Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Zuggattung

Zuggattung [Roell-1912]

Zuggattung (type of train; genre de train; tipo o specie di treno). Die Einteilung der Züge erfolgt in erster Linie auf Grund ihrer fahrdienstlichen Behandlung. Sie erfährt hierbei eine Ergänzung mit Rücksicht auf die Bedeutung der Züge für den Verkehr. Rein fahrdienstlich oder ...

Lexikoneintrag zu »Zuggattung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 506-507.
Baukapital

Baukapital [Roell-1912]

... endgültiger Abnahme der Bahn (s.d.), Beseitigung der Mängel u.s.w. geschlossen und der etwa zu gunsten des Baukontos sich ergebende Überschuß einem besonderen Fonds (Reserve-, Erneuerungs-, Anlagefonds u.s.w.) überwiesen, zu dessen Lasten dann die Kosten der späterhin etwa aus ...

Lexikoneintrag zu »Baukapital«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 6-7.
Fahrverbot

Fahrverbot [Roell-1912]

... den preußisch-hessischen und manchen anderen Bahnen kein F. Die österreichischen Signalvorschriften bestimmen ausdrücklich, daß für Verschubbewegungen die Signale A ... ... rechts des Rheines gilt »Halt« an den Ausfahrsignalen auch für Verschubbewegungen als F. Dort wird an diesen Signalen durch das Signal »Ruhe« ... ... Flügel, bei Dunkelheit durch blaues Licht dargestellt. Als F. für Verschubbewegungen sind vielfach auch feste Signale üblich zur ...

Lexikoneintrag zu »Fahrverbot«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 25-26.
Freigepäck

Freigepäck [Roell-1912]

... Eisenbahnen für Marktgut 20 kg F. Die englischen Bahnen gewähren im inneren Verkehr für I. ... ... . Klasse 45–54 kg , für III. Klasse 27–45 kg F. Gepäckfracht wird nur erhoben ... ... die österr.-ungar. Verbandkarten u.s.w. geben Anspruch auf 25 kg F.

Lexikoneintrag zu »Freigepäck«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 212-213.
Wagenkrane

Wagenkrane [Roell-1912]

... Hebezeuge nicht ständig zur Verfügung stehen, fahrbare W., stets als Drehkrane ausgeführt, verwendet (s. Kranwagen ). Eine besonders ... ... und einen Ausleger mit 8 m Ausladung besitzt. Der elektrische Antrieb für W. ist selten, da solche Krane nur an ein beschränktes Verwendungsgebiet gebunden ...

Lexikoneintrag zu »Wagenkrane«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 247-249.
Riggenbach

Riggenbach [Roell-1912]

... löste sich jedoch im Jahre 1880 auf, worauf R. sich als Zivilingenieur in Olten niederließ und in dieser Eigenschaft zahlreiche Bestellungen ... ... Ausland bis zu seinem Tod entwarf und baute. Schon im Jahre 1863 hatte R. in Frankreich ein Patent für 2 Zahnstangen und 2 Lokomotivbauarten ... ... Brauchbarkeit seines Systems zu liefern, hatte sich nämlich R. in Verbindung mit Oberst Näff von St. Gallen ...

Lexikoneintrag zu »Riggenbach«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 218.
Ofotenbahn

Ofotenbahn [Roell-1912]

Ofotenbahn, 1902 eröffnete norwegische Staatsbahn von Narvik nach der schwedischen Reichsgrenze ... ... Schweden gebauten Fortsetzung nach Luleä und Gällivare (205 km ). Der norwegische Teil der O. ist die nördlichste Bahn der Erde, ihr nördlichster Punkt liegt 2 km ...

Lexikoneintrag zu »Ofotenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 450.
Rothschild

Rothschild [Roell-1912]

... p. Kaiser-Ferdinands-Nordbahn « gegründet wurde. R.s Scharfblick und Uneigennützigkeit bewährten sich in glänzender Weise, als bald nach Gründung der Gesellschaft Zweifel an der Ausführbarkeit des Unternehmens um sich griffen und R. in der Generalversammlung vom 19. Oktober 1836 sich bereit erklärte ... ... Ersatz der Auslagen rückzuübernehmen. Die Stadt Wien wählte R. zum Ehrenbürger und die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn ehrte ...

Lexikoneintrag zu »Rothschild«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 245.
Dichtungen

Dichtungen [Roell-1912]

... den einzelnen Stücken einer Rohrleitung u.s.w., zur Verhinderung des Austrittes von Wasser, Dampf u.s.w. Das Dichtsein der in Verbindung zu bringenden Teile wird entweder durch Aufschleifen ... ... konstruktiven Anordnungen zu zählen, durch die Undurchlässigkeit für Dampf und Wasser u.s.w. an den in Zylindern hin ...

Lexikoneintrag zu »Dichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 329.
Ladestraße

Ladestraße [Roell-1912]

... über Schienenoberkante. Über die Breite der L. neben Freiladegleisen s.d. Vor Güterschuppen sollten L. mindestens eine Breite von 10 m besitzen. Liegt auf der einen ... ... Mitte des Gleises einen Abstand von 16–22 m einzuhalten. Bei L., die so schmal sind, daß ...

Lexikoneintrag zu »Ladestraße«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 49.
Haltsignal

Haltsignal [Roell-1912]

Haltsignal (stop signal; signal d'arrêt; segnale di fermata o d'arresto) , ein sichtbares oder hörbares Zeichen, das anzeigt, daß der Beginn oder die Fortsetzung einer Zugfahrt oder Rangierbewegung verboten ist. Bei den Hauptsignalen (s.d.), die als Flügel ...

Lexikoneintrag zu »Haltsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 105-106.
Hauptgleis

Hauptgleis [Roell-1912]

Hauptgleis (main line; voie principale; binario principale o di corsa) , Bezeichnung für die Gleise , die von geschlossenen Zügen im regelmäßigen Betriebe befahren werden. Die in Deutschland gültige Eisenbahnbau- und Betriebsordnung vom 4. November 1904 bezeichnet außerdem die H. der ...

Lexikoneintrag zu »Hauptgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 120.
Ladegleise

Ladegleise [Roell-1912]

... die an die Güterschuppen, Laderampen u.s.w. herangeführten Gleise faßt man unter dem Namen Schuppen - (Magazins-) Gleise zusammen. Im allgemeinen hat die Anordnung von L. den Zweck, eine ungestörte Verladung oder Entladung zu ermöglichen, ... ... Höhe der Ladebühnen , Laderampen u.s.w. entsprechend der des Bodens der Güterwagen bemessen, ...

Lexikoneintrag zu »Ladegleise«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 45.
Ladefläche

Ladefläche [Roell-1912]

Ladefläche, die nutzbare Bodenfläche eines Güterwagens . ... ... Tierbeförderung dienenden Wagen muß mit Rücksicht auf die Frachtberechnung die Anschrift der L. erfolgen. Bei mehrbödigen und bei den in mehrere Abteile geteilten Wagen muß die L. derart angegeben sein, daß die Größe eines jeden Raumes ersichtlich ist.

Lexikoneintrag zu »Ladefläche«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 44.
Omnibuszug

Omnibuszug [Roell-1912]

Omnibuszug (slow train; train omnibus; treno omnibus), Bezeichnung für ... ... Nahverkehrs, die auf sämtlichen Stationen halten. In der deutschen Amtssprache wird das Wort O. nicht mehr angewendetes (s. Fahrplan , Leichte Züge , ...

Lexikoneintrag zu »Omnibuszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 453.
Fahrordnung

Fahrordnung [Roell-1912]

... In Österreich werden die allgemeinen F. in den Ergänzungsheften der Fahrplanbücher in der folgenden Darstellungsweise für das Fahrpersonal ... ... , auch in stehender Form erfolgen. Eine andere, etwas ausführlichere Darstellungsweise der F. unter Beifügung einer Gleisskizze ... ... Staatsbahnen werden für größere Personenbahnhöfe bildliche F. nach den Angaben der Ingenieure L. Weißenbruch und J. Verdeyen ...

Lexikoneintrag zu »Fahrordnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 484-491.
Anschriften

Anschriften [Roell-1912]

... Hebel und Ausrüstungsteile, zuweilen auch Gebrauchsanweisungen für besondere Einrichtungen u.s.w. Nach den TV. müssen die Tender die Bezeichnung der ... ... noch folgende A.: bei Wagen mit Gasbeleuchtung den Inhalt der Gasbehälter in l; bei Güterwagen die Anzahl und Art der ständig beim Wagen ...

Lexikoneintrag zu »Anschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 187-189.
Frachtkarte

Frachtkarte [Roell-1912]

... Abfertigung mehrerer Frachtbriefe (höchstens 3) mit einer F. zugelassen. Die F. besteht aus 4 im Pausverfahren hergestellten Teilen. Der 1. Teil bleibt ... ... ), der 4. Teil bildet den Aufnahmschein. In Belgien besteht die F. gleichfalls aus 4 Teilen (souche, talon, récépissé, ...

Lexikoneintrag zu »Frachtkarte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 126-128.
Zugtrennung

Zugtrennung [Roell-1912]

Zugtrennung (division or breaking of the train, breakaway; rupture d'attellages d'un train; spezzamento o rottura del treno), unbeabsichtigte Abtrennung eines Zugteils während der Fahrt. Die heute vorgeschriebene Kuppelung (s.d.) verbindet die Fahrzeuge eines Zugs in zuverlässiger Weise. Eine ...

Lexikoneintrag zu »Zugtrennung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 518-519.
Rollbrücken

Rollbrücken [Roell-1912]

... Zu b. Diese R. fordern mehr Raum als die R. unter a. Der bewegliche ... ... der Bauart Strauß u.s.w.) verdrängt. Literatur: Näheres über R. s. Hb. d. Ing. W. Leipzig 1907, Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Rollbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 238-239.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon