ach , bezeichnet in Zusammensetzung ein kleines Gewässer u. kommt besonders in Flußnamen Süddeutschlands vor, so Eschach , Schwarzach , Steinach etc.; vgl. Aach , Aa u. Achen .
-ana , als Endsylbe an Personennamen gehängt, Titel von Sammlungen witziger Einfälle , Anekdoten , historischer Züge etc. bestimmter Personen ; so zuerst 1666 in Frankreich Scaligerana von den Brüdern Dupuys , 1702 in Deutschland Taubmanniana, Müllneriana Lpz. 1820; in England Baconiana 1679, u. in ...
-archie (v. gr.), Endsylbe, die Herrschaftsform eines Staates anzeigend, z.B. Monarchie , Dyarchie.
/-cornis (v. lat.), Anhängsylbe, bedeutet-hörnig, z.B. uni-, bi-, tricornis etc.
-fĭdus (Bot., spaltig ), als Anhängssylbe, d.h. nicht über die Mitte hinaus getheilt, bes. von Blättern , mit spitzigen Buchten , die etwa bis zur Mitte gehen, u. spitzigen Lappen , die nach der Zahl letzterer dann zwei-, drei- u. mehrspalig ( bi-, tri ...
-flōrus , als Anhängesylbe, -blüthig, z.B. bi-, tri-, quinque-, multiflorus , zwei-, drei-, vier-, fünf- bis vielblüthig, nach der Zahl der Blüthen , die ein Stängel , Ast od. Blüthenstiel trägt.
-ghin (pers.), Endsylbe, so v.w. Khan .
-gurrchy , -ghur (ind.), Anhängesylben, bedeuten Bergfestung .
-iădes (gr.), s.u. ide.
-ide (- īdes ), Endsylbe, welche im Griechischen u. Deutschen an Männer- (seltener an Weiber-) Namen gehängt den Sohn des im Hauptwort genannten anzeigt ( Patronymikon ). so der Pelide Sohn des Peleus , Atride Sohn des Atreus etc., die Napoleoniden , Nachkommen (auch Verwandte ) Napoleons ...
-nagur ( -nagore, -nagara, -nuggur , ind.), Anhängesylbe, bedeutet Stadt.
-nuddy (ind.), Anhängesylbe, so v.w. Fluß .
phagen (v. gr., d. i. Esser), oft vorkommende Endsylbe an den Namen alter Völker , als Bezeichnung nach ihrer Haupt - od. einer auffallenden Nahrung , so Anthropo-, Kreo-, Ichthyo-, Elephanto-, Strutho-, Chelono-, Loto -, Rhizophagen (s.d. a.) etc.
-witsch , Endsylbe, wodurch die Slawen , namentlich die Russen, das Patronymikon bezeichnen, z.B. Alexandrowitsch, Pawlowitsch, Petrowitsch, Sohn Alexanders , Pauls , Peters . Die entsprechende Endung für die weibliche Patronymika ist -wna , z.B. Alexandrowna , Pawlowna, Petrowna, Tochter Alexanders etc.
-wna , s.u. -witsch.
zig , Anhängesylbe, womit die Zehnerzahlen gebildet werden, z.B. vierzig, achtzig etc.
....grăphie (v. gr.), 1 ) Schreibekunst , wie in Kalli-, Ortho -, Tachygraphie etc.; 2 ) Beschreibung , wie in Geo-, Kosmographie etc.
A , 1 ) als Laut mit i u. u einer der drei Grundlaute , welcher zwischen dem hellen, hohen i u. dem dumpfen, tiefen u die Mitte bildet u. durch Brechung zu i den Uebergang in dem e , zu u den Uebergang ...
Ä ( Ae ), 1 ) einfacher Selbstlaut in den german. Sprachen , entweder Umlaut von a (wie Vater , Väter ), od. selbständiger Laut , zwischen a u. e gesprochen (wie Bär), in welchem letztern Falle er in den nordischen Sprachen als æ nebst ö (θ ...
å , schwed. Vocal , bezeichnet den zwischen a u. o inneliegenden Laut .
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro