Nachtsignale (night signals; signals nocturne ou de nuit; segnale notturno o di notte) sind die bei Dunkelheit verwendeten Lichtsignale. Nach den Ausführungsbestimmungen zur deutschen Signalordnung sollen sie auch bei Tage angewendet werden, wenn die Tagsignale infolge von Nebel, Schneegestöber oder ...
Saisonbahnen , in der Schweiz übliche Bezeichnung für Bahnen mit beschränkter Betriebsdauer ( Schmalspurbahnen , Zahnradbahnen u.s.w.). Der Betrieb der meisten S. beginnt im April, Mai oder Juni und schließt im September oder Oktober. Die Rigibahnen eröffnen den Betrieb schon im ...
... abweichenden Bemessung der Mieten, Verzögerungsgebühren, Fristen u.s.w. das VWÜ. und die Bestimmungen über die technische ... ... , dänischen, französischen, italienischen, schwedischen, norwegischen, rumänischen, schweizerischen u.s.w. Bahnen noch besondere Vereinbarungen über den Wagenübergang . So das ... ... .), das Übereinkommen betreffend die gegenseitige Wagenbenutzung im Verkehr der Südbahn und der Orléansbahn u.s.w. Wegen der nordamerikanischen ...
... erforderliche Personal an Feldwebeln als Eisenbahnsekretäre und Unteroffizieren als Werkmeister u.s.w. Bei der Übernahme von Teilen eines Eisenbahnnetzes in den Militärbetrieb ... ... zu treffen, insbesondere Personal, Lokomotiven und Wagen, Speisewasser , Brennstoffe u.s.w. bereit zu halten, um sofort ...
... aus mehreren Mitgliedern (Vorsitzender, Stellvertreter, Kassenführer u.s.w.) bestehend, die von der Generalversammlung auf Vorschlag ... ... bestehen L. bei den österreichischen Staatsbahnen, der Südbahn u.s.w. Im Bereich der österreichischen Staatsbahnen bestehen 14 L. mit ... ... Staatsbahnen sind gleichfalls selbständige Genossenschaften und bestehen in Budapest, Miskolcz-Bahnhof, Piski u.s.w. Der Eintritt der Mitglieder erfolgt durch schriftliche ...
... Straßen, Wege, Wasserläufe (mit ihren normalen und höchsten Wasserständen), Kanäle u.s.w., sowie die an solchen Kreuzungsstellen zu errichtenden Bauwerke mit ihren ... ... Entfernung der Stationen , Wärterhäuser , die durchzogenen Gemeinden, politischen Bezirke, Länder u.s.w. entnommen werden können. Es soll ...
... dient dazu, die durch Schmier- und Beleuchtungsmaterial, Ruß u.s.w. verunreinigten Bestandteile der Fahrzeuge rasch, ... ... für die Hand schwer zugängliche Stellen, wie Falzen, Nuten, Ausnehmungen, Kanäle u.s.w. besitzen, also Lagergehäuse, Lagerschalen, Schmierpolster, Steuerungs- und Armaturbestandteile, Bremsengestänge, Tragfederkloben, Lampen u.s.w., doch bestehen auch A., in denen große Bestandteile, wie ...
... leeren Wagen (s. Bahnhöfe u. Anschlußbedienung ). Solche U. werden namentlich an solchen Stellen ... ... Eisenbahn befindlicher Hafen, eine Zeche, eine industrielle Anlage, ein Steinbruch u.s.w. an die Eisenbahn angeschlossen ist. Nur bei ... ... sich schon, um die Haftung genau zu begrenzen, eigentliche Ü. vorzusehen, in die die Eisenbahn die ...
... Stationen oder Haltestellen , Betriebsstörungen u. dgl. im Bereich der Bahnhöfe , teilweise auch in den Wagenabteilen ... ... fremder Bahnen, Schiffsunternehmungen, Postanstalten, A. von Ausstellungen , Festen, von Reisebüchern u. dgl. pflegen die Bahnen unentgeltlich anzuschlagen, A. rein gewerblichen ...
... Beschleunigung des Rangierens bei Ablaufbergen . Abb. 191 , 192 u. 193 zeigen eine Verbindung von gerader und gekrümmter W. Durch Verwendung ... ... Zusammenfassung der Weichengruppe möglich. Die Abb. 194 , 195 , 196 u. 197 zeigen solche Anordnungen. Hoogen. ...
Bosrucktunnel, im Zuge der Pyhrnbahn (Klaus- ... ... Steiermark), ist 4766 m lang und eingleisig. Vom Scheitelpunkt (727 m ü. M.) fällt er mit 3 und 6 ‰ nach dem Nordeingange (719 m ü. M.), und mit 4 und 13 ‰ nach dem Südeingange (696 ...
... m hohen Schafberg und endigt etwas unter dem Gipfel auf 1732 m ü. M., so daß bei 5∙7 km wagrechter Länge 1188 m erstiegen werden. Etwa in halber Bahnlänge auf 1015 m ü. M. befindet sich eine Ausweiche und Wasserstation, ...
Stoßmaschinen (Abb. 241 ) dienen zum Anarbeiten von Werkstücken mit lotrechten ebenen Flächen, z.B. Pleuelstangenköpfen, Lagerschalen u. dgl. Der kräftige Ständer ist mit lotrechten Prismenführungen versehen, in denen sich der » Stoß « bewegt. Die Bewegung des Stoßes wird eingeleitet von ...
Dienstklassen (classes of employes; grades du personnel; gradi), die durch den Etat, die Gehaltsvorschriften u.s.w. einer Verwaltung festgesetzte Einteilung ihrer Bediensteten in bezug auf Dienststellung und Diensteinkommen. Bei Staatsbahnen findet sich diese Einteilung ausnahmslos vor, bei Privatbahnen ist ...
Diensttabelle, Dienstbeschreibung, Qualifikationstabelle , Qualifikationsliste, Standesliste, eine bei deutschen, österreichischen sowie auch bei anderen Bahnen (belgischen, italienischen u.s.w.) vorkommende Aufzeichnung der Personalstandsverhältnisse der Bediensteten. Die D. enthalten in der Regel den Vor- und Zunamen des Bediensteten, den Geburtsort ...
... Janeiro nach Alto do Corcovado (670 m ü. M.), die noch etwa 40 m unter der Bergspitze liegt. ... ... 1910 für elektrischen Betrieb umgeändert. In Silvestre, 222∙5 m ü. M., und Paneiras, 465 m ü. M., sind Zwischenstationen ...
Kostbarkeiten, Gegenstände, die im Verhältnis zu ihrem Umfang oder Gewicht einen ... ... Edelsteine, echte Perlen, besonders wertvolle Spitzen und Stickereien, wertvolle Schmuckgegenstände aus Gold, Platina u. dgl. K. gehören nach dem Frachtrecht aller Länder zu den bedingungsweise ...
Schwindgruben, Sickergruben, Schächte, dienen zur Entwässerung (s.d.) von Materialgraben , Stationsplätzen, Bahnhofshochbauten u.s.w. Das Tagwasser wird in offenen Gerinnen, Kanälen oder Sickerschlitzen den S. zugeführt und versickert in deren wasserdurchlässigem Untergrund. S. werden gewöhnlich als Trockenmauerwerk ausgeführt ...
Schaffnersitz s. Bremsersitz u. Dienstabteil .
... Zeit erheblich gestiegen. Nicht nur das Zuggewicht ist größer geworden (u. zw. allgemein bei allen Zuggattungen ), sondern auch die Beförderungsgeschwindigkeit hat ... ... Durch die in den Zügen mitzuführenden Wagenklassen und die bereitzuhaltenden Abteile (Raucher, Frauen u.s.w.), wird der Bedarf an B. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro