Zwickauer Grün

[769] Zwickauer Grün, eine in der Devrientschen Fabrik zu Zwickau erfundene, ähnlich dem Schweinfurter u. Scheelschen Grün (s. b.) aus arseniksaurem Kupferoxyd bestehende Farbe, welche zuerst von dem Fabrikanten Kurrer (s.d.) in Zwickau zur Färbung von leinenen od. baumwollenen Geweben angewandt wurde (daher auch Kurrer'sches Grün) u. sonst einen wichtigen Handelsartikel ausmachte.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 769.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: