Minervae promontorĭum

[294] Minervae promontorĭum (a. Geogr.), Landspitze Campaniens, an der Grenze der Picener, bildet den Cumanus sinus u. Posidoniates s.; früh legten Griechen auf der Spitze einen Tempel der Minerva an, der noch zur Römerzeit stand; j. Punta della Campanella. Hier sollen die Sirenen ihren Sitz gehabt haben.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 294.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: