als Trauerkleidung benutzt, s. Trauerschneppe unt. Trauer ; 2 ) die Schnauze od. der Ausguß an einer ...
Dormeuse (fr., spr. Dormös), 1 ) Schlaf - od. Nachthaube; 2 ) dieser ähnliche, einfache Kopfbedeckung der Frauenzimmer, bes. zur Trauer .
Triākas , Mehrzahl Triakădes (gr.), 1 ) die ... ... nach dem Tode eines Verstorbenen, an welchem eine Feier stattfand, mit welcher die Trauer beschlossen wurde; 4 ) in Athen von Klisthenes die 30 ...
Pleureuse (fr., spr. Plöröhs), 1 ) Zeichen , um die Trauer von etwas anzudeuten; so die schwarzen Ränder am Papiere , dessen sich während der Landestrauer alle Landesbehörden u. officiellen Zeitungen bedienen müssen; ferner Schleifen , Bänder u. lange ...
Mastalier , Karl , geb. 1731 in Wien u. st ... ... Oden nach Horaz, Wien 1774, n. A. ebd. 1782; Lob-, Trauer - u. Denkreden (unter dem Namen Wetzel ).
Hoftrauer , eine Trauer , welche der Fürst u. alle bei Hofe gewöhnlich eingeladene Personen , nebst dem Hofstaate, beim Absterben entfernter Verwandten beobachtet.
Tithrambo , Name der Isis als Göttin nächtlicher Schrecknisse, als der Mond , in sofern er Menschen u. Thieren Raserei , Krankheit u. Trauer bringt.
Austrauer , s.u. Trauer 2).
Trauerzeit ( Tempus lugendi, T. luctus , für die nächsten ... ... deren die nächsten Verwandten eines Verstorbenen nach Sitte od. Gesetz die Trauer um denselben durch Anlegung von Trauerkleidung, Enthaltung von der Theilnahme an Festlichkeiten u ...
Landtrauer , Trauer , welche beim Ableben eines Landesherrn od. dessen Gemahlin u. Wittwe im Lande ausgeschrieben zu werden pflegt. Sie war vormals von sehr langer Dauer u. ging speciell die Dienerschaft des Staats u. seiner Gemeinden an, welcher ...
Tempelfest , Fest , welches die Juden zum Andenken an den zweimal zerstörten Tempel in Jerusalem begehen; die Vorbereitung geschieht durch Fasten u. die Feier selbst durch große Trauer , in welcher sie viel beten.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro