... Martigny, Bahnhof der S. B. B. (475 m ü. M.), bis zur französischen Grenze Châtelard-Douane (1120 m ü. M.) beträgt 19∙1 km, wovon 2477 ... ... Punkt der Hauptbahn liegt 1227∙2 m ü. M. Die Größtsteigung in den Reibungsstrecken beträgt 70 ...
... Drahtseilbahn, die von Lugano (Vorstadt Paradiso) auf den 909 m ü. M. liegenden Monte Salvatore führt. Mittels der Bahn wird bei einer wagrechten Länge von 1524 m, einer geneigten Länge von 1651 m und einer größten Steigung von ... ... eine absolute Höhe von 601∙6 m erklommen. Das Gleis besteht aus 95 mm hohen ...
Untersuchungsgrube, Arbeitsgrube , trogförmige Grube zwischen den beiden Schienen eines Gleises , etwa von 0·71·0 m Tiefe unter Schienenunterkante, mit Endzugängen durch Treppen (bisweilen auch Rampen ), um unter die Eisenbahnfahrzeuge (insbesondere Lokomotiven , Motorwagen , Personenwagen ...
... ist als gemischte Reibungs- und Zahnbahn von 1∙0 m Spurweite mit Größtsteigungen von 55 ‰ in ... ... ) ausgeführt und wird elektrisch betrieben. Die kleinsten Krümmungshalbmesser betragen 50 m in den Reibungs- und 70 m in den Zahnstrecken. Erstere sind 2900 m, letztere 6958 m lang. Die Züge bestehen in der Regel ...
Ungarische Ostbahn, teils in Ungarn, teils in Siebenbürgen gelegene eingleisige ... ... zur Zeit der Verstaatlichung die Linien Nagyvárad-Brassó (483∙930 km), Kocsárd-M. Vasárhely (59∙320 km), Tövis-Gyulafehérvár (16∙472 km), ...
Personalausschüsse, Personalkommissionen, teils aus gewählten, teils aus von den Verwaltungen ... ... Interessen der Bediensteten gegenüber der Verwaltung und beratender Mitwirkung bei allgemeinen Personalangelegenheiten. Solche P. bestehen bei den österreichischen Staatsbahnen, der österreichischen Südbahn, den italienischen Staatsbahnen u. ...
... Raummaß von höchstens 0∙5 m Länge, 0∙25 m Breite und 0∙30 m Höhe vorgeschrieben. In England ... ... in die Gepäckwagen verladen werden können (Erlaß des M. d. ö. A. vom 28. November 1901). In ...
... km /Std. 100 m 25 km /Std. für geschobene Züge ( ... ... F. um höchstens 20 % überschritten werden. C. Für Arbeitszüge 45 km /Std. D. im ... ... festgesetzten F. bis zur Höchstgrenze von 75 km /Std. einhalten. E. In Krümmungen: mit ...
Fahrzeugbeförderung (transport des voitures et du matériel roulant; trasporti di equipaggi e di altri veicoli). Hierbei sind zu unterscheiden: 1. Fahrzeuge, die zur Beförderung von Personen oder Gütern dienen und auf Eisenbahnwagen verladen werden, also beispielsweise Straßenbahnlokomotiven, Pferde- und Straßenbahnwagen ...
... Zahllos sind die von ihm an diesem L. durchgeführten Untersuchungen. Der modernste L. ist die von der Pennsylvania- ... ... unterzogen wurde. In Abb. 222 ist dieser L. dargestellt C, C sind die mit hydraulischer Bremsung versehenen Tragrollen. G ...
... zur Beleuchtung des allgemeinen Entwicklungsganges der Eisenbahnen nötig erscheint. Die E. hat übrigens die einzelnen Begebenheiten auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens nicht einfach ... ... gleichzeitigen Ereignissen in organische Verbindung zu bringen und geschichtlich zu begründen. Die E. hat auszugehen von der älteren Verkehrsgeschichte, von ...
... Dienstbewerbern und Arbeitern im Staatseisenbahnbereich; e) die Verwaltung der Kleiderkasse für die Beamten ... ... Angelegenheiten für den Staatsbahnbereich bestellten Ausschüssen hat das E. die Geschäftsführung, ebenso die Leitung von Versuchen mit neuen Einrichtungen. Für die Vornahme von Versuchen ist dem E. eine chemische Versuchsanstalt mit Schwellentränkungsanstalt und eine Versuchsbahn angegliedert. ...
... Steigung. Der Nordeingang liegt auf 1030 m, der Südeingang auf 990 m, die höchste Stelle im Tunnel auf 1038 m Seehöhe. Die größte Überlagerung beträgt 870 m. Der Bau ... ... Kosten bis auf 6922 Fr. = 5538 M. f. 1 lfd. m. Die interessante Ausbauweise in den ...
... 3∙8 m Radstand und etwa 6∙87 m Plattformlänge für S. vorteilhafte und häufige Verwendung. Nur wenige Bahnen besaßen ... ... S., wenn nicht Drehschemelwagen benutzt werden, Plattformwagen mit Plattformlängen von 10 m und darüber und mit Tragfähigkeiten von 2025 ...
Betriebseinrichtung (organisation of service; organisation de l'exploitation; organisazione dell'esercizio), die Gesamtheit der Vorkehrungen, die zu treffen sind, damit im Zeitpunkte der Vollendung des Baues einer Eisenbahn alle Arbeitskräfte und sachlichen Gegenstände vorhanden und zur Tätigkeit bereit sind, die für ...
... Bedingungen derselben sowie über den Betrieb der P. s. Anschlußbahn , Anschlußbedienung , Anschlußgebühr ... ... bis 805. Ergänzend sei beigefügt, daß in Ungarn P. auf Grund der Bestimmungen des Gesetzartikels XLI vom Jahre 1881 und III ... ... 2050 Jahren erteilt. In den Niederlanden ist für den Bau von P. die Genehmigung des Ministeriums für ...
... d'usine, voie industrielle; ferrovia d'officina o industrielle), dem Bergwerksbetrieb entnommene Bezeichnung für eine Güterbahn, auf der sich ... ... oder die Industriegleise als Schleppgleise oder Schleppbahnen (s. Anschlußgleis e) und dementsprechend einen auf diesen Gleisen verkehrenden Zug als Schleppzug . ...
... ), eine von dem Gestade des Brienzer Sees (570 m ü. M.) ausgehende Zahnbahn mit 2teiliger Abtscher Stange nach dem ... ... Messung, die Spurweite 0∙8 m, der kleinste Bogenhalbmesser 80 m und die Größtsteigung 250 ‰. Die Station Rothorn-Kulm liegt 2252 m ü. M. und bietet eine großartige Aussicht auf die Berner ...
... (Unterbeamte, Diener) sowie für Arbeiter . P. besitzen u.a. die österreichischen Staatsbahnen, u.zw. das »Provisionsinstitut ... ... Art. Pensionswesen , S. 477, irrtümlich als Pensionsinstitut bezeichnet), ferner bestehen P. für die aus dem Dienst der k. k. priv. österr.-ung ...
... vorhandenen Fahrzeuge betrugen rund 4 Milliarden M., genauer 4.003,288.660 M., davon entfielen auf die ... ... ., auf Frachtgut 1,756834.101 M., auf Postgut 2,642.121 M., auf Militärgut 6,692 ... ... preußisch-hessischen Staatsbahnen 58.131 M. bayerischen Staatsbahnen 36.641 M. sächsischen Staatsbahnen 61.634 M. württembergischen Staatsbahnen ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro