Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Gotthardbahn

Gotthardbahn [Roell-1912]

... italienischen Bahnen einerseits, den schweizerischen, deutschen und den an diese anschließenden mitteleuropäischen Bahnen anderseits. Sie wurde auf Grund des Staatsvertrags zwischen ... ... , indem man gewahr wurde, daß die ursprünglich vorgesehenen Mittel unzureichend seien. Diese wurden durch die nachfolgenden Staatsverträge erhöht ... ... der Höhenlage des Tunnels ohne Überschreitung dieser Steigungsgrenze dienen mußte. Diese besteht aus der spiralförmigen Hebung im Pfaffensprungtunnel ...

Lexikoneintrag zu »Gotthardbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 354-361.
Räderpressen

Räderpressen [Roell-1912]

Räderpressen (wheel press; presse à caler les roues; ... ... ermöglichen. Die R. sind entweder Schrauben pressen oder hydraulische Pressen. Erstere erfordern zwar geringere Anschaffungskosten, haben aber ... ... der Spindel s, entsprechend dem Halbmesser der auf- oder abzupressenden Lokomotiv-, Tender - oder Wagenräder, ...

Lexikoneintrag zu »Räderpressen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 162-165.
Doppelgleise

Doppelgleise [Roell-1912]

... auf der freien Strecke zwei nebeneinanderliegende Schienenstränge haben, doppelgleisig. Bei diesen wird, abgesehen von besonderen Umständen, die z.B. bei Betriebsstörungen ... ... km eingleisige Bahnen in doppelgleisige umgewandelt und sehen noch alljährlich Mittel zu diesem Zwecke vor. Zurzeit sind fast alle Hauptbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Doppelgleise«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 394-395.
Parallelwege

Parallelwege [Roell-1912]

Parallelwege, die unmittelbar an den Bahnkörper anschließenden, mit diesem meist gleichlaufenden Wege, die den Zweck haben, bestehende Wege, ... ... durch neu hergestellte Wege zu ermöglichen. In diesen Fällen sind P. mit Rücksicht auf Grunderwerb und Ausführung anderen Wegeverbindungen vorzuziehen. ... ... und ohne besondere Befestigung. Die Wegbreiten werden meist vor Beginn des Bahnbaues behördlich festgesetzt. Der Bahnkörper ...

Lexikoneintrag zu »Parallelwege«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 459.
Kleiderkassen

Kleiderkassen [Roell-1912]

... Höchstbetrage durch die K. zu den von dieser in der Regel einheitlich festgesetzten Preisen beziehen. Für die Bediensteten der ... ... Zeit zu Zeit vom Zentralamt auf ihre Angemessenheit nachgeprüft und nötigenfalls anderweit festgesetzt. Sämtliche zum Tragen einer Dienstkleidung ... ... wird der Beitritt zur K. gestattet. Für diese freiwilligen Mitglieder gelten dieselben Bestimmungen, wie für die ...

Lexikoneintrag zu »Kleiderkassen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 369-370.
Übergangsbogen

Übergangsbogen [Roell-1912]

... und gekrümmtem Gleis oder zwischen anschließenden gleichgerichteten Gleisbogen (Korbbogen) zur allmählichen Herbeiführung dieser Richtungsänderungen eingeschaltet, um bei ... ... er in deren Endpunkt E den Wert R des Halbmessers des anschließenden Kreisbogens erreicht. Dieses Fortschreiten auf dem Ü. kann nun in erster ...

Lexikoneintrag zu »Übergangsbogen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 442-445.
Bern-Neuenburg

Bern-Neuenburg [Roell-1912]

... Bahn beträgt 6∙95 ‰, die größte Neigung 18 ‰, der kleinste Halbmesser in 5 Krümmungen, beträgt 300 m. Ausgehend vom Hauptbahnhofe der schweizerischen ... ... Thunerseebahn einen Vertrag betreffend Errichtung einer gemeinsamen Zentralverwaltung mit einem gemeinsamen Direktor. Im Interesse eines möglichst sparsamen Betriebs können auch weitere Dienstzweige auf Gemeinschaftskosten ...

Lexikoneintrag zu »Bern-Neuenburg«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 259-260.
Einfahrsignale

Einfahrsignale [Roell-1912]

... nach den preußischen Vorschriften mindestens 50 m betragen. Diese Entfernung ist angemessen zu vergrößern, wenn a) an dem Bahnhofsende, ... ... der Gleisstrecke zwischen dem E. und einem 1 km vor diesem liegenden Punkte ein Durchschnittsgefälle von mehr als 1 : 300 ...

Lexikoneintrag zu »Einfahrsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 1-2.
Wagenreinigung

Wagenreinigung [Roell-1912]

... Reinigung besondere Vorschriften erlassen sind (s. Desinfektion ). Die Reinigung dieser Wagen erfolgt am besten durch Ausspritzen mit heißem ... ... von Dünger wird zu jeder Jahreszeit und stets im Freien vorgenommen. Zweckmäßig wird diese Arbeit nur auf einzelnen größeren Stationen ausgeführt, wohin die Wagen von ...

Lexikoneintrag zu »Wagenreinigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 249-250.
Warnungstafeln

Warnungstafeln [Roell-1912]

Warnungstafeln (notice board, warning board, crossing sign; écriteau ou ... ... ; tabella d'avviso) werden auf den die Bahn in Schienenhöhe kreuzenden Wegen in angemessener Entfernung von dem nächsten Gleis aufgestellt zur Kennzeichnung der Stelle, an der ...

Lexikoneintrag zu »Warnungstafeln«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 277.
Anschlußverkehr

Anschlußverkehr [Roell-1912]

... , besonders in Österreich gebräuchlichem Sinne, der direkte Güterverkehr zwischen zwei oder mehreren anschließenden Bahnen ohne Anwendung direkter Tarifsätze. Der A. ermöglicht nicht nur den Parteien ... ... verwechseln mit dem A. ist der Nachbar- ( Wechsel -) Verkehr zwischen zwei anschließenden Bahnen mit direkten Tarifsätzen.

Lexikoneintrag zu »Anschlußverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 186-187.
Wagenverwaltung

Wagenverwaltung [Roell-1912]

Wagenverwaltung. In den Wagenübereinkommen u.s.w. Bezeichnung der Eisenbahnunternehmungen, auch der Verwaltungen , denen das Eigentum an den Wagen zusteht (s. Adressenverzeichnisse ).

Lexikoneintrag zu »Wagenverwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 264.
Bern-Luzern-Bahn

Bern-Luzern-Bahn [Roell-1912]

... worden. Durch ihre Fortsetzung bis Luzern hoffte man die Rentabilität dieser Sackbahn zu verbessern. Die Kosten der in den Jahren 1873–1875 gebauten ... ... Preis von 8,475.000 Fr. erworben. Bei dieser Liquidation kam das Bundesgesetz vom 24. Juni 1874 über die Zwangsliquidation der ...

Lexikoneintrag zu »Bern-Luzern-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 258-259.
Prioritätsaktien

Prioritätsaktien [Roell-1912]

Prioritätsaktien s. Aktienwesen , Anleihen .

Lexikoneintrag zu »Prioritätsaktien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 140.
Gepäckabfertigung

Gepäckabfertigung [Roell-1912]

... der annehmenden Beamten überlassen. Diese sind gewöhnlich angewiesen, dem Publikum möglichst entgegenzukommen. 3. Verpackung ... ... Adresse tragen; jedoch pflegt Gepäck ohne Adresse nicht zurückgewiesen zu werden. 6. Zeit der Auflieferung ... ... Zeit bei den einzelnen Eisenbahnverwaltungen verschieden; indessen ist diese meist sehr kurz bemessen (eine Stunde nach Ankunft des ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckabfertigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 281-288.
Abfertigungsfrist

Abfertigungsfrist [Roell-1912]

Abfertigungsfrist, (Expeditionsfrist) (term of expedition; délai d'expédition; ... ... der für die Abfertigung der Güter auf den Versand- und Bestimmungsstationen angesetzt ist; er beträgt nach dem gegenwärtigen Betriebsreglement in Österreich, Ungarn und Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Abfertigungsfrist«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 15-16.
Dispositionsgüter

Dispositionsgüter [Roell-1912]

Dispositionsgüter, Güter , deren Ab- oder Annahme ... ... die Bestimmungsstation nicht zu bewirken vermag, endlich Güter , die unter der Adresse »bahnlagernd« ohne Meldung des Empfängers längere Zeit auf der Bestimmungsstation lagern. Über das Verfahren mit diesen Gütern s. Güterbeförderung . v. Rinaldini.

Lexikoneintrag zu »Dispositionsgüter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 378-379.
Krankenbeförderung

Krankenbeförderung [Roell-1912]

... (zum Einsteigen mit Seitengang verbunden), Gepäcksschrank mit anschließendem Raum für den Kessel der Heizung, Halbabteil mit anschließendem Raum für den Eisschrank und Gaskocher ... ... gegeben. Der Wagen dürfte ein alter Salonwagen gewesen sein, der zu diesem Zwecke umgestaltet wurde. Midland ...

Lexikoneintrag zu »Krankenbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 438-447.
Verschiebepersonal

Verschiebepersonal [Roell-1912]

Verschiebepersonal (shunters; personnel du triage ou du service des manœuvres; ... ... o di smistamento), das zur Leitung und Ausführung des Verschiebedienstes (s.d.), abgesehen von der Bedienung der Lokomotive , bestellte Personal. Es führt auf den deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebepersonal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 144.
Bereitschaftsdienst

Bereitschaftsdienst [Roell-1912]

Bereitschaftsdienst. Abgesehen von den Beamten , von den Lokomotiven ... ... regelmäßigen Dienst gestellt werden, ein B. eingerichtet. Dieser B. steht dann der eigenen Station , den ... ... werden dann zur regelmäßigen Beförderung in Aussicht genommen und für die überschießende Gütermenge Bedarfszüge vorgesehen. Im Falle ihrer Ablassung werden die Lokomotiven und ...

Lexikoneintrag zu »Bereitschaftsdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 206-207.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon