Lägel

[18] Lägel, 1) Art von Schleife od. Ring von Tauwerk, an dem Rande der Segel, worin die Taue befestigt sind, welche zum Aufziehen, Einreffen u. Festlegen der Segel dienen. Die hölzernen Ringe der Stagsegel, womit sie am Stag auf u. nieder fahren, heißen Süger; 2) Päckte Hanf von 2 Pfd., aus deren jedem 150 Klaftern Linnengarn gesponnen werden; 3) Holzgefäß in Gestalt einer Tonne, doch weiter, als hoch; 4) Gewicht für Stahl; in Österreich = 125 Wiener Pfd.; in Preußen der L. Steyermärker Stahl – 140 bis 150 preußische Pfd., der L. preußischer Stahl – 100 preußische Pfd.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 18.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: