... Beförderung nicht angenommen. Lokomotiven und Tender mit mehr als 12 t Achsendruck können nur nach vorheriger Verständigung mit der Verwaltung zur Beförderung ... ... andere Eisenbahnfahrzeuge. Über die Beförderung von Lokomotiven , die mehr als 40 t wiegen, muß indessen in jedem einzelnen Fall besondere Verständigung ...
... Zollikofen-Bern in Aussicht genommen, wobei z.T. das jetzt schon bestehende Gleis der Bern-Zollikofen-Bahn benutzt werden ... ... m lang, haben Kugellager und Vakuumbremse. Die Rollschemel sind für 30 t ebenfalls mit Kugellager erbaut. Das Führen von Schnellzügen ist vorgesehen. ...
... zur Beleuchtung des allgemeinen Entwicklungsganges der Eisenbahnen nötig erscheint. Die E. hat übrigens die einzelnen Begebenheiten auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens nicht einfach ... ... gleichzeitigen Ereignissen in organische Verbindung zu bringen und geschichtlich zu begründen. Die E. hat auszugehen von der älteren Verkehrsgeschichte, von ...
... Arbeitern im Staatseisenbahnbereich; e) die Verwaltung der Kleiderkasse für die Beamten der Staatseisenbahnverwaltung und ... ... In den zur Erledigung dieser Angelegenheiten für den Staatsbahnbereich bestellten Ausschüssen hat das E. die Geschäftsführung, ebenso die Leitung von Versuchen mit neuen Einrichtungen. Für die Vornahme von Versuchen ist dem E. eine chemische Versuchsanstalt mit Schwellentränkungsanstalt und eine Versuchsbahn angegliedert. An der ...
Regierungsbauführer. »Königlicher R.« dürfen sich in Preußen die ... ... getrennt. Lediglich für die beiden letzteren Fachrichtungen werden die R. von der Staatseisenbahnverwaltung, u.zw. von einer ... ... durchzumachen ist, mindestens 2 Jahre und 3 Monate. Im ersteren Fall werden die R. im Eisenbahnbetriebsdienst, bei der Leitung von Bauausführungen, bei ...
... (Unterbeamte, Diener) sowie für Arbeiter . P. besitzen u.a. die österreichischen Staatsbahnen, u.zw. das »Provisionsinstitut ... ... Art. Pensionswesen , S. 477, irrtümlich als Pensionsinstitut bezeichnet), ferner bestehen P. für die aus dem Dienst der k. k. priv. österr.-ung ...
Dienst- und Ruhezeit (duration of service and rest; durée du travail et des repos; durata di servizio e di riposo). I. Allgemeines. II. Regelung in den einzelnen Ländern. 1. Deutschland. 2. Österreich. 3. Ungarn. 4. Belgien ...
Ermittlungsverfahren (constatations; modo di procedere nei casi di constatazioni) ... ... und überzähligen Gepäckstücken und Gütern . Über das von den Stationen zu beobachtende E. bestehen besondere Anordnungen; für den VDEV. gelten hierüber »die Vorschriften über das ...
Regierungsbaumeister. Zu »Königlichen R.« werden in Preußen vom ... ... Staatsdienstzeit wird durch den Minister der öffentlichen Arbeiten den R. in der Regel die Unwiderruflichkeit ihrer Anstellung mitgeteilt. Die etatsmäßigen bautechnischen R. werden zum größten Teil in den Stellen von Bauabteilungsvorständen, im ...
... . Mai 1860 dem öffentlichen Verkehr übergeben. Die R. hatte wiederholt mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, zu deren Beseitigung der Staat ... ... S. 19 ff). Nach Ges. vom 28. März 1882 ging die R. ins Eigentum des Staates über. Für jede Aktie zu 600 ... ... 1883, worauf die Gesellschaft sich auflöste. Die R. gehört jetzt zum Bezirk der Eisenbahndirektion Saarbrücken. v ...
Eisenbahnministerium, im engeren Sinne das Fachministerium eines Staates, dem aus schließlich die Leitung und Beaufsichtigung des Eisenbahnwesens zufällt; ein E. in diesem Sinne besteht nur in Österreich; im weiteren Sinne bezeichnet man als E. auch das Ministerium der Verkehrsanstalten (der öffentlichen Arbeiten) eines Staates, in ...
Eisenbahndepartement, Bezeichnung für das mit der Ausübung der Oberaufsicht über die schweizerischen Eisenbahnen betraute besondere Departement des Bundesrates. Seit 1880 ist dem E. auch das Post- und Telegraphenwesen unterstellt. Seine offizielle Bezeichnung lautet nunmehr »Schweizerisches ...
... an der dauernden Betriebsfähigkeit ihrer E. haben. Braunstein -E. sind nicht polarisationsfrei; bei längerem ... ... Widerstand im Schließungskreise, w der innere Widerstand eines E. und E die elektromotorische Kraft eines ... ... die Beurteilung der Leistungsfähigkeit eines E. ist nicht die elektromotorische Kraft E, sondern lediglich die Nutzspannung e (Klemmenspannung) maßgebend, die ...
... decken sich mitunter gegen die Schäden aus der T. durch Bildung von Schadenversicherungsverbänden zur gemeinsamen Tragung der Schäden. Ein solcher Verband ... ... ungarischen Bahnen bestanden und besteht dermalen noch für die letzteren. Abgesehen von der T., die die Bahnen selbst übernehmen, beschäftigen sich vielfach auch Privatversicherungsgesellschaften mit der Eisenbahntransportversicherung. Die T. hat durch Privatgesellschaften entweder eine einzelne Beförderung auf einem ...
Auf- und Abladegebühr (dues for loading and unloading; frais de chargement; spese di carico e scarico) ist jene Gebühr, die die Eisenbahnen für das Beladen und Entladen der Eisenbahnfahrzeuge von den Verfrachtern von Eil- und Frachtgütern einzuheben berechtigt sind, s. ...
... Wagen wird in manchen Fällen die Aufstellung einer R. nötig. In erster Linie gilt dies für Güterzüge , wenn nicht ... ... Zuges getroffenen Bestimmungen (s. Verschiebeordnung ) nicht ausreichen. Die dann geltende R. setzt im wesentlichen die Dringlichkeit der Beförderung in nachstehender Reihenfolge fest: Eilgutkurswagen ...
... vorkommenden technischen und sonstigen Fachausdrücke in verschiedenen Sprachen. Von den hauptsächlichsten E. sind zu erwähnen: das E. von Rübenach , Technologisches Wörterbuch der deutschen und französischen Sprache (zum ... ... V, Eisenbahnbau- und Eisenbahnbetrieb, Band VI, Eisenbahnmaschinenwesen. München und Berlin. Verlag R. Oldenbourg. 1909.
Richtungsverhältnisse. Die Bahnlinien bestehen aus geraden und gekrümmten Strecken. Die Krümmungen ... ... mit den Geraden zumeist durch Übergangsbogen (s.d.) verschiedener Formen erfolgt. Die R. der Bahnen sind aus den Lageplänen und Längenschnittplänen, in denen die Längen der ...
... 1905/06 4,403.494 t 17,126.570 t 21,530.064 t 1911/12 29,337 ... ... t 2,983.664 t 32,320.718 t Die Tonnenkilometerzahl betrug für ...
... , darunter 16 1 / 2 Mill. t Kohlen . Von dem Güterverkehr kommen 42∙ ... ... im Jahre 1913 für Dresden und Riesa auf insgesamt 1,046.545 t. Das Anwachsen des Verkehrs ... ... Auf 1 km Güter in t Auf 1 km t 1850 709.594 ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro