Todtgeborenes Kind , ein Kind , welches noch vor der völligen Absonderung vom ... ... gibt es, nachdem es völlig von der Mutter abgesondert worden war, deutliche Lebenszeichen von sich, ist es zugleich ... ... weiteren Lebens fähig wäre. Dafür wird rechtlich ein Kind geachtet, welches ein siebenmonatliches Alter im Mutterleibe ...
Kind (Infants), der Mensch in der Lebensperiode seiner ... ... Kindes , sind: ein Körpergewicht von 67 Pfund ; eine Körperlänge von 1820 Zoll : Querdurchmesser ... ... als Neugier hervortritt, angedeutet, aber doch nur des Lernens od. des Erwerbes von solchen Kenntnissen, die innerhalb ...
Kind , 1 ) Johann Christoph , geb. ... ... . bes. die Oper der Freischütz , componirt von K. M. von Weber ; gab mit K, Winkler ( ... ... 1846 Mitglied der juristischen Facultät , so wie von da an als Justizrath Mitglied des 1856 ...
... in Kassel , Tochter des Stadtmusikus Schmehling . Schon als Kind von 6 Jahren zeichnete sie sich auf der Violine aus u. gab ... ... London verdienten Hunderttausende verschwendete. Nach der Trennung von ihm lebte u. reiste sie mit einem Signor ...
... . Geogr.), Fluß im Süden Arkadiens , auf der Grenze von Elis u. Messenien , mit der Mündung ins ... ... ; angeblich benannt nach der Okeanide Neda , welche den Zeus als Kind ernährt haben sollte; j. Boutzi; ...
... denen Menschen zu einander stehen, ist das von M. u. Kind von der Natur selbst zu allernächst vermittelt. Mag ... ... den gesetzlichen Verfassungen aller Staaten , auf ein neugeborenes Kind hat, mindestens gleich groß, wo nicht ... ... erhalten. Soll aber das Kind durch Mutterliebe nicht verzärtelt u. von seiner Lebensbestimmung abgelenkt werden, ...
Bankert ( Bankart , von Bank u. der Bildungssylbe art), eigentlich ein auf der Bank erzeugtes Kind , im Gegensatz zu einem in dem Ehebett erzeugten, also uneheliches Kind , s.u. Bastard .
... Jasos in Argos ; seine Tochter Psamathe gebar von Apollo den Linos u. setzte das Kind aus; ein Hirt fand dasselbe u. wollte es erziehen, aber seine Hunde fraßen es auf. Nun entdeckte Psamathe dem Vater ihre Schuld , u. ...
... . 361 v. Chr. zu Thermä auf Sicilien , wurde als Kind ausgesetzt, aber von seiner Mutter erhalten; erlernte das Töpferhandwerk, nahm syrakusanische ... ... indem ihn sein Günstling Mänon , auf Anstiften seines Enkels Archagathus, einen vergifteten Zahnstocher reichen ließ. ...
... , Sohn des Pausanias , folgte als Kind 458 v. Chr. auf Plistarchos als König von Lakonika ; 445 machte er mit seinem Mentor Kleandridas einen Einfall in Attika , da er aber von Perikles zurückgeschlagen wurde, kam ...
Chephalotrĭbe ( Cephalotribes, Cephalotriptor ), von Baudelocque d.i. erfundenes zangenartiges Instrument , zur Zermalmung des Kindskopfes bei der Geburt , wenn das Kind abgestorben u. eine Entbindung auf dem gewöhnlichen Wege nicht möglich ist.
... . st. 1219 in Tripolis auf der Rückkehr von einem Kriege gegen den König ... ... u. der Bertha , Graf von Provence u. Markgraf von Arles , wurde 902 ... ... , wurde auch 989 Herzog von Spoleto u. 995 Markgraf von Camerino u. st ...
Juba , 1 ) König von Numidien, Sohn Hiempsals ... ... Servilische Ackergesetz mit Verlust von Ländereien bedroht sah, schickte ihn 63 v. Chr. nach Rom, wo ... ... . Numidien (Gesch.). 2 ) Sohn des Vor., wurde als Kind von Cäsar in Zama gefangen u. in Rom im ...
... Socinianer bezeichnen die T. als einen nicht von Christus , sondern von den Aposteln eingeführten Gebrauch ... ... Marc . 10,1316), auf das allgemeine Bedürfniß der Erlösung , auf die Beschneidung im ... ... von dem Täufer gefragt, ob sie das Kind auf das vorgelesene Glaubensbekenntniß getauft wissen u. ...
... V. ist entweder ein ehelicher , wenn das von ihm erzeugte Kind in rechtmäßiger Ehe geboren wurde; od. ... ... u. Pflichten , welche auf der Verwandtschaft beruhen, von welcher das Verhältniß zwischen V ... ... B. durch Abwesenheit ) davon beweisen, daß das Kind nicht von ihm herrühren könne. Die Klagen des V-s ...
... seiner Umbarmherzigkeit gegen die Armen darin von den Mäusen gefressen worden sei, s.u. Bingen . II. ... ... , wurde Vorsteher der dortigen Schule u. 805 Bischof von Basel u. 806 zugleich Abt von Reichenau ; 811 ging er ...
... Pfund u. eine Länge von weniger als 18 Zoll , schwache Stimme , Schläfrigkeit u.a. Von den innern Theilen entwickelt sich beim E. vorwaltend das ... ... s trägt der Darmkanal noch nichts bei, da diese unmittelbar von dem durch die Nabelvene zugeführten ...
... Hwiceas), die Lindiswaren, Anfangs von Unterkönigen, dann von Herzögen u. Aldermännern beherrscht, das Reich ... ... zu thun. Sein Bruder, der Herzog von Clarence , wurde von den der Partei des Dauphin ... ... Verurtheilungen zu Stande , von denen 330 auf Tod, über 800 auf Deportation lauteten; ...
... Bildungssylbe art. ard, ardo , welche von einer Art bedeutet, also von niederer Art), 1 ) ein Kind , dessen Mutter von niedererm Stande als der Vater ... ... Mutter, beerben u. waren von öffentlichen Ämtern, ja selbst von Handwerken ausgeschlossen. Nur bei dem ...
... Ilion entzünde u. einäschere. Priamos ließ deshalb auf den Rath von Traumdeutern den Neugebornen durch den Sklaven Agelaos ... ... , um sein Urtheil zu vernehmen, welche von ihnen die schönste sei. Auf der Hochzeit des Peleus hatte ... ... der Schätze des Hauses . Nach Andern wurde P. von seinem Vater nach Griechenland geschickt ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro