Sandifort

[854] Sandifort, 1) Eduard, geb. 1742 in Dortrecht, wurde 1770 Professor der Anatomie u. Chirurgie zu Leyden u. st. daselbst 1814; er schr. Thesaurus dissertationum, programmatum aliorumq ue opusculorum ad omnem medicinam facientium, Rotterd. 1768–78, 3 Bde., Leyden 1778; Observationes anatomico-pathologicae, ebd. 1778, 4 Bde.; Exercitationes ana tomico-academicae, ebd. 1783–85, 2 Bde.; Opuscula anatomica selectiora, ebd. 1788; Museum anatomicum academiae Lugduno-Batavae, ebd. 1789–1793, 2 Bde., etc. 2) Gerhard, Sohn des Vorigen, geb. 1779 in Leyden, seit 1799 Prosector u. Gehülfe seines Vaters, wurde 1801 Professor der Anatomie u. Physiologie an der Universität daselbst u. st. 11. Mai 1848; er schr.: Tabulae anat. situm viscerum thoracicorum et abdominalium etc. depingentes, Leyd. 1801–1804, 4. Hefte; Museum anat. acad. Lugduno- Batavae, ebd. 1827–36, 2 Bde. (Fortsetzung des [854] Werkes seines Vaters); Tabb. craniorum diversarum nation., ebd. 1838–40, 2 Bde.; gab heraus: A. Borm, Tabulae anat. chirurg. doctrin. herniar. illustrantes, ebd. 1828, u. desselben Ontleeden heelkundige platen ter opheldering van het leerstuck der verreckingen, ebd. 1828.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 854-855.
Lizenz:
Faksimiles:
854 | 855
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika