Ulcus

[136] Ulcus (lat.), ein Geschwür, Eiterbeule, U. abdominale (U. gastricum), Geschwür, welches von Unterleibsleiden abhängt. U. adenosum, ein Drüsengeschwür. U. cancrosum (U. cancrōdes, U. carcinodes, U. carcinomatosum), s.u. Krebs. U. cariosum, Knochenfraß. U. cavernosum (U. cavum, U. sinuosum), Hohlgeschwür. U. cornĕae, ein Hornhautgeschwür. U. erysipelatosum, Geschwür in Folge von Rose. U. exanthematicum, Geschwür in Folge von einem Hautausschlage. U. fistulosum, fistulöses Geschwür. U. fungosum, schwammiges Geschwür. U. gangraenosum (U. sphacelosum), brandiges Geschwür. U. haemorrhoïdale, Hämorrhoidalgeschwür. U. herpetĭcum (U. serpiginosum), Flechtengeschwür. U. menstruale, Menstrualgeschwür. U. perniosum, Frostbeulengeschwür. U. phagedaenicum, ein um sich fressendes Geschwür. U. pseudosyphiliticum, Geschwür mit dem Charakter des Syphiloids.u. pulmonis (U. pulmonum), Lungengeschwür, Lungensucht. U. putrĭdum, fauliges Geschwür. U. rheumaticum, rheumatisches Geschwür. U. scabiosum, Krätzgeschwür. U. scrophulosum, skrophulöses Geschwür. U. syphiliticum (U. venerĕum), syphilitisches Geschwür, s.u. Syphilis. U. syriăcum, die brandige Bräune. U. universale, der Aussatz, bes. der Elephantenaussatz u.a.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 136.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika