Ilĭa [3]

[819] Ilĭa (v. gr., Mehrz.), 1) alles zwischen Hüften u. Schoß; 2) bes. der Raum zwischen Rippen u. Hüften; 3) Därme; 4) bes. der gewundene Darm, daher: Iliacisch (Iliacus), was auf die Ilia Bezug hat, so: Iliacische Arterien (Iliacae arteriae), 1) die großen Hüftarterien (s.u. Aorta, Beckenarterie, Fußarterie), als innere (interna), die hypogastrische, u. als äußere (externa), die Schenkelarterie. Iliacische Gegenden (Iliacae regiones), die Weichengegenden, s.u. Bauch. Iliacische Saugadergeflechte (Iliaci plexus lymphatici), Geflechte lymphatischer Gefäße, die mit Drüsen (Iliacische Drüsen, Iliacae glandulae) durchwebt sind, welche dem Lauf der Hüftarterie u. ihrer Vertheilung folgen. Iliacische Venen (Iliacae venae), 1) die großen Hüftvenen; 2) die die obengedachten Arterien begleitenden, in jene sich ergießenden Venen. Iliaca passio, Darmgicht. Iliăcus musculus, der Hüftbeinmuskel s. Fußmuskeln. Iliăcus externus, birnförmige Schenkelmuskel, s. ebd.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 819.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: